Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Ikea: Lebenslanges Rückgaberecht: Ikea will alte Möbel nicht umtauschen

Ikea
14.10.2014

Lebenslanges Rückgaberecht: Ikea will alte Möbel nicht umtauschen

Ikea-Kunden können nicht alle Möbel einfach umtauschen.
Foto: Frank May, dpa (Symbolbild)

Mit einem lebenslangen Rückgaberecht sorgte Ikea im August für Furore. Deutschland-Chef Betzel hat nun aber klar gestellt, dass die Kunden nicht alle Produkte umtauschen können.

Der Möbelkonzern Ikea feiert seinen 40. Geburtstag in Deutschland - und bleibt erfolgreich: Im vergangenen Geschäftsjahr knackte Ikea mit 100 Millionen Kunden in Deutschland erstmals die Marke von vier Milliarden Euro Umsatz. Diesen Wert will Ikea mittelfristig verdoppeln und seinen Marktanteil auf dem deutschen Möbelmarkt damit von derzeit 14 auf 25 Prozent ausbauen.

Der Löwenanteil des Umsatzes kommt zwar immer noch aus den Filialen - das Online-Geschäft hat sich in den vergangenen beiden Jahren aber auf zuletzt 145 Millionen Euro verdoppelt. Um noch mehr Kunden in Deutschland zu gewinnen, hat Ikea im August ein lebenslanges Umtauschrecht auf seine Produkte eingeführt - allerdings weitgehend offen gelassen, wie weit dieses geht.

Ikea: Deutschland-Chef schränkt lebenslanges Rückgaberecht ein

Deutschland-Chef Peter Betzel schränkte am Dienstag in Eching bei München ein, dass das Versprechen nicht für alte, abgenutzte Möbel gelte. "Da geht es auch um gesunden Menschenverstand." Wer 15 Jahre mit seiner Küche glücklich sei, könne diese danach nicht einfach umtauschen: "Das Geschäftsmodell hält auch Ikea nicht aus."

In anderen Ländern, wo das lebenslange Umtauschrecht bereits gilt, hat sich nach Angaben einer Firmensprecherin aber bereits gezeigt, dass der Anteil der umgetauschten Produkte nicht deutlich gestiegen ist.

Ikea will 20 neue Filialen bauen

Trotz des stark wachsenden Internet-Geschäfts will Ikea in den kommenden Jahren 20 neue Filialen in Deutschland bauen. Zu den bislang 48 Ikea-Häusern sollen jedes Jahr ein bis zwei neue hinzukommen, sagte Deutschland-Chef Betzel in Eching. Dort hatte der schwedische Konzern vor 40 Jahren die erste deutsche Filiale eröffnet.

Seitdem kamen fast jährlich neue hinzu. Zuletzt eröffnete Ikea in Hamburg-Altona erstmals eine Filiale in der Innenstadt, da immer weniger junge Menschen ein eigenes Auto besitzen und die meist am Stadtrand gelegenen Möbelhäuser schlecht erreichen können.

Ob Ikea weitere Filialen in Innenstädten eröffnet, ist noch unklar

Das neue Konzept geht auf: 90 Prozent der Kunden reisten in der neuen Filiale mit öffentlichen Verkehrsmitteln an, sagte Betzel. Ob Ikea auch an anderen Standorten ins Zentrum rückt, ist noch nicht entschieden. "Es kann eine Option sein." Derzeit lasse sich das aber noch nicht bewerten. "Wir lernen dort noch jeden Tag." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.