Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Nordendorf: Trümmer und Tränen: Nordendorf nach dem Hochwasser

Nordendorf
05.06.2024

Trümmer und Tränen: Nordendorf nach dem Hochwasser

Ein Bild mit Symbolcharakter: Der Heilige Nepomuk an der Schmutterbrücke zwischen Nordendorf und Blankenburg mit einem Rest Absperrband um den Hals (oben links). In diesem Garten in Nordendorf trocknen nicht etwa Gegenstände aus dem Keller: Alles wurde von der Schmutter angeschwemmt. Bis zum Zaunende hoch sei das Wasser gestanden, zeigt Landwirt Josef Deisenhofer an seinem Anwesen in Nordendorf. Das habe er noch nie erlebt.
Foto: Marcus Merk

Plus Als letzte im Landkreis Augsburg dürfen die Nordendorfer zurück in ihre Häuser. Doch das Leben ist dort noch weit entfernt von Normalität. Menschen erzählen von ihren Nöten.

Rot-weißes Absperrband weht um den Hals des Heiligen Nepomuk an der Schmutterbrücke in Nordendorf. "Viel hat er uns nicht geholfen", sagt Landwirt Josef Deisenhofer, der nahe der Brücke wohnt. Mit seinem Vater kehrte er am Mittwoch zurück auf seinen Hof. Fassungslos schauen die beiden auf ihren Vorgarten, wo sich die Schmutter zurückgezogen hat. Sie sehen ein Trümmerfeld, das Wasser hat große Holzstöße umgerissen und die Scheite verteilt. So wie die Deisenhofers sind sehr viele Nordendorfer froh, dass sie wieder nach Hause dürfen. Jetzt packen sie an, allerdings unter erschwerten Bedingungen. In vielen Haushalten gibt es noch keinen Strom, der Abwasserkanal funktioniert nicht überall. 

Landwirt sorgt sich während des Hochwassers um seine Kühe

Als das Wasser kam plagte Josef Deisenhofer die Sorge um seine Kühe. Er und sein Vater erklärten der Polizei, dass die Tiere gemolken werden müssen und sie nicht gehen können. Man einigte sich auf einen Kompromiss: Auf dem Transporter der Bundeswehr wurde Deisenhofer jun. zweimal am Tag zu seinen Tieren gefahren. Da es keinen Strom gab, musste er die Tiere alle alleine von Hand melken. "Meinem Sohn haben danach die Hände gezittert," erzählt Vater Josef Deisenhofer. Er wohnt seit über 60 Jahren in dem Anwesen, doch ein solches Hochwasser habe es noch nie gegeben. Bis ans Ende der Zaunlatten sei das Wasser gestanden. Mit einem roten Klebeband haben die Landwirte den Höchststand markiert. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.