Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Ammersee
  3. Schondorf: Sanierungsgebiet: Auf viele Debatten folgt in Schondorf ein klares Votum

Schondorf
27.06.2024

Sanierungsgebiet: Auf viele Debatten folgt in Schondorf ein klares Votum

Die geplante Sanierungssatzung soll helfen, dass das Gewerbe in der Bahnhofstraße in Schondorf erhalten bleibt.
Foto: Thorsten Jordan (Archiv)

Mit einem städtebaulichen Sanierungsgebiet will Schondorf Fördergelder erhalten. Auflagen sorgen für Diskussionen. Jetzt liegt ein Vorentwurf vor.

In Schondorf wird seit mehreren Monaten kontrovers über die Pläne der Gemeinde diskutiert, eine Satzung zu erlassen, die der Kommune mehr Handlungsspielräume gewährt bei der städtebaulichen Entwicklung. Hauseigentümer erhalten im Gegenzug steuerliche Vergünstigungen, wenn sie Sanierungen vornehmen, die den festgelegten Kriterien entsprechen. All das kam in der vergangenen Gemeinderatssitzung in der Ammerseegemeinde noch einmal auf den Tisch und am Ende gab es ein klares Abstimmungsergebnis zum vorgelegten Entwurf, der als weitere Arbeitsgrundlage dient. Die vorbereitende Untersuchung dient der Beurteilung, ob und wo städtebauliche Sanierungsmaßnahmen nötig sind. 

Bürgermeister Alexander Herrmann (Grüne) sah sich bei dem Tagesordnungspunkt eingangs gezwungen, noch einmal ausführlich Position zu beziehen, aufgrund der Debatten im Ort. „Wir erfinden hier nichts Neues. 17 Kommunen im Landkreis haben bereits eine Sanierungssatzung und das lief ohne viel Getöse und alle Kommunen gehen moderat damit um. Wir wenden auch das vereinfachte und nicht das umfassende Verfahren an.“ Bettina Hölzle (CSU) mutmaßte, dass die Ruhe wohl darauf zurückzuführen sei, dass in anderen Kommunen mehr Aufklärungsarbeit erfolgt sei. Sie äußerte zudem, dass sie viele negative Rückmeldungen erhalten und sich der Protest gegen das Vorhaben gelohnt habe, da dieses entschärft worden sei. Die Lesart stellte der Rathauschef infrage. „Was jetzt vorliegt, war ein erwartbares Ergebnis.“ Einig waren sich beide darin, dass der Weg dorthin kommunikativ hätte besser laufen können. 

Schondorfs Bürgermeister verweist auf Erhalt des Gewerbes in der Bahnhofstraße

Herrmann betonte zudem, die Gemeinde werde alle Anträge genehmigen, wenn diese nicht den städtebaulichen Zielen widersprechen. Das festgelegte Untersuchungsgebiet umfasst Oberschondorf mit Ausnahme der südlich der Mühlaustraße liegenden Wohnquartiere und des Wohngebiets am Steinwiesenweg und am Leitenweg. Daneben zählen Greifenberger und Uttinger Straße sowie die Bahnhofstraße zum Untersuchungsgebiet und in Unterschondorf der Bereich bis zum Kirchberg und Kapellenberg sowie zum Ammerseeufer. Gerade mit Blick auf die östliche Bahnhofstraße sei die Sanierungssatzung interessant, betonte der Bürgermeister. „Wir wollen in dem baulich sehr heterogenen Bereich das Gewerbe im Erdgeschoss der Gebäude erhalten. Eine Sanierungssatzung erfüllt fast den gleichen Zweck wie ein Bebauungsplan." Letzterer befindet sich in der Bahnhofstraße derzeit in Aufstellung und es gibt eine Veränderungssperre. Ob dieser wegen der heterogenen Struktur kommt, ist aber nicht sicher, so Herrmann auf Nachfrage.


aufheben und haben trotzdem ein die Chance zu schauen, ob eine Nutzungsänderung unseren Zielen entspricht.“

Lesen Sie dazu auch

Ob Objekte vermietet oder verpachtet sind, interessiere die Gemeinde nicht, so Herrmann. Er betonte zudem, dass Gerücht, es gebe eine Sanierungspflicht, wenn sich die eigene Immobilie im Sanierungsgebiet befindet, falsch ist. Wer diesen Weg gehe, könne aber steuerliche Vorteile in Anspruch nehmen. Auch werde die Gemeinde nur in Ausnahmefällen ein Gebrauch von ihrem Vorkaufsrecht für Grundstücke machen, wenn sie die Ziele gefährdet sehe. „Und schließlich müssen wir uns solch einen Kauf auch leisten können“, fügte der Bürgermeister noch an. Dass die Kommune 60 Prozent Förderung für Projekte im Städtebau erhalte, sei „nicht zu verachten.“

Sorge, dass künftige Gemeinderäte mit der Satzung zum Nachteil der Bürger agieren

Ein Grund, warum Hölzle dagegen stimmte, war auch die Sorge, was künftige Gemeinderäte mit der Satzung zum Nachteil von Bürgerinnen und Bürgern machen könnten. Ohne ein komplett neues Verfahren ließen sich die Regeln nicht ändern, betonte Alexander Herrmann. Anna Wagenknecht (CSU) äußerte, dass sie sich zunächst schwergetan habe, das Thema umfassend zu verstehen, weil es aus ihrer Sicht zu lange nicht verständlich erklärt worden sei. Mit der jetzigen Variante sei sie aber zufrieden. Als „perfekt“ bezeichnete Sabine Pittroff (Grüne) das Ergebnis der vorbereitenden Untersuchung. Sie habe auch gänzlich andere Erfahrungen gemacht als Hölzle. Gesprächspartner hätten sich bei ihr bedankt. Zur Debatte zwischen Hölzle und dem Bürgermeister äußerte sie: „Wir sollten nicht Altes aufwärmen.“

Mit 11:2 Stimmen wurde die Voruntersuchung abgesegnet. Diese wird nun ausgelegt für die Öffentlichkeit, zusammen mit der Mustersatzung. Voraussichtlich im September soll dann eine Informationsveranstaltung stattfinden und danach im Rat ein Billigungsbeschluss gefasst werden. Vorgesehen ist auch, dass nfozettel verteilt werden, auf denen verständlich die wichtigsten Punkte erklärt sind.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.