Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Ammersee
  3. Utting: Die Grundschule Utting befindet sich im Aufbruch

Utting
12.06.2024

Die Grundschule Utting befindet sich im Aufbruch

Ihren Pausenhof verschönert haben Grundschulkinder in Utting im Rahmen des Projekts "Frei-Day".
Foto: Helen Herrmannsdörfer

Ein vegetarisches Kochbuch, ein Trimm-dich-Pfad oder eine Müllsammelaktion, die Liste der Engagements ist lang. Beim Schulfest wird das Projekt "Frei-Day" vorgestellt.

Ein erster Rückblick an der Grundschule Utting macht deutlich: Das Engagement hat sich gelohnt. Aufmerksame Beobachter sowie Einwohner des Ortes waren in den letzten Monaten Zeugen einiger Veränderungen, die von einem Großteil der Grundschulkinder durchgeführt wurden. Sie bemalten beispielsweise nicht nur den Boden ihres Pausenhofs mit einladenden Spielen anhand von bunter Farbe, sondern entwarfen alle Neuerungen selbst und setzten diese eigenhändig um. Doch wie kam es dazu? 

Seit Beginn des laufenden Schuljahres widmen sich die Kinder der 2. und 3. Klassen dem Projekt der 2012 gegründeten Bildungsorganisation „Frei Day: Schule im Aufbruch“. Ziel ist, dass sich die Kinder mit den aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen beschäftigen, die an den 17 nachhaltigen Zielen der Vereinten Nationen orientiert sind. Konkret heißt das, dass die Schülerinnen und Schüler selbstständig und handlungsorientiert mit ausreichendem Freiraum an einem Projekt arbeiten, während Lehrerinnen und Lehrer hingegen nur begleitende Funktion haben. In Utting zeichnen sich Schulleiterin Katharina Schippl und die stellvertretende Schulleiterin Elisabeth Bergmann mit Unterstützung des Kollegiums dafür verantwortlich.

Lehrkräfte haben beim Projekt "Frei-Day" in Utting nur eine begleitende Funktion

Rund 80 Kinder in 16 Gruppen arbeiten an einem der acht ausgewählten Ziele. Daraus entwickelten sie eigenständig kreative Ideen, die in ihrem Lebens- und Schulumfeld umgesetzt werden sollten. In Projektgruppen wirkten die Schulkinder selbstständig und eigenverantwortlich im Schulhaus, Pausenhof und in der Gemeinde mit und regten zu Veränderung und Umgestaltung an. „Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen“, freute sich Elisabeth Bergmann. 

„Es entstanden Nistkästen, die rings um das Schulgebäude angebracht wurden. Dazu stellten die Kinder auch eigenständig den Kontakt zu einer Schreinerei her, um das benötigte Material zu besorgen.“ Weiter berichtete sie auch von einem neu erarbeitenden, vegetarischen Kochbuch, das zu einem schulinternen, gemeinsamen Frühstück führte. Aufgrund des durchschlagenden Erfolgs werde nun darüber nachgedacht, dies regelmäßig durchzuführen. Zudem erarbeiteten die Kinder neue Pausenhofregeln. 

Zu gut zum Wegwerfen? In der Uttinger Grundschule gibt es ein von den Schülerinnen und Schülern selbst initiiertes Verschenke-Regal.
Foto: Helen Herrmannsdörfer

Sprichwörtlich in die Wege geleitet wurde alles für das Projekt „Zu Fuß zur Schule“, das direkt nach den Pfingstferien startete. Außerdem wurden ein Trimm-dich-Pfad für das Schulhaus gestaltet, örtliche Spendenkisten gebaut, sowie eine Müllsammelaktion vor Ort durchgeführt. Die Gewinnerbilder des initiierten Malwettbewerbs zieren jetzt die Wände des Mehrzweckraums und der Erlös des Flohmarkts mit Sachspenden der Schulkinder wurde dem SOS-Kinderheim in Dießen gespendet. 

Lesen Sie dazu auch

Ihren Flohmarkt-Erlös spenden Uttinger Grundschulkinder an das SOS-Kinderheim in Dießen

Fest im Schulhaus integriert ist auch das „Verschenkeregal“. „Die Kinder haben es selbst gebaut und bestücken es mit den Dingen, die gut erhalten, aber von ihnen selbst nicht mehr gebraucht werden“, erklärte Bergmann. Die positive Resonanz auch vonseiten der Eltern sei überwältigend, denn diese sprächen sich explizit dafür aus, dass „Frei Day“ auch im kommenden Schuljahr fortgeführt werde. Um sich ein persönliches Bild machen zu können, lädt die Grundschule Utting herzlich zum Schulfest am Freitag, 5. Juli, bei dem das Gesamtprojekt präsentiert wird, ein.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.