Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg Land
Icon Pfeil nach unten

Heimat(los)Serie (5): Ein kleines Dorf war das Paradies seiner Kindheit

Heimat(los)Serie (5)

Ein kleines Dorf war das Paradies seiner Kindheit

    • |
    Ekkehard Machalke hat zusammen mit seiner Schwester und seiner Mutter die Wirren der Flucht überstanden. Erst als Erwachsener wurde ihm so richtig klar, was diese Zeit für ihn bedeutet hat.
    Ekkehard Machalke hat zusammen mit seiner Schwester und seiner Mutter die Wirren der Flucht überstanden. Erst als Erwachsener wurde ihm so richtig klar, was diese Zeit für ihn bedeutet hat. Foto: Marcus Merk

    Wie sehr gerade auch kleine Kinder unter der Vertreibung litten, die sie doch gar nicht ganz verstehen konnten, das erzählt Ekkehard Machalke, der heute in Bobingen lebt.

    „Ich bin im November 1941 in Liegnitz/Schlesien geboren. Ende Dezember 1945 mussten wir vor der anrückenden Kriegsfront flüchten. Die Wirren der Flucht habe ich zusammen mit meiner dreieinhalb Jahre älteren Schwester und meiner Mutter überstanden. In Lübben (Spreewald) war ich dem Hungertod sehr nahe und Todesängste hatte ich, wenn geschossen worden ist.

    Umso glücklicher war ich, als wir im Sommer 1946 nach Hagenheim, einem kleinen Dorf mit etwa 100 Einwohnern im Landkreis Landsberg kamen. Als Kind empfand ich es als paradiesisch. Ich hatte mein eigenes Bett, musste nicht mehr im Freien, in Scheunen, Kasernen oder Schulen schlafen und konnte mich satt essen. Wir hatten großes Glück, dass wir bei einer Bauernfamilie in einem kleinen Anbau zwei Zimmer bekamen. Wir waren mit ihr weitschichtig verwandt. Mein Onkel hat vor dem Krieg eine Tochter aus dem Hof geheiratet. Wir waren die ersten Flüchtlinge in diesem Dorf und wurden von allen freundlich aufgenommen. Was für mich auch sehr wichtig war, ich kam endlich zur Ruhe, konnte im Sand spielen, mich vor das Haus setzen, die Wolken betrachten und „Engel“ im Himmel sehen. Es war für mich eine Zeit der Erholung.“

    Erst als Erwachsener konnte er wirklich nachempfinden, was diese Zeit für ihn bedeutete. Und er weiß auch, dass seine Eltern ganz anders empfanden. In Liegnitz hatte der Vater von Ekkehard Machalke als Malermeister im Geschäfte des Großvaters gearbeitet, hier standen sie vor dem Nichts.

    „Mit meinem Vater kamen wir in Hagenheim wieder zusammen. Er hatte eine Arbeitsstelle in Landsberg in einem Malergeschäft. Mein Vater hat oft Tag und Nacht gearbeitet und bekam dafür manchmal ein Stück Seife oder eine kleine Tafel Schokolade. Von Verwandten und Freunden bekamen wir einige Sachen für den Haushalt. Zur Arbeit ging mein Vater neun Kilometer zu Fuß, teilweise sogar barfuß. Später hatte er ein Fahrrad.

    Dass plötzlich ein Mann in unserer Familie war, der seine Erziehungsaufgaben wahrnehmen wollte, daran musste ich mich erst gewöhnen. Es war für meinen Vater und für mich schwierig. Meine bisherige Bezugsperson war meine Mutter. Auch meine Mutter war sehr fleißig. Wir gingen regelmäßig in den Wald zum Holz holen, Beeren und Pilze sammeln. Auf abgeernteten Feldern war Ähren lesen und Kartoffeln stoppeln angesagt. Auch ein kleiner Garten, ein paar Hühner (die wir in der Küche aufzogen) und Stallhasen trugen zum Lebensunterhalt bei. Wenn erforderlich, half meine Mutter den Bauern bei der Feldarbeit. Der Verlust der Heimat setzte ihr sehr zu. Ich sah sie oft weinen und einige Male hatte sie auch Nervenzusammenbrüche.“

    Dennoch integrierten sich die Eltern von Ekkehard Machalke gut in die Dorfgemeinschaft, zudem war der Vater als Maler immer wieder gefragt. Für den Schützenverein bemalte er Schießscheiben und ein besonderer Auftrag für ihn war das Bemalen der Maibaumfiguren. Ich kann mich noch gut erinnern, dass es wochenlang in unserer Küche nach Farbe roch. Als Lohn dafür sammelte die Dorfjugend für den Maler. Wir konnten unser Glück nicht fassen, plötzlich so viele Eier, Mehl, Butter und Speck zu besitzen. Bei einem Bauern durften wir ein halbes Jahr lang einen Liter Milch holen.“ Auch die Kinder selbst trugen mit Kühe hüten und Steine vom Feld sammeln zum Lebensunterhalt bei.

    „Ich kann sagen, dass zu uns alle Dorfbewohner freundlich waren. Das war gegenüber anderen Flüchtlingen, die in großer Zahl dem Dorf zugewiesen worden waren, nicht immer der Fall. Eine Frau mit vier kleinen Buben erhielt bei einem stattlichen Bauernhof keine Bleibe. Sie wurde bei einem anderen Bauern in einem ehemaligen Hühnerstall untergebracht.“

    Dass die Situation auch für die einheimische Bevölkerung nicht einfach war, das erkennt Ekkehard Machalke rückblickend durchaus an. Immerhin mussten die Menschen vor Ort nach dem Krieg auch noch von jenem „Wohlstand“, den sie retten konnten, etwas abgeben, damit kaum jemand hungern musste. „Dafür kann man nur ehrfürchtig Danke sagen.“ Ein Zeichen einer gelungenen Integration und für uns eine besondere Ehre war, dass ich als kleiner Flüchtlingsbub bei der 900-Jahr-Feier von Hagenheim ein Gedicht aufsagen durfte, in dem ich mein bayerisches Heimatland lobte.“

    Und so ging es weiter mit dem damals noch kleinen Buben: „1949 zogen wir nach Grünsink, zwei Kilometer von Hagenheim entfernt, in eine ehemalige Militärbaracke, die für zwölf Flüchtlingsfamilien hergerichtet wurde. Dort verbrachte ich eine herrliche Kindheit in freier Natur. Im September 1955 zogen wir nach Haunstetten. Ich besuchte die zweijährige Handelsschule. Das war die schlimmste Zeit meines Lebens, weil ich all das, was ich in der Volksschule nicht lernen konnte, wir waren acht Klassen in einem Raum gewesen, nachholen musste. 1962 erwarben meine Eltern ein Reihenhaus und ich kaufte mit meiner Frau 1980 eine Doppelhaushälfte in Bobingen. Mein Berufsleben verbrachte ich als Beamter bei der Post und bei einer Bank.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden