Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Aktuelle Themen
  3. So zeigt sich ein Vitamin-B6-Mangel im Körper

Gesundheit
18.06.2024

So zeigt sich ein Vitamin-B6-Mangel im Körper

Ein mögliches Anzeichen für einen Mangel an Vitamin B6: Betroffene plagen sich mit Durchfall oder Erbrechen.
Foto: Christin Klose, dpa-tmn

Vitamin B6 wird vor allem über die Ernährung aufgenommen. In Deutschland ist ein Mangel kaum möglich. Aber wie kann es doch dazu kommen und welche Symptome zeigen sich?

Unser Körper braucht Vitamine - und zwar in verschiedensten Formen. Eine Überdosierung ist oft nur durch eine unnatürliche Aufnahme möglich. Ein größeres Problem kann ein Vitamin-Mangel sein - aber auch das nur unter besonderen Umständen.

Im Zentrum dieses Textes steht B6. Vor allem die Fragen, wie es zu einem Mangel dieses Vitamins kommen kann und wie sich dieser ausdrückt.

Vitamin B6: Was steckt dahinter?

Die Apotheken-Umschau beschreibt Vitamin B6 als "Sammelbegriff für verschiedene Stoffe". Hier nennt die Verbraucherzentrale Pyridoxin, Pyridoxamin oder Pyridoxal. Es handelt sich um ein wasserlösliches Vitamin, dessen Wirkung durch "Hitze, Tageslicht und vor allem Sonnenstrahlen" beeinträchtigt werden kann.

Aufgenommen wird B6 vor allem durch Nahrungsmittel, etwa:

  • Fleisch (vor allem Hühnerfleisch, Rinderfilet, Schweinefleisch, Leber)
  • Fisch (z.B. Sardine oder Makrele)
  • Vollkornprodukte
  • Gemüse (Kartoffeln, Hülsenfrüchte wie grüne Bohnen, Erbsen, Linsen, Kohlgemüse wie Brokkoli und Rosenkohl, Spinat, Feldsalat, Tomaten)
  • Obst (Avocados, Bananen)
  • Walnüsse, Erdnüsse

Das Bundesgesundheitsministerium listet auch Eigelb als Vitamin-B6-Lieferant auf. Generell ist Vitamin B6 laut der Verbraucherzentrale in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln weitverbreitet, die Verfügbarkeit sei in letzteren jedoch deutlich höher - "besonders, wenn deren Ballaststoffgehalt hoch ist".

Vitamin B6: Welche Wirkung hat es im Körper?

Wie die Apotheken-Umschau berichtet, arbeitet Vitamin B6 auf verschiedene Weise im Körper:

Lesen Sie dazu auch
  • regelt zentrale Abläufe im Stoffwechsel
  • hilft dem Körper, Eiweißstoffe umzuwandeln und einzubauen
  • hilft beim Fettstoffwechsel
  • trägt zur Bildung von Botenstoffen in den Nerven bei
  • hat Auswirkungen auf das Immunsystem
  • beeinflusst bestimmte Hormonaktivitäten

Vitamin B6: Wie hoch ist der Tagesbedarf?

Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für einen Tag lauten:

  • Säuglinge bis unter vier Monate: geschätzt 0,1 mg
  • Säuglinge zwischen vier und unter zwölf Monaten: 0,3 mg
  • Kinder zwischen einem Jahr und unter vier Jahren: 0,6 mg
  • Kinder zwischen vier und unter sieben Jahren: 0,7 mg
  • Kinder zwischen sieben und unter zehn Jahren: 1 mg
  • Kinder zwischen zehn und unter 13 Jahren: 1,2 mg
  • Jugendliche zwischen 13 und unter 15 Jahren: 1,4 mg (weiblich) und 1,5 mg (männlich)
  • Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene: 1,4 mg (weiblich) und 1,6 mg (männlich)
  • Schwangere: 1,5 mg im ersten Trimester und 1,8 mg im zweiten und dritten Trimester
  • Stillende: 1,6 mg

Die Apotheken-Umschau rechnet vor, dass zur Aufnahme von durchschnittlich 1,2 mg Vitamin B6 Folgendes verzehrt werden könnte:

  • 150 g Putenbrust, 200 g Brokkoli und 50 g Naturreis
  • 1 Avocado (200 g) und 1 Apfel (150 g)

Es wird dazu geraten, das Gemüse mit möglichst wenig Wasser schonend zu garen und die Lebensmittel vor Licht- und Sonneneinstrahlung zu schützen, also etwa Kartoffeln dunkel zu lagern. Außerdem gelte: "Beim Kochen kann mehr als ein Drittel des Vitamin-B6-Gehalts ins Wasser übergehen."

Mangel an Vitamin B6: Welche Ursachen gibt es?

Wie die Apotheken-Umschau berichtet, nehmen die meisten Menschen in Deutschland über die Nahrung genügend B6 auf. Ein Mangel könne zurückzuführen sein auf:

  • chronische Verdauungsstörungen
  • Arzneimittelinteraktionen (z.B. hormonelle Verhütungsmittel)
  • Alkoholabhängigkeit

Die Verbraucherzentrale zählt zudem auch "eine zu geringe Nahrungsaufnahme, z.B. durch häufige Diäten oder bei älteren Menschen" zu den Ursachen für einen Mangel an Vitamin B6. Antikonvulsiva, aber auch Medikamente gegen Asthma oder Tuberkulose könnten den Bedarf erhöhen und damit ebenfalls zu einer Gefahrenquelle werden.

Video: dpa

Mangel an Vitamin B6: Welche Symptome zeigen sich?

Ein Mangel an Vitamin B6 zeigt sich der Apotheken-Umschau zufolge durch diese Symptome:

  • schuppende Hautausschläge im Gesicht
  • Entzündungen an den Lippen und im Mund
  • Blutarmut
  • Durchfall
  • Erbrechen

Säuglinge und Kleinkinder mit einem Vitamin-B6-Mangel "krampfen, zittern und sind häufig in ihren Bewegungen gestört". In der Regel würden diese Mangelerscheinungen zurückgehen, sobald die Kinder wieder genügend Vitamin B6 aufnehmen.

Das Bundesgesundheitsministerium nennt auch Depressionen als mögliche Folgen eines Mangels an Vitamin B6.

Hinweis der Redaktion: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Beitrag aus unserem Online-Archiv.