Pfingsten ist eines der wichtigsten Feste des Christentums, bei welchem es um die Sendung des Geistes Gottes zu den Jüngern Jesu und seine bleibende Gegenwart in der Kirche geht. Auch bezeichnet wird Pfingsten als Aussendung des heiligen Geistes.
Aber wann ist Pfingsten 2025? Welche Bedeutung haben Pfingstsonntag und Pfingstmontag genau? In diesem Artikel liefern wir Ihnen alle Informationen und wir beantworten auch die Frage, ob der Pfingstmontag 2025 überall ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland ist.
Übrigens: Bei uns bekommen Sie die Termine für alle Feiertage in Deutschland.
Wann ist Pfingsten 2025? Datum für Pfingstsonntag und Pfingstmontag
In jedem Jahr findet Pfingsten statt. So fällt es jährlich auf bestimmte Tage. Pfingsten ist beständig und wird immer 49 bzw. 50 Tage nach Ostern gefeiert. Hier haben wir Ihnen die Termine für 2025 aufgelistet:
- Datum für Pfingstsonntag 2025: 8. Juni
- Datum für Pfingstmontag 2025: 9. Juni
Pfingstmontag: Ist Pfingsten Feiertag in Deutschland?
In ganz Deutschland gilt der Pfingstmontag ials nationaler Feiertag. Er gehört zu den neun gesetzlichen Feiertagen, die in jedem Bundesland gelten. Das bedeutet also, dass Sie ein langes Wochenende genießen und ausschlafen können.
Die Ursprünge des Pfingstfestes finden sich, wie könnte es auch anders sein, in der Bibel. Pfingsten, abgeleitet vom griechischen "pentekoste" bedeutet so viel wie "der fünfzigste Tag". Es ist der 50. Tag der Osterzeit - also insgesamt 49 Tage nach dem Ostersonntag.
An diesem Tag endet die Osterzeit und in der Kirche feiert man die Herabkunft des Heiligen Geistes, dem Beistand, den Jesus seinen Jüngern versprochen hatte. Es heißt, ganze 50 Tage nach Ostern trafen sich die Jünger Jesu in Jerusalem. Die Menschen in der Stadt feierten dort gerade ein großes Fest. Doch die Jünger blieben, wie es ihnen von ihrem Herrn aufgetragen wurde, zusammen und beteten - sie hatten viel zu große Angst vor den Männern, die Jesus gefangen nahmen und hinrichteten. Da kam der Heilige Geist wie ein "Brausen" vom Himmel herab und verlieh den Jüngern die Gabe, alle Sprachen zu sprechen.
Die Fähigkeiten, die die Jünger vom Heiligen Geist empfingen, bezeichnet man als "Pfingstwunder". Denn nun war es ihnen möglich, das Evangelium auch den Menschen verkünden zu können, deren Sprache sie zunächst nicht mächtig waren. Pfingsten markiert also den Beginn der Missionierung und den Beginn der Kirche an sich und stellt somit eines der wichtigsten Feste des Christentums dar.
Aus christlicher Sicht wurde dadurch die „ Babylonische Sprachverwirrung“ aufgehoben. Laut der Bibel hatte Gott einst die Menschen für ihre Eigenmächtigkeit beim "Turmbau zu Babel" bestraft, da dieser bis in den Himmel und damit zu Gott reichen sollte.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden