Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg Land
Icon Pfeil nach unten

Rückblick auf 2020: Waldwerk Kuno: Ein Bild, das immer noch schockiert

Rückblick auf 2020

Waldwerk Kuno: Ein Bild, das immer noch schockiert

    • |
    Wurde das Bild im Waldwerk Kuno aufgenommen? Die Frage ist nach wie vor offen.
    Wurde das Bild im Waldwerk Kuno aufgenommen? Die Frage ist nach wie vor offen. Foto: Repro Cysz

    Mit diesem Bild begann vor drei Jahren eine einzigartige Spurensuche: Auf wenigen Quadratzentimetern Fläche sind über ein Dutzend Leichen zu sehen, die in einem Wald abgelegt wurden. Im Hintergrund ist eine Holzbaracke zu sehen. Gehört sie zum Waldwerk Kuno, das vor genau 75 Jahren gebaut wurde? Dort mussten Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge den Messerschmitt-Düsenjäger Me 262 bauen, den die Nazis als „Wunderwaffe“ handelten. Mehr Aufschluss über das schockierende Bild könnten weitere Aufnahmen geben, die jetzt aufgetaucht sind.

    Im selben Format wie das Bild mit den Leichen hat der Zusmarshauser Martin Reitmaier US-Soldaten bei einem Fahnenappell auf einer Wiese abgelichtet.

    US-Soldaten bei einem Fahnenappell auf einer Wiese.
    US-Soldaten bei einem Fahnenappell auf einer Wiese. Foto: Repro Cysz

    Auf einem weiteren Bild mit US-Flagge verleiht ein offensichtlich ranghöherer Soldat einen Orden. Zu sehen ist außerdem ein getarnter Panzer, ein Flakgeschütz in einem Waldstück sowie ein Segelflieger mit Hakenkreuz auf dem Leitwerk. Amerikaner posieren vor dem Flugzeug. Alle Bilder wurden offenbar nach Kriegsende aufgenommen.

    Die deutsche Technik war für die GIs ein beliebtes Fotomotiv

    Aber warum hat Reitmaier nicht die Düsenjäger fotografiert, die sich nach dem Einmarsch der Amerikaner noch im Kuno-Waldwerk befanden und entlang der Autobahn standen?

    Auf diesem Bild verleiht ein offensichtlich ranghöherer Soldat einen Orden.
    Auf diesem Bild verleiht ein offensichtlich ranghöherer Soldat einen Orden. Foto: Repro Cysz

    Die deutsche Technik war noch Wochen später für die GIs ein beliebtes Fotomotiv. Immer wieder sind nach Beginn den Recherchen vor drei Jahren neue Aufnahmen aufgetaucht. Soldaten thronen auf dem Düsenjäger, Soldaten schauen ungläubig die „Wunderwaffe“ an oder nehmen im Cockpit Platz. Wenn das Bild mit den Leichen tatsächlich im Waldwerk entstanden ist, bleibt weiterhin die Frage offen, was mit den Toten passiert ist. Wurden sie im Wald in einem Loch verscharrt? Dazu gibt es keinerlei Aufzeichnungen. Auch Erinnerungen von Zeitzeugen fehlen.

    Die deutsche Technik war für die GIs ein beliebtes Fotomotiv.
    Die deutsche Technik war für die GIs ein beliebtes Fotomotiv. Foto: Repro Cysz

    Richard Käßmair, der als Elektrikerlehrling im Waldwerk und im KZ arbeiten musste, hatte eine größere Anzahl von Toten nie erwähnt. Er gehörte zu den letzten Arbeitern auf dem Gelände, ehe die Amerikaner anrückten. Käßmair hatte den Befehl erhalten, Pläne zu vernichten und mit Schneidbrennern die Turbinen der Flugzeuge zu zerstören. Die männlichen KZ-Häftlinge hielten sich zu diesem Zeitpunkt vermutlich nicht mehr im Werk auf. Sie waren im Februar vom Lager Pfersee überstellt worden. Mit deutscher Gründlichkeit wurde der Transport mit Namen, Nummer und Geburtsdatum auf einer Liste festgehalten.

    150 Frauen mussten im Waldwerk arbeiten

    Ältester Häftling war Hermann Weisz mit 53 Jahren, jüngster Bernhard Burekowicz mit gerade einmal 17 Jahren. Erhalten sind auch die Listen mit den Namen der 1000 Frauen, die im KZ Burgau ankamen: Etwa 150 von ihnen mussten im Waldwerk arbeiten. Sie wurden kurz vor Kriegsende mit der Bahn in Richtung Süden gebracht. Sie sollten ins Lager Kaufering und landeten schließlich im Lager Türkheim. Aufzeichnungen über die Fahrt in den Süden fehlen – mit der heranrückenden Front war offenbar keine Zeit mehr geblieben für die akkurate Verwaltungsarbeit. Anders war es noch in der Blechschmiede Horgau, einem weiteren Waldwerk: Es wurde nach einem Schriftstück des KZ Dachau vom 4. April aufgelöst und 274 Häftlinge wieder zurück ins Lager Pfersee gebracht.

    Auf dem Gelände des ehemaligen Waldwerks Kuno sind noch die Reste der Rüstungsanlage zu erkennen. Ein Gedenkweg mit Schautafeln und einigen Fundstücken in Kisten führt seit 2018 durch den Wald an der A8. 
    Auf dem Gelände des ehemaligen Waldwerks Kuno sind noch die Reste der Rüstungsanlage zu erkennen. Ein Gedenkweg mit Schautafeln und einigen Fundstücken in Kisten führt seit 2018 durch den Wald an der A8.  Foto: Marcus Merk

    Der frühere Zusmarshauser Hauptschullehrer und Hobbyhistoriker Hans-Peter Englbrecht geht nach wie vor davon aus, dass die schockierende Fotografie im Waldwerk entstanden ist. Bei der Baracke, die im Hintergrund der kleinen Aufnahme zu erkennen ist, könnte es sich um das Kantinengebäude handeln. Und die Toten? „Vermutlich waren es Arbeiter im Werk, die in den letzten Tagen vor dem Einmarsch der Amerikaner liquidiert wurden“, sagt Englbrecht. Bei den Nazis sei es oftmals grausame Praxis gewesen, Mitwisser zu erschießen.

    Wer das kleine Bild mit der Lupe untersucht, stellt fest: Über ein Dutzend, vielleicht sogar 20 Menschen liegen nebeneinandergereiht auf dem Boden. Ihre Körper sind enthüllt, die Gliedmaßen erkennbar abgemagert.

    Als Englbrecht das Foto vor drei Jahren zum ersten Mal in Hände hatte, dachte er zuerst, dass im Vordergrund Gestrüpp zu sehen ist. Seine Frau Tuula schaute genauer hin und erkannte die erschreckenden Details. Fotograf Reitmaier hatte übrigens weder den Ort noch das genaue Datum der Aufnahme hinterlassen.

    Lesen Sie dazu auch:

    Zum Ende von 2020 präsentieren wir unsere besten Geschichten des Jahres. Einen Überblick über unsere Top-Themen finden Sie hier.

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden