Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Adelzhausen/Sielenbach: Zwischen Hochwasser und Blühwiesen: So entwickelt sich das Ecknachtal

Adelzhausen/Sielenbach
27.06.2024

Zwischen Hochwasser und Blühwiesen: So entwickelt sich das Ecknachtal

Am ersten Juniwochenende breitete sich die Ecknach aus. Die Fluten erreichten sogar Blumenthal.
Foto: Erich Echter (Archivbild)

Das Hochwasser beeinträchtigt das Treffen des Arbeitskreises Ecknachtal. Noch immer ist der Wasserstand hoch. Das ist allerdings nicht überall der Fall.

Das Hochwasser von Anfang Juni machte sich auch beim Treffen vom Arbeitskreis Ecknachtal einige Zeit danach noch bemerkbar. Stellenweise führte die Ecknach noch viel Wasser. Nur im Quellbereich sah es ganz anders aus, wie Projektkoordinatorin Hildegard Wessel den rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern berichtete.

Gestrichen hatte der Arbeitskreis laut Mitteilung die Besichtigung von privaten Ausgleichsflächen und Flächen der Gemeinde Adelzhausen an der oberen Ecknach. Denn der an den Flächen vorbeiführende Weg war nach dem Hochwasser unpassierbar. Die Besichtigung ist für den nächsten Außentermin vorgemerkt. 

Flache Stufen für die Fische sind in der Ecknach nicht zu sehen

Nicht zu sehen waren wegen des hohen Wasserstandes der Ecknach die flachen Rampen an der Unterführung der B300 in Klingen (Aichach). Die engen und steilen Abstürze hatte das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Donauwörth bereits 2005 durch mehrere sanfte Sohlrampen ersetzt und diese flachen Stufen im März noch weiter optimiert. Insbesondere war das Wasser durch den Einbau von Steinen stellenweise gebündelt, sodass die Stufen auch bei Niedrigwasser von Fischen bewältigt werden können. Bei der Exkursion des Arbeitskreises führte die Ecknach aber so viel Hochwasser, dass „nur gurgelndes Wasser, aber von den neu eingebauten Leitelementen nichts zu sehen war“, heißt es im Bericht des Arbeitskreises. 

Normalerweise benötigt die Ecknach nicht viel Platz.
Foto: Hildegard Wessel

Ein ganz anderes Bild bot sich der Gruppe an der Quelle der Ecknach. Trotz des vielen Regens der vergangenen Tage führte eine Teilstrecke der Ecknach zwischen Malzhauser Straße und Quelle kein Wasser. Auch im eigentlichen Quellbereich war kein Wasser zu sehen. Vielmehr habe sich in den vergangenen Jahren unter den alten Erlen ein dichter Teppich von indischem Springkraut und jungem Bergahorn ausgebreitet, so Wessel. 

Eine Blühfläche bei Tödtenried hat sich gut entwickelt

Eine Blühfläche bei Tödtenried (Sielenbach) hat sich mithilfe von Saatgut aus diversen Spenderflächen in der näheren Umgebung zu einer reichblühenden Wiese von großer Vielfalt entwickelt. In Kürze soll die Wiese gemäht werden, damit die Gräser die Blühpflanzen nicht zu sehr bedrängen. 

Lesen Sie dazu auch

Positives konnte die Projektkoordinatorin auch über eine Fläche an der Ecknach bei Blumenthal (Aichach) berichten. Das Wasserwirtschaftsamt hatte diese Fläche einschließlich Uferstreifen erworben. Im Herbst sollen in diesem Bereich die Maßnahmen zur Renaturierung des Flusses auf etwa 150 Meter Länge ausgeführt werden. Insbesondere soll die Eigenentwicklung des Gewässers unter anderem durch den Einbau von Totholz und Wurzelstöcken angeregt werden. Eine Verzögerung könnte sich allenfalls ergeben, wenn das Wasserwirtschaftsamt vorrangig Hochwasserschäden beseitigen muss, hieß es. (drx)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.