Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Landkreis Augsburg: Wohin mit Hochwasser-Müll im Landkreis Augsburg?

Landkreis Augsburg
13.06.2024

Wohin mit Hochwasser-Müll im Landkreis Augsburg?

Nach dem Hochwasser im Augsburger Land fiel eine Menge Müll an. Der muss entsorgt werden. Doch wie?
Foto: Marcus Merk (Symbolbild)

Nach der Hochwasser-Katastrophe im Augsburger Land muss aufgeräumt werden. Das Landratsamt gibt Tipps zur richtigen Entsorgung.

Infolge des Hochwassers im Augsburger Land fallen aktuell große Mengen Abfall an, der teilweise verunreinigt ist. Mögliche Verunreinigungen sind Schlamm, Schimmel, Fäkalien, Mineralöle oder auch Treibstoffe. Eine möglichst schnelle Entsorgung der Abfälle ist nicht zuletzt auch aus hygienischen Gründen und mit Blick auf den Gesundheits- und Umweltschutz wichtig.

Infos zum Umgang mit Hochwasser-Müll

Das Bayerische Landesamt für Umwelt informiert deshalb auf seiner Internetseite (www.lfu.bayern.de) über den Umgang mit folgenden Abfällen:

  • Sandsäcke
  • Umgestürzte Abfalltonnen, aufgegangene Gelbe Säcke
  • Größere Mengen Bauschutt
  • Bodenmaterial mit Heizöl
  • Lebensmittel, die nicht mehr verzehrtauglich sind
  • Problemabfälle
  • Mähgut
  • Sperrmüllgemisch

Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Augsburg können sich bei Rückfragen zu diesen Themen telefonisch unter 0821/3102-2170 an den Fachbereich Immissionsschutz, Abfall- und Bodenschutzrecht im Landratsamt Augsburg wenden. Durch das Hochwasser geschädigte Landwirte werden hingegen gebeten, sich direkt an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg in Stadtbergen, Telefon 0821 430020 zu wenden.

Zentrale Sammelstellen im Landkreis Augsburg eingerichtet

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises weist darauf hin, dass bei den Wertstoffsammelstellen fast der komplette Hochwasser-Müll angeliefert werden kann. Problemabfälle und Bauschutt werden allerdings nicht angenommen. Dazu zählen etwa Fliesen, Mineralwolle, Waschbecken, Ytong. Zentrale Container zur Abgabe von Hochwasser-Müll wurden in Allmannhshofen, Biberbach, Dinkelscherben und Kühlenthal eingerichtet. Mehr Infos dazu finden Sie unter www.awb-landkreis-augsburg.de. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.