Ex-Bundestrainer Dirk Lange empfiehlt dem Deutschen Schwimm-Verband (DSV) einen personellen Neuanfang und bringt dabei Ex-Größen wie Michael Groß und Mark Warnecke ins Spiel. Die Verbandsführung sollte angesichts des bis zum Schlusstag medaillenlosen Abschneiden der Beckenschwimmer bei den Spielen von London "reinen Tisch" machen. "Ich sage nicht, dass Herr Buschkow gehen muss. Der goldene Weg wäre, wenn die handelnden Personen selber zurücktreten. Ich würde in der Position meinen Posten zur Verfügung stellen", sagte der Ende 2011 im Unfrieden vom DSV geschiedene Lange.
Ex-Schwimm-Größe wie Michael Groß lehnt ab
Stattdessen sollten frühere Schwimm-Größen wie Groß oder Warnecke angesprochen werden, "die schon mal was auf die Beine gestellt haben". Groß, der dreimalige Olympiasieger und fünffache Weltmeister, winkte aber ab. "Über so was mache ich mir überhaupt keine Gedanken, schon gar nicht im Urlaub", sagte der Inhaber einer Beratungsgesellschaft der Nachrichtenagentur dpa.
Olympia oder Olympiade? Fakten zu den Spielen
Olympia oder Olympiade? Wo ist der Unterschied? Olympia ist die Abkürzung für die Olympischen Spiele. Also der Zeitraum der Wettkämpfe, von der Eröffnungsfeier bis zum Ende der Spiele.
Eine Olympiade bezeichnet dagegen den Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen. Die Olympiade beginnt somit mit dem Ende der Olympischen Spiele und dauert dann vier Jahre bis zur Eröffnung der nächsten Spiele.
Das bekannteste Symbol der Olympischen Spiele sind die fünf verschiedenfarbigen, verschlungenen Ringen auf weißem Feld. Die sechs Farben Weiß, Rot, Blau, Grün, Gelb und Schwarz wurden gewählt, weil die Flagge jedes Landes der Welt mindestens eine dieser Farben aufweist. Die fünf Ringe stehen außerdem für die fünf Kontinente.
Ein Olympionike (griech.: nike = Sieg) steht ursprünglich für einen Sieger bei den Olympischen Spielen...
... im heutigen Sprachgebrauch werden aber oft auch alle teilnehmenden Sportler als Olympionike bezeichnet. Genau genommen sind das aber einfach nur Olympiateilnehmer.
Das offizielle Motto der Olympischen Bewegung lautet citius, altius, fortius (Latein für „schneller, höher, stärker“).
Lange forderte vom DSV, wieder mehr über den Tellerrand zu schauen, wie er es in seiner Amtszeit als Bundestrainer durch gemeinsame Trainingsprojekte mit ausländischen Spitzenschwimmern praktiziert habe. "Woanders, selbst in China, ist große Offenheit da, warum nicht bei uns?"
Die Lange verweigerte Position eines DSV-Cheftrainers ist bis zum 30. September ausgeschrieben. Der Vertrag von Leistungssportdirektor Lutz Buschkow läuft zum Jahresende aus. Präsidentin Christa Thiel will sich beim Verbandstag im November für weitere vier Jahre zur Wahl stellen. dpa/AZ