Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach-Friedberg: Nach dem Hochwasser droht ein Fischsterben im Kreis Aichach-Friedberg

Aichach-Friedberg
24.06.2024

Nach dem Hochwasser droht ein Fischsterben im Kreis Aichach-Friedberg

Das Hochwasser gefährdet auch die Fische aus Paar und Ecknach. Die Fluten hatten viele von ihnen aus ihrem Lebensraum gespült. Zwei Fischereivereine starteten eine Rettungsaktion.
Foto: Mike Couball

In Stillgewässern in Aichach-Friedberg, die vom Hochwasser Anfang Juni betroffen waren, könnte ein Fischsterben drohen. Davor warnt das Wasserwirtschaftsamt.

Das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Donauwörth warnt nach dem Hochwasser vom ersten Juni-Wochenende vor einem möglichen Fischsterben in vom Hochwasser betroffenen Stillgewässern. 

Das extreme Hochwasser im Amtsgebiet des WWA habe auch vermehrt Stillgewässer wie Badeseen, Baggerseen und Altwässer überschwemmt. Der breitflächige intensive Niederschlag und die Überflutung landwirtschaftlicher Flächen, Äcker und Wiesen sowie kommunaler Abwasser-Anlagen habe zu einem erhöhten Eintrag von Nährstoffen und Sedimenten in die Gewässer geführt, so das WWA in einer Mitteilung. 

Nach Hochwasser können Algen und Wasserpflanzen übermäßig wachsen

Diese Nährstoffe führen zu einem übermäßigen Wachstum von Algen und Wasserpflanzen in den betroffenen Gewässern (Eutrophierung). Stehende Gewässer sind dem WWA zufolge besonders gefährdet, da hier den Algen besonders viel Zeit zum Wachsen zur Verfügung steht und die steigenden Temperaturen diesen Prozess unterstützen. Die Tag-/Nacht-Schwankungen des Sauerstoffs, die Eutrophierung oder der entstehende Sauerstoffmangel durch Zersetzungsprozesse von abgestorbenen Algen und Wasserpflanzen können zu Fischsterben führen.

Zudem kann aus den umliegenden, überfluteten Wiesen und bewirtschafteten Äckern ein Abfluss von nährstoffreichem, sauerstoffarmem Wasser – bedingt durch begonnene Abbauprozesse – stattfinden, teilt das WWA mit. Das stelle eine zusätzliche Verschärfung der Problematik auch für kleinere Fließgewässer dar. Der Abbau organischen Materials könne zudem Bakterienrasen auf der Wasseroberfläche bilden. Dieser sieht wie ein ölähnlicher Film aus und kann vorübergehende Geruchsbelästigungen verursachen.

Fische bleiben nach Überflutungen in Wasserstellen zurück

Eine weitere Gefahr besteht darin, dass Fische nach dem Abfließen des Hochwassers in zurückbleibenden Wasserstellen eingeschlossen wurden. Wenn diese Bereiche austrocknen, können tote Fische sichtbar werden. (AZ)

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.