Peter Radunski ist eine Institution in der CDU. Von 1976 bis 1990 hat der gebürtige Berliner für sie alle großen Wahlkämpfe organisiert, er hat ein Standardwerk über politische Kommunikation geschrieben und lässt sich auch von Umfragewerten um die 40 Prozent nicht blenden. "Natürlich ist die CDU nervös", sagt der 74-Jährige. Eine Kampagne so auf eine Person zuzuschneiden wie diesmal auf Angela Merkel, birgt ja auch ein gewisses Risiko - nämlich das, die eigene Partei darüber zu vernachlässigen, ihr die Motivation für den Wahlkampf zu nehmen, weil sie sich selbst darin nicht wiederfindet. "Frau Merkel", warnt der alte Haudegen Radunski deshalb, "unterschätzt die Bedeutung der Partei."
100 Tage vor der Wahl: Angela Merkel und die Flut
Richard Hilmer ist eine Institution unter den Demoskopen. Für die ARD gibt der Geschäftsführer des Instituts Infratest Dimap den Menschen auch zwischen den Wahlen eine Stimme, indem er sie regelmäßig nach ihrer politischen Befindlichkeit befragen lässt. Mittlerweile jedoch hat Hilmer das "Ende der Gewissheiten" ausgerufen. 58 Prozent der Niedersachsen, rechnet er vor, seien im Januar mit der Arbeit des damaligen Ministerpräsidenten David McAllister zufrieden gewesen. Verloren hat er sein Amt trotzdem - und einige andere Landesfürsten der CDU zuvor auch.
Deutschland, 100 Tage vor der Wahl. Angela Merkel war am Mittwoch nach ihren Besuchen in Bayern, Sachsen und Thüringen auch noch in Niedersachsen, um sich ein Bild von der Lage in Hitzacker an der Elbe zu machen. Nun empfängt sie die Ministerpräsidenten, um mit ihnen über weitere Hilfen für die Hochwasseropfer zu beraten. Kampagnenkünstler wie Radunski lieben solche Momente, weil sie den Herausforderer zum Zuschauen verdammen, während die Kanzlerin oder der Kanzler handeln kann.
Zitate von Angela Merkel
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gilt nicht als großes Redetalent, aber im Gespräch kann sie schlagfertig und witzig sein. Eine Auswahl:
«Auch mir hat eine Satiresendung schon einmal richtig aus der Seele gesprochen, als es dort hieß: Gott hat die FDP vielleicht nur erschaffen, um uns zu prüfen.» (Am 4. Dezember 2012 auf dem CDU-Parteitag zu den Turbulenzen in der Koalition.)
«Wir müssen aufpassen, dass wir nicht zu einer Nation werden mit Leuten, die alle vor dem Fernseher sitzen und genau wissen, wer wie Fußball spielen muss, aber selber nicht mehr in der Lage sind, einen Ball vor sich her zu schieben.» (Am 18. Mai 2012 auf dem Katholikentag in Mannheim zum demografischen Wandel)
«Wenn ich da immer gleich eingeschnappt wäre, könnte ich keine drei Tage Bundeskanzlerin sein.» (Am 16. November 2012 zu Russlands Präsident Wladimir Putin nach ihrer Kritik an seiner Menschenrechtspolitik und unter Verweis auf die häufige Kritik an ihr in Deutschland.)
«Ich kann versprechen, das Brandenburger Tor steht noch eine Weile.» (Am 7. Juni 2011 zu Obama in Washington als freundliche Replik auf die Debatte, dass er einen Bogen um Berlin mache seit Merkel ihm 2008 verwehrt hatte, als damaliger Präsidentschaftskandidat bei einem Berlin-Besuch am Brandenburger Tor zu sprechen.)
Zur Bundesregierung und FDP: «Diese Bundesregierung ist die erfolgreichste Bundesregierung seit der Wiedervereinigung.» (Am 21. November 2012 im Bundestag.)
Zur Eurokrise: «Scheitert der Euro, scheitert Europa.» (Merkels Standardspruch zur Ausweitung der Euro-Rettungshilfen.)
Zu Frankreich, Russland und den USA: «Es ist ja vielleicht unser bestgehütetes Geheimnis, dass die Chemie stimmt.» (22. Januar 2013 bei der 50-Jahr-Feier des Élysée-Vertrags über ihr als schwierig geltendes Verhältnis zu Frankreichs Staatspräsident François Hollande.)
«Dass ich einmal im Rosengarten des Weißen Hauses stehen und von einem amerikanischen Präsidenten die Freiheitsmedaille empfangen würde, das lag jenseits aller meiner Vorstellungskraft.» (Am 8. Juni 2011 nach der Verleihung der höchsten zivilen Auszeichnung der USA durch Präsident Barack Obama in Washington.)
Zur CDU: «Unser Anspruch heißt: Wir wollen Volkspartei bleiben, auch im 21. Jahrhundert. (...) Wir wollen die große Volkspartei der Mitte sein.» (Am Wahlabend des 27. September 2009.)
«Wir machen es uns nicht zu jeder Sekunde einfach. Das ist so eine Art Test, wer noch wie viel Kraft hat.» (Am 19. Oktober 2012 mit Blick auf CSU-Chef Horst Seehofer)
«In einer großen Koalition gibt es immer noch einen Partner, der möchte auch den Kanzler stellen. ... Herr Rösler ist gerne Vizekanzler - und das kann ich gut verstehen.» (Am 17. September 2012 auf die Frage, wie sich eine große Koalition von einer schwarz-gelben Koalition unterscheidet.)
«Nein. Ich habe gewisse kamelartige Fähigkeiten. Ich habe eine gewisse Speicherfähigkeit. Aber dann muss ich mal wieder auftanken.» (Am 2. Mai 2013 im Gespräch mit der Frauenzeitschrift «Brigitte» auf die Frage, ob sie wirklich nur vier Stunden Schlaf brauche.)
Gerhard Schröder, zum Beispiel, hat auch deshalb vor elf Jahren eine schon verloren geglaubte Wahl noch gedreht - und selbst wenn seine Nachfolgerin nicht in Regenjacke und Gummistiefeln über die Sandsäcke stapft wie er, sondern im Blazer und in robusten Wanderschuhen kommt, hat auch sie gelernt, in Bildern zu denken. Die aus Hitzacker zeigen eine Frau, die sich kümmert, die viel Geld und besseren Schutz verspricht. Ein Helfer nimmt sie dafür sogar dankbar in den Arm.
Angela Merkel ist populär. Das zeigt sich auch in den Umfrageergebnissen
Das Wahljahr 2013: Zahlen und Fakten
2013 stehen in Deutschland fünf große Wahlen an, darunter die Bundestagswahl. Hier die Wahlen im Überblick:
NIEDERSACHSEN: Am 20. Januar entschieden die Wähler zwischen dem erst seit 2010 amtierenden David McAllister (CDU) und seinem SPD-Konkurrenten Stephan Weil. Weil gewann die Wahl.
SCHLESWIG-HOLSTEIN: Am 26. Mai wurden die Kreistage und Gemeindeparlamente neu gewählt.
BAYERN: Die CSU hofft im September auf eine erneute absolute Mehrheit, die sie 2008 spektakulär verloren hat. Unter dem neuen Ministerpräsidenten Horst Seehofer ging sie eine Koalition mit der FDP ein. Eine Neuauflage ist fraglich.
BUNDESTAG: Bei der Wahl im September setzen die Unionsparteien auf die populäre CDU-Vorsitzende und Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ihr Herausforderer ist der frühere SPD-Finanzminister Peer Steinbrück, der Rot-Grün anstrebt.
