Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach-Friedberg: Gute Nachricht: Der Avatar geht weiter für kranke Kinder in die Schule

Aichach-Friedberg
21.06.2024

Gute Nachricht: Der Avatar geht weiter für kranke Kinder in die Schule

Um Schülerinnen und Schülern, die lange krank sind, trotzdem eine Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen, wurden im Landkreis Aichach-Friedberg seit Herbst Avatare eingesetzt.
Foto: Marcus Merk (Symbolbild)

Kleine Roboter vertreten Kinder seit Herbst in Landkreis-Schulen. Die Pilotphase ist erfolgreich, läuft aber aus. Doch der Fortbestand ist gesichert.

Kinder, die lange krank sind, verpassen viel Schulunterricht. Manche verlieren sogar den Anschluss. Seit dem vergangenen Herbst bekommen sie elektronische Unterstützung im Landkreis. Kleine Roboter, sogenannte Avatare, besuchen für sie das Klassenzimmer und ermöglichen den Erkrankten aktiv am Schulunterricht teilzunehmen. Die Pilotphase war erfolgreich, ist aber jetzt ausgelaufen.

In dem Pilotprojekt hatte der Landkreis Aichach-Friedberg laut Mitteilung drei Telepräsenzroboter getestet. Anders als beim „klassischen“ Distanzunterricht unterstützen die Mini-Roboter Betroffene aber nicht nur dabei, ihre schulischen Leistungen aufrechtzuerhalten, sondern schaffen darüber hinaus eine soziale Anbindung an die Klassengemeinschaft. Kinder in schwierigen Lebensumständen erhalten so den wichtigen emotionalen Halt der Klassengemeinschaft als Unterstützung. 

Die drei eingesetzten Avatare sind laut Landratsamt jeweils seit Beginn für dieselben Kinder und Jugendlichen im Einsatz. Es gab zwei weitere Anfragen, die das Landratsamt mangels weiterer Avatare ablehnen musste. Die Pilotphase mit den drei Geräten, für die der Landkreis und anteilig auch die Eltern betroffener Kinder eine monatliche Leihgebühr entrichten mussten, endete Ende Mai. Doch die Fortsetzung ist gesichert.

Richard Walch (2.v.l.) spendete die Anschaffungskosten für einen Avatar an den Landkreis, Christian Gold (3.v.l.) vermittelte den Kontakt zum Landratsamt. Über die großzügige Spende freuen sich Landrat Klaus Metzger, Götz Gölitz vom Bildungsbüro, der das Projekt betreut und Friederike Gerlach, Leiterin des Sachgebiets Ehrenamt, Bildung und Integration am Landratsamt.
Foto: Melanie Royer, Landratsamtaichach-friedberg

Für ein Gerät übernimmt der Landkreis bis Schuljahresende die Leihgebühr. Einen Avatar schafft die Fachoberschule (FOS) in Friedberg in Kooperation mit Glühwürmchen e.V. und dem Elternbeirat an und für das dritte Gerät orgt die Familie Walch aus Augsburg. Charlotte und Richard Walch entschieden sich, die Kosten für den Erwerb eines Avatars an den Landkreis zu spenden. „Wir wollten gerne verhindern, dass das so erfolgreiche Projekt des Mini-Roboters beendet wird. Das Schlimmste während einer langen Erkrankung ist ja, dass die sozialen Kontakte verloren gehen. Dagegen hilft kein Medikament, die Technik des Avatars aber schon. Indem er pädagogische Inhalte mit menschlicher Interaktion verknüpft, ist ein solcher Avatar aus unserer Sicht eine absolut tolle und nachhaltige technische Entwicklung“, erklärt das Ehepaar seine Motivation.

Landrat Metzger zeigte sich sehr erfreut über die Spende: „Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Familie Walch für ihr Engagement. Dank ihrer Spende können wir das Avatar-Projekt auch über die Pilotphase hinaus im Landkreis fortführen und betroffenen Schülerinnen und Schülern eine Integration in die Klassengemeinschaft ermöglichen.“ (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.