Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Bayern
  4. Champions League: Was man aus dem Sieg des FC Bayern gegen Juve lernen kann

Champions League
17.03.2016

Was man aus dem Sieg des FC Bayern gegen Juve lernen kann

Pep Guardiola hatte beim Sieg gegen Juventus Turin diesmal das Glück auf seiner Seite.
Foto: Tobias Schwarz (afp)

Weil Pep Guardiola gegen Juventus Turin seine Fehler korrigiert, steht der FC Bayern im Viertelfinale. Die Münchner zeigen eine Tugend, die ihnen in der Vergangenheit abging.

Pep Guardiola schritt ratlos an der Seitenlinie entlang. Keine ausufernden Armbewegungen, mit denen er üblicherweise einem Flugzeuglotsen gleich seine Spieler dirigiert. Keine dezenten Fingerzeige, welche Passwege er bevorzugt.

Guardiola wirkte ratlos. Anfang der zweiten Halbzeit schien jeder seiner taktischen und personellen Kniffe ins Leere zu laufen. Er hatte den reichlich überforderten Medhi Benatia in der Kabine gelassen, um mit Juan Bernat mehr Stabilität in eine fahrige Defensive zu bringen. Er hätte auch Joshua Kimmich und/oder David Alaba auswechseln können. Die Münchner Abwehr strahlte nicht ansatzweise so etwas wie Sicherheit aus.

Das änderte sich auch mit Bernats Hereinnahme nicht. Turins Alvaro Morata foppte weiter mit Eleganz und Lässigkeit die komplette Hintermannschaft. Wären seine Abschlüsse von ähnlicher Klasse wie seine Alleingänge gewesen, hätte seine Mannschaft das Spiel früh entschieden. „Wir wussten, dass wir nach einem dritten Tor keine Chance mehr gehabt hätten“, räumte Guardiola nach der Partie ein. So aber ging er die Linie nicht mit tiefer Enttäuschung entlang, sondern ratlos.

FC Bayern beschwört seine „Mia san mia“-Mentalität

Die Turiner hatten die Münchner mit ihrer offensiven Herangehensweise „ein wenig überrascht“, so Kimmich. Ähnlich überrascht wie der Defensivspieler dürften die 70.000 Fans im Stadion und 9,7 Millionen vor dem Fernseher gewesen sein, als die Turiner dank der Treffer durch Paul Pogba (5.) und Juan Cuadrado (28.) mit 2:0 führten. Die Bayern waren in einer ausweglosen Situation. Zwei Tore Rückstand gegen eine italienische Mannschaft. Ähnlich schwer ist es, ein Seil durch ein Nadelöhr zu schieben.

Nachdem sie später die Partie auf wundersame Weise gedreht hatten, beschworen sie zwar geschlossen die urtümliche „Mia san mia“-Mentalität – in den vergangenen Jahren waren die Münchner aber nicht als Fußball-Hudinis bekannt, die sich aus ausweglosen Lagen befreien. Im Gegenteil: In den letzten beiden Spielzeiten war es auch dem Fehlen wilder Entschlossenheit geschuldet, dass sie gegen Madrid und Barcelona im Halbfinale ausschieden.

Lesen Sie dazu auch

Doch in dieser Saison haben die Münchner Arturo Vidal. Mitten hinein in Guardiolas Ratlosigkeit riss der Chilene das Spiel an sich. Der Krieger im Trikot stoppte nun Turins Konter. Von der Auswechselbank kam in Person von Kingsley Coman Unterstützung auf das Feld. Der Franzose beschäftigte Turins linke Abwehrseite mit nervender Konsequenz. Guardiola wegen seiner Wechsel (später kam noch Thiago) zum spielentscheidenden Mann zu erklären, führt aber in die falsche Richtung. Es gehört wenig Kunst dazu, Spieler mit Spezialbegabungen wie Thiago oder Coman einzusetzen. Fragwürdig war hingegen, warum der Trainer das zuletzt harmonierende Innenverteidiger-Duo Alaba/Kimmich sprengte oder den alternden Xabi Alonso dem spritzigeren Thiago vorzog.

Guardiola: „Diese Mentalität von meiner Mannschaft, wow“

Diesmal war es die Mannschaft, die den Trainer rettete. Der hatte in der Vergangenheit sein Team mit Pedanterie und Kreativität zu einem kunstvollen Gebilde geformt. Gegen Turin zahlte die Mannschaft in Form einer fantastischen Willensleistung zurück. Es zeigte sich, dass ein mitreißendes Spiel nicht reihenweise technischer Kabinettstückchen bedarf.

Während die Münchner mit Coman und Thiago spät im Spiel noch wirkungsvoll wechseln konnten, musste Juve-Coach Massimiliano Allegri mit Blick auf seine Bank feststellen, dass ihm diese Möglichkeit abgeht. Beinahe hätte es für die Turiner trotzdem gereicht. Doch weil Robert Lewandowski (73.) und Thomas Müller in der Nachspielzeit überraschend frei zu Kopfballtreffern kamen, retteten sich die Münchner in die Verlängerung.

Hier zeigten sie sich als das fittere Team und können sich dank der Treffer von Thiago (108.) und Coman (110.) über sechs Millionen Euro freuen, die die Uefa für das Erreichen des Viertelfinals der Champions League ausschüttet. Wichtiger allerdings ist die Erkenntnis, neben aller spielerischen Klasse auch noch andere Lösungsmöglichkeiten für verzwickte Ausgangssituationen zu haben. „Diese Mentalität von meiner Mannschaft, wow“, lobte Guardiola nach der Partie seine Elf immer noch etwas ratlos. War dabei aber selbstverständlich glücklicher als zuvor an der Seitenlinie.

Mehr zum Spiel FC Bayern - Juventus Turin

Sieg trotz oder wegen Guardiola? Die Entdeckung des Kahn-Moments

Das sagen die Spieler nach dem Fußball-Krimi FC Bayern gegen Juve

Pressestimmen: Magnifico! Arrivederci Juve, fantastico Bayern!  

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.