HESSEN: Das Wahljahr endet im November oder Dezember in Hessen. Volker Bouffier führt die mit der FDP regierende CDU erstmals als Ministerpräsident in den Wahlkampf. Sein langjähriger Vorgänger Roland Koch hatte sich 2009 behauptet.
Natürlich ist Angela Merkel in den Krisengebieten in erster Linie als Kanzlerin unterwegs und nicht als Wahlkämpferin. Ganz trennen allerdings lassen sich die beiden Rollen so kurz vor der Wahl auch nicht mehr, zumal die Union nach Radunskis Einschätzung diesmal noch stärker auf die Kanzlerkarte setzen wird: "Merkel, Merkel, Merkel." Seit der legendären Brandt-Kampagne 1972, als die SPD mit der Parole "Willy wählen" auf knapp 46 Prozent der Stimmen kam, sei in Deutschland im Wahlkampf nicht mehr so stark personalisiert worden. Das entscheidende Argument dafür liefern Popularitätstabellen wie die von Richard Hilmer. Hier liegt die Kanzlerin einsam an der Spitze und Peer Steinbrück nur auf Platz elf.
Natürlich weiß Angela Merkel, dass die Wahl im ungünstigsten Fall auch enden kann wie die in Niedersachsen. Anders als vor vier Jahren, als sie versuchte, ihren Gegnern möglichst wenig Reibungsfläche zu bieten und die SPD damit regelrecht einlullte, hat sie sich nun aber für eine etwas offensivere Strategie entschieden. Obwohl der Bund knapp bei Kasse ist, verspricht sie höhere Renten für Mütter, ein höheres Kindergeld und höhere Freibeträge, sie hat sich von der SPD die Forderung nach einer gesetzlichen Bremse für den Anstieg der Mieten abgeschaut und auch sonst keine Skrupel, christdemokratische Gewissheiten wie das Ja zur Wehrpflicht oder zur Kernkraft infrage zu stellen.
Nicht einmal ein gemeinsames Wahlprogramm haben CDU und CSU bisher - es wird erst am 23. Juni beraten und tags darauf beschlossen. Parteiprofi Radunski spottet gar: "Die Frage wird sein: Gibt es ein Programm, oder ist Angela Merkel das Programm der CDU?"
Die Kanzlerin zeigt sich nun menschlicher
Parallel dazu erlebt Deutschland gerade die Vermenschlichung einer bis dahin eher spröden Kanzlerin, die aus ihrem Privatleben lange ein Geheimnis gemacht hat. Zwar erregte sich ein Regierungssprecher im April pflichtschuldig, weil PaparazziAngela Merkel im Urlaub mit ihrem Mann, einem seiner Söhne und dessen Kindern auf Ischia fotografiert hatten. Unter PR-Gesichtspunkten aber waren die Bilder von der Teilzeit-Oma und ihrer fröhlichen Familie ihr Geld wert. Wenig später erfuhr der interessierte Wähler überdies, was sie an Männern attraktiv findet, nämlich schöne Augen, und was sie an dem Film "Die Legende von Paul und Paula" so fasziniert, nämlich "Gefühl, Leidenschaft, Freude." Einen Reporter der Bild-Zeitung, der sie dabei auf ihre angebliche kommunistische Vergangenheit ansprach, buhte das Publikum im Kino aus. Der vom Stern notierte anerkennend: "Über Nacht scheint sie ihre verstockte Uckermarkigkeit abgelegt zu haben."
Wie das alles die Wahl am Ende beeinflusst - das vermag auch der Demoskop Hilmer noch nicht so recht abzuschätzen. Die Zeiten, in denen Kirchgänger Schwarz wählten und Arbeiter Rot, seien vorbei, sagt er. Andererseits hat Angela Merkel aus ihren Möglichkeiten bisher immer das Beste gemacht. Mit Helmut Kohl als Kandidat fuhr die Union 1976 satte 48,6 Prozent ein - und landete in der Opposition. Mit Angela Merkel schaffte sie 2009 nur 35,2 Prozent. Seitdem regiert sie.