Startseite
Icon Pfeil nach unten
Aichach
Icon Pfeil nach unten

Aichach-Friedberg: Pilzsucher im Glück: Wittelsbacher Land erlebt ein gutes Schwammerljahr

Aichach-Friedberg

Pilzsucher im Glück: Wittelsbacher Land erlebt ein gutes Schwammerljahr

    • |
    Beate Andraschko hält einen 840 Gramm schweren Steinpilz in ihrer Hand.
    Beate Andraschko hält einen 840 Gramm schweren Steinpilz in ihrer Hand. Foto: Lucia Eidelsburger

    Beate Andraschko, Frau von Blumenthals Förster Manfred Andraschko, kann sich heuer vor Steinpilzen kaum retten. In ihrer Gefriertruhe befinden sich bereits 25 Beutel des beliebten Speisepilzes, fein säuberlich geputzt und klein geschnitten. Zusätzlich trocknet die Familie mit einem speziellen Dörrautomaten die Pilze, die in der Gefriertruhe keinen Platz mehr finden und nicht sofort verzehrt werden können, da es einfach zu viele sind. Wie viele andere Pilzfreunde schwärmt Andraschko vom Jahr 2020 als außerordentlich gutem Schwammerljahr.

    Sohn Manuel Andraschko fand kürzlich ein besonders großes Exemplar mit 840 Gramm Gewicht. Dieser Pilz sei zwar relativ wurmig gewesen, erzählt Manuel Andraschko. „Aber wir haben einige mit 500 bis 600 Gramm Gewicht gefunden, die komplett ohne Würmer waren.“ Für die Familie ist 2020 definitiv ein „Ausnahmejahr“. Sie bringt einiges an Pilzerfahrung mit und geht jedes Jahr in die Schwammerl, da sie praktisch im Blumenthaler Forst zu Hause ist.

    Manuel Andraschko fand in diesem Jahr einen Steinpilz mit 840 Gramm Gewicht.
    Manuel Andraschko fand in diesem Jahr einen Steinpilz mit 840 Gramm Gewicht. Foto: Alice Lauria

    Für Beate Andraschko liegt der Reiz vor allem im Suchen – sogar dann, wenn sie selbst keine Verwendung mehr für die Pilze hat, weil ihre Familie gar nicht so viele essen kann. Auch wenn sie nur die schönsten Exemplare mitnimmt und alle anderen stehen lässt, kommt sie mit großen, vollen Körben nach Hause. Zum Teil verschenkt sie die Pilze bereits an Freunde und Bekannte.

    Steinpilze sind weniger strahlenbelastet als Braunkappen

    Auf Grund der – je nach Art – teilweise immer noch starken Strahlenbelastung von Waldpilzen lässt Beate Andraschko ihre Funde regelmäßig auf radioaktive Strahlung testen. Die gemessenen 60 Becquerel pro Kilogramm Frischmasse in ihren Steinpilzen liegt deutlich unter dem Grenzwert für Lebensmittel von 600 Becquerel pro Kilogramm. Generell gelten Steinpilze als deutlich weniger belastet als beispielsweise der ebenfalls beliebte Maronenröhrling, auch Braunkappe genannt.

    Sabine Mengel, Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, aus Obergriesbach weiß: „Maronen bauen das Cäsium 137 in die braune Huthaut ein.“ Sie rät daher dazu, die Huthaut vor dem Verzehr abzuziehen, um die Strahlenbelastung zu verringern. Der Verzehr von Waldpilzen in den vom Fallout nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 besonders betroffenen Regionen in Südbayern sei zwar in geringen Maßen nicht akut gesundheitsschädigend. Es sei aber dennoch besonders für Risikogruppen wie Schwangere und Kleinkinder ein vermeidbares Risiko, schreibt das Bundesamt für Strahlenschutz.

    Pilze sind manchmal leicht zu verwechseln

    Der Ausflug in den Wald bietet vor allem unerfahrenen Pilzsuchern aber noch ganz andere Risiken: die teilweise leichte Verwechslung von leckeren Speisepilzen mit teilweise tödlichen Giftpilzen. Mengel warnt daher alle Pilzsammler mit deutlichen Worten: „Niemals Pilze essen, bei denen man sich nicht sicher ist!“ Da sie als Expertin auch beim Giftnotruf registriert ist, bekommt sie teilweise direkt die schlimmen Folgen einer Pilzvergiftung mit.

    Pilzexpertin Sabine Mengel zeigt ihren Kasten voller konservierter Pilzarten. Ihn verwendet sie für Pilzwanderungen der Volkshochschule, aber auch bei Vergiftungsfällen zum Abgleich.
    Pilzexpertin Sabine Mengel zeigt ihren Kasten voller konservierter Pilzarten. Ihn verwendet sie für Pilzwanderungen der Volkshochschule, aber auch bei Vergiftungsfällen zum Abgleich. Foto: Alice Lauria

    Das besonders Heimtückische an manchen Sorten ist, dass die Symptome erst nach mehreren Tagen auftreten können, wenn die Vergiftung bereits zu erheblichen Organschäden geführt hat.

    Spitzgebuckelten Raukopf mit Pfifferling verwechselt

    Erst kürzlich wurde Mengel als Expertin bei einer Vergiftung mit einem Spitzgebuckelten Raukopf zurate gezogen. Der Pilz greift die Nieren an und kann zuweilen mit einem Pfifferling verwechselt werden.

    Die Symptome zeigten sich in diesem Fall erst circa zwei Wochen nach dem Verzehr. Wer also einige Vorsichtsmaßnahmen konsequent beachtet, kann derzeit in den heimischen Wäldern durchaus eine schmackhafte Mahlzeit finden.

    Steinpilze mit Semmelknödeln oder Rehragout

    Familie Andraschko bereitet die Steinpilze besonders gerne „mit Semmelknödeln, als Pilzsoße oder im Rehragout“ zu. Sabine Mengel hingegen verarbeitet Steinpilze, die auch gut roh gegessen werden können, zum Steinpilzcarpaccio. Aber auch für Suppen, vom Grill mit Öl oder als Pilzquiche schmecken die selbst gefunden Pilze der Expertin.

    Sophia Plininger und Paul Brückner haben Steinpilze mit einem Gewicht von 520 und 610 Gramm gefunden.
    Sophia Plininger und Paul Brückner haben Steinpilze mit einem Gewicht von 520 und 610 Gramm gefunden. Foto: Lucia Eidelsburger

    Auch Pilzsachverständige Mengel sagt: „Dieses Jahr scheint besonders gut für Steinpilze zu sein.“ Insgesamt aber sei es „ähnlich wie andere Jahre, als die Sommer noch feuchter waren“.

    Lesen Sie dazu auch unsere Glosse: Pilze: Vom Glück des Findens

    Und das könnte Sie auch interessieren:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden