Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Aktuelle Themen
  3. Erhöhter Bedarf: Wer zur Risikogruppe für einen Zink-Mangel gehört

Zink
24.06.2024

Erhöhter Bedarf: Wer zur Risikogruppe für einen Zink-Mangel gehört

Zink unterstützt den Körper in vielen Stollwechselprozessen.
Foto: Canva.com

Zink ist ein unverzichtbares Spurenelement, das der Körper nicht eigenständig produzieren kann und deshalb über die Nahrung aufgenommen werden muss. Wann sollte man Zink einnehmen?

Zink ist ein Mineralstoff und spielt eine zentrale Rolle bei vielen Körperfunktionen. Nicht umsonst gehört Zink zu den meistergänzten Mineralstoffen in Deutschland - nur Magnesium und Calcium werden häufiger supplementiert. Aber wann sollte man Zink überhaupt einnehmen?

Diese Funktionen hat Zink im Körper

Laut dem Lebensmittelverband Deutschland ist Zink eines der wichtigsten Spurenelemente im Körper. Es unterstützt nicht nur das Immunsystem, sondern wird auch für die DNA-Synthese benötigt und ist somit maßgeblich am Zellwachstum beteiligt. Zink ist auch wichtig zum Erhalt gesunder Knochen, Haare, Nägel und Haut. Den Mineralstoff kann der Körper nicht selbst bilden, weshalb Zink über Lebensmittel aufgenommen werden muss. 

Wann soll man Zink einnehmen?

"Es gibt keine bestimmte Tageszeit an dem die Aufnahme von Zink als Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden sollte", schreibt uns Maria Maares, wissenschaftliche Projektleiterin im Fachgebiet Lebensmittelchemie und Toxikologie an der TU Berlin auf Nachfrage. Trotzdem sei es wichtig darauf zu achten, Zink nicht direkt mit Nahrung aufzunehmen. Die Expertin schreibt, dass eine Einnahme ein bis zwei Stunden vor den Mahlzeiten ratsam wäre. Der Grund: Die Zinkaufnahme im Körper wird durch Phytat vermindert. 

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) unterstützt der Stoff Pflanzen bei der Keimung. Phytat kommt deshalb in größeren Mengen in Vollkorngetreide und Hülsenfrüchten vor. Seit 2019 hat die DGE ihre empfohlenen Tagesmengen deshalb an die Phytatzufuhr angepasst. Wer also viele Vollkornprodukte oder Linsen, Kichererbsen und Co. isst, hat auch einen höheren Zinkbedarf. Erwachsene ab 19 Jahren mit hoher Phytatzufuhr sollten laut dem DGE 16 Milligramm (Männer) und 10 Milligramm (Frauen) zu sich nehmen. In der Schwangerschaft und der Stillzeit besteht ebenfalls ein erhöhter Bedarf an Zink.

Risikogruppe: Wer sollte Zink einnehmen?

Über eine ausgewogene Ernährung kann der Tagesbedarf an Zink laut DGE gut gedeckt werden. Ob eine Einnahme von Zink-Tabletten sinnvoll ist, sollte mit einem Arzt abgeklärt werden, doch leider sind die Zink-Konzentrationen im Blut nur schwer zu bestimmen. "Der Serumzinkstatus ist kein guter Marker für eine leichte Unterversorgung mit Zink, sondern zeigt vor allem einen bereits ausgeprägten Zinkmangel", sagt uns Maria Maares. 

Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind öfter von einem Zinkmangel betroffen und gehören damit zur Risikogruppe. Laut dem Lebensmittelverband Deutschland sollten vor allem ältere Menschen, Veganer, Vegetarier und Sportler auf eine ausreichende Zink-Zufuhr achten. 

Ältere Menschen leiden nämlich häufig an anhaltender Appetitlosigkeit, Veganer und Vegetarier verzichten auf viele tierische Produkte, in denen Zink enthalten ist und Sportler scheiden über den Schweiß mehr Zink aus, was den Tagesbedarf erhöht.

Laut Maria Maares sind auch Menschen mit Erkrankungen - vor allem Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts - häufiger von einem Zinkmangel betroffen.