Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Aktuelle Themen
  3. Nimmt man bei einem Vitamin-D-Mangel schneller zu?

Vitamine
25.06.2024

Nimmt man bei einem Vitamin-D-Mangel schneller zu?

Wie hängt ein Vitamin-D-Mangel mit einer Gewichtszunahme zusammen?
Foto: Canva.com

Laut Studien gibt es einen Zusammenhang zwischen einem Vitamin-D-Mangel und Gewichtszunahme. Hier finden Sie den aktuellen Wissensstand.

Vitamin D ist für den Körper unerlässlich und an zahlreichen Prozessen beteiligt. Ein Mangel kann sogar bei Erwachsenen zu Rachitis führen und im schlimmsten Fall Verformungen der Knochen mit sich bringen. Aktuelle Studien zeigen auch, dass es einen Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Werten im Blut und Übergewicht gibt. Ob ein Vitamin-D-Mangel nur ein Zufallsbefund bei Fettleibigkeit ist oder eine Rolle bei der Entstehung von Übergewicht spielen kann, ist noch nicht abschließend geklärt.

Kann ein Vitamin-D-Mangel zu Gewichtszunahme führen?

Obwohl laut Professorin Caroline Stokes, Leiterin der Arbeitsgruppe Food and Health von der Humboldt-Universität zu Berlin, ein deutlicher Zusammenhang besteht, ist der geringe Vitamin-D-Spiegel nicht die Ursache. Eher im Gegenteil: Übergewicht kann das Risiko für einen Vitamin-D-Mangel im Blut erhöhen, da Fettgewebe Vitamin D speichern kann. Auch deshalb wird die Dosierung an das Körpergewicht angepasst, um den Vitamin-D-Mangel zu beheben. "Je höher das Körpergewicht ist, umso mehr Vitamin-D wird benötigt und es dauert länger, bis ein Defizit ausgeglichen ist", erklärt Catri Tegtmeier, Chefärztin der Abteilung Psychosomatik/Psychotherapie sowie Traumatherapie der Wicker Klinik in Bad Wildungen. Trotzdem ist sich die Wissenschaft noch nicht ganz einig, wie der Zusammenhang zustande kommt. "Die Ursachen und möglichen direkten Folgen des Vitamin-D-Mangelzustands bei Fettleibigkeit sind nicht genau bekannt", sagte Caroline Apovian, Medizin-Professorin an der Harvard Medical School in einem Interview mit Medscape.

Vitamin-D-Mangel und Gewichtszunahme: Was spielt das Fettgewebe für eine Rolle?

Vitamin D hat laut Caroline Apovian entzündungshemmende Eigenschaften auf Zellen, die sich auch auf das Fettgewebe auswirken können. Bei einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel im Körper könnte es also sein, dass es eher zu Entzündungen im Fettgewebe kommt, was wiederum zu metabolischen Komplikationen führen kann, die mit Übergewicht in Verbindung gebracht werden. Es wird also angenommen, dass Vitamin D positive Effekte auf die Zellen selbst haben kann, das wirkt sich aber nicht direkt auf eine Gewichtszu- oder -abnahme aus. 

Vitamin-D-Mangel und Kalzium: Was hat das mit Gewichtszunahme zu tun?

Laut Caroline Apovian kann ein Vitamin-D-Mangel die Kalziumabsorption im Darm beeinträchtigen. Auf lange Sicht kann sich dadurch die Knochendichte verändern. Studien haben allerdings gezeigt, dass übergewichtige Menschen eine höhere Knochendichte haben, als schlanke, weshalb laut Apovian davon ausgegangen wird, dass das Fettgewebe genug Vitamin D speichern kann, um die Knochen ausreichend zu versorgen. 

Der Zusammenhang zwischen Übergewicht und Vitamin D kann laut Caroline Apovian viele Gründe haben: Weniger Aufenthalte im Freien aufgrund eingeschränkter Mobilität zum Beispiel können zu einer geringeren Sonnenexposition und somit auch zu einer geringeren Eigensynthese von Vitamin D führen. Obwohl es zwar einige vielversprechende Studien gibt, zeigt eine Vitamin-D-Supplementation unbeständige Ergebnisse. 

Fest steht derzeit: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Übergewicht und einem Vitamin-D-Mangel, die genauen Hintergründe sind aber nicht klar. Laut Caroline Apovian kann ein niedriger Vitamin-D-Spiegel aber als Ursache für Übergewicht nicht ausgeschlossen werden, da die Forschung einige interessante Erkenntnisse über Vitamin-D-Rezeptoren im Fettgewebe zeigt.