Startseite
Icon Pfeil nach unten
Aichach
Icon Pfeil nach unten

Aichach: Züblin Timber: Wie Holzbauexperten aus Aichach an Stuttgart 21 mitarbeiten

Aichach

Züblin Timber: Wie Holzbauexperten aus Aichach an Stuttgart 21 mitarbeiten

    • |
    So soll der unterirdische Stuttgarter Tiefbahnhof einmal aussehen. Die Kelchstützen tragen das Dach und lassen Tageslicht  auf den Bahnsteig
    So soll der unterirdische Stuttgarter Tiefbahnhof einmal aussehen. Die Kelchstützen tragen das Dach und lassen Tageslicht  auf den Bahnsteig Foto: plan b/Stuttgart

    Wenn 2025, zumindest laut aktueller Zeitplanung, die ersten ICE-Züge ins Mega-Infrastrukturprojekt Stuttgart 21 gleiten, dann werden die Fahrgäste nichts mehr sehen von den komplizierten Konstruktionen der Holzbau-Experten Züblin Timber (ehemals Holzbau Merk) aus Aichach. Aber ohne die Ingenieure und Zimmerer würde es das architektonische Highlight des umstrittenen Acht-Milliarden-Projekts überhaupt nicht geben.

    Zur Eröffnung sind die Konstruktionen nur noch Restholz. Aber jetzt sind sie um so wichtiger: Es geht um 28 Kelchstützen aus Beton – bis zu 13 Meter hoch und alles Unikate. Sie tragen einmal das Dach des Durchgangsbahnhofs und lassen durch ihre Augen Tageslicht auf den Bahnsteig fallen. Die Spezialschalungen aus Brettsperrholz für die Stützen entstehen bei der Züblin-Tochter in Aichach.

    Es geht um 28 Kelchstützen aus Beton – bis zu 13 Meter hoch und alles Unikate
    Es geht um 28 Kelchstützen aus Beton – bis zu 13 Meter hoch und alles Unikate Foto: Züblin Timber

    Für solche Aufträge hat der Stuttgarter Baukonzern das 1867 gegründete Familienunternehmen 2013 übernommen. Betonexperten bezeichnen die Kelche und ihre Form als Kunstwerke, die man eigentlich gar nicht bauen kann. Dass die komplizierten Formen des Architekten überhaupt in Beton gegossen werden können, ist nur durch die Schalungskörper möglich – und der soll dazu noch eine Säule ohne sichtbare Fugen und porenfrei, also mit glatter schneeweißer Oberfläche möglich machen. Die Betonbauregel: Ein Bauwerk ist das Abbild der Schalung – auf die kommt es an.

    Vier Schalensätze sind in Aichach schon gebaut worden

    Vier komplette Schalensätze sind in Aichach bereits gebaut worden. Sie können nach Auskunft von Züblin-Pressesprecherin Verena Claasen bis zum Ende des Projekts immer wieder eingesetzt werden. Darüber werden weitere Ergänzungsteile produziert, insgesamt werden es am Ende rund 500 dreidimensionale Einzelteile sein. Das Ende ist voraussichtlich Mitte 2022.

    Vier komplette Schalensätze sind in Aichach bereits gebaut worden. Sie können nach Auskunft von Züblin-Pressesprecherin Verena Claasen bis zum Ende des Projekts immer wieder eingesetzt werden
    Vier komplette Schalensätze sind in Aichach bereits gebaut worden. Sie können nach Auskunft von Züblin-Pressesprecherin Verena Claasen bis zum Ende des Projekts immer wieder eingesetzt werden Foto: Züblin Timber

    Bereits seit 2015 sind die Aichacher Spezialisten mit dem Projekt befasst. Rund 35 Mitarbeiter seien am Standort mit dem Auftrag beschäftigt, teilt Claasen mit. Von der Arbeitsvorbereitung bis zur Auslieferung aller Einzelteile der Schalung eines Kelchs dauert es in etwa drei Monate. Und dann müssen die Teile nach Stuttgart gebracht werden. Dort wird die Schalung auf der Großbaustelle bewehrt und die Säule dann mit Beton gegossen. Für das Gesamtprojekt sind rund 180 Transporte von Aichach in die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg erforderlich.

    Stuttgart 21: Förderpreis für Züblin Timber in Aichach

    Für ihre Schalungskonstruktionen am Bauprojekt Stuttgart 21 ist Züblin Timber vergangene Woche mit dem VDBUM-Förderpreis in der Kategorie „Innovationen aus der Praxis“ ausgezeichnet worden. Eine bautechnische Herausforderung sind die 28 Kelchstützen nicht allein wegen ihrer grundsätzlich komplexen Geometrie mit individueller Neigung, Form und Höhe (achteinhalb bis 13 Meter). Züblin hat die notwendigen Produktionsprozesse zur Herstellung der Kelchstützen komplett neu entwickelt.

    Die Kelchstützen tragen das Dach und lassen Tageslicht auf den Bahnsteig.
    Die Kelchstützen tragen das Dach und lassen Tageslicht auf den Bahnsteig. Foto: Züblin Timber

    Und die Herstellung der formgebenden Schalungskonstruktion ist eine komplexe Aufgabe für den Holzingenieurbau. Die 500 dreidimensionalen Einzelteile werden im Werk im Ecknacher Gewerbepark mit CNC-Robotern mit hoher Präzision aus Nadelholzblöcken gefräst. Ein 3-D-Laserscanner sorgt dabei für die Qualitätssicherung. Bahnhofsarchitekt Christoph Ingenhoven wünscht sich eine glatte Sichtbetonoberfläche. Deshalb werden die gefrästen Schalungen abschließend in einer eigens für das Projekt angeschafften Lackierstraße mit einer dafür entwickelten Mischung aus Harzen beschichtet. Für eine einzige Stütze werden etwa tausend Quadratmeter Fläche verschalt

    Spezialaufträge sind für Züblin Timber nichts Ungewöhnliches

    Solche Spezialaufträge sind nichts Ungewöhnliches für Züblin Timber. Die Holzbauexperten haben beispielsweise die Bauteile für das viergeschossige Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Lübeck geliefert und montiert. Das ist das derzeit europaweit wohl größte Holzgebäude im Passivhaus-Standard. Auf der Referenzliste stehen die Dachkonstruktion der olympischen Schwimmhalle in London 2012 oder der spektakuläre Metropol Parasol. Das ist eine Holz-Stahl-Konstruktion, die sich über einen zentralen Platz in Sevilla in Südspanien spannt.

    Auch am Metropol Parasol in Sevilla wurde mitgebaut

    Das Wahrzeichen der Stadt ist rund 150 Meter lang, 70 Meter breit, 26 Meter hoch und gilt als die größte Holzkonstruktion der Welt. Aber auch die spektakuläre Achterbahn aus Holz im Heide-Park in Soltau im Jahr 2001 oder das Expo-Dach für die Weltausstellung 2000 in Hannover ist in Aichach entstanden. Die größte Holz-Achterbahn Europas ist übrigens 2019 wieder in Betrieb genommen worden. Bei der Generalsanierung der Achterbahnschienen war Züblin Timber im Einsatz. Im Gegensatz zu den Stuttgart-21-Schalungen ist dort die Arbeit der Aichacher Holzbauexperten sozusagen erfahrbar: Bei rund 1000 Fahrten sind damit täglich über 5000 Passagiere unterwegs.

    Lesen Sie auch:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden