Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Ein Maurer mit einem großen Namen

26.11.2018

Ein Maurer mit einem großen Namen

David Mozart war Stammvater einer bedeutenden Dynastie

Wir beschäftigen uns dieses Mal mit David Mozart, einem Kunsthandwerker, der als Stammvater einer der bedeutendsten Künstlerdynastien unserer Heimat gilt. Geboren ist er zwischen 1620 und 1622 im heutigen Augsburger Stadtteil Pfersee. David war wohl als Maurer und Baumeister der erste Künstler in der bodenständigen, weil stets im Umkreis Augsburgs agierenden Familie Mozart, deren Name auf dem schwäbischen Mundartbegriff für landschaftlichen Schmutz oder Morast zurückgeht. Hervorgebracht hat die Familie bekanntermaßen mit Wolfgang Amadé einen der größten Musiker sowie etliche weitere Musiker, aber auch Baumeister und Bildhauer. Die Wurzeln der Mozarts reichen nachweislich ins 15./16. Jahrhundert zurück.Verbrieftist nämlich die Übernahme eines kleinen Bauernhofs in der Nähe des Klosters Kaisheim durch den Urgroßvater Davids im Jahr 1506. Davids Onkel Jerg übte in Pfersee das Dorfrichteramt aus.

Davids Vater war ein Kleinbauer oder Häusler, der von Stadtbergen nach Pfersee umgezogen war. Er verstarb früh, die Mutter Davids auch. Die Hinterlassenschaft, hauptsächlich Grund und Boden, wurde verkauft. David lernte in Augsburg das Maurerhandwerk, das zu diesen Zeiten weit über das bloße Aufrichten von Ziegelsteinen hinausging; ein Maurer hatte die Fähigkeiten und Bedeutung eines Baumeisters. 1643 bekam David auf Antrag das Bürgerrecht Augsburgs. Einer der beiden Bürgen war Carol Dietz, in städtischer Funktion Nachfolger des berühmten Baumeisters Elias Holl, der das Augsburger Rathaus erbaute. David leitete ab 1671 die Maurerinnung. David heiratete eine Maria Negele und hatte mit ihr vier Töchter und fünf Söhne, die bis auf einen, der das Leben in einem Orden wählte, beruflich in die Fußstapfen des Vaters traten. Einer der Söhne, Franz, wurde der Urgroßvater von Wolfgang Amadeus. In Dillingen an der Donau steht ein von ihm gebautes Privathaus, und der barocke Turm der Pfarrkirche St. Peter in Dillingen ist ihm zuzuschreiben. Nicht näher bekannt sind seine Arbeiten in der Fuggerei. Am 28. Januar 1685 verstarb David Mozart.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.