Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Zensurversuch: Türkei protestiert gegen Armenien-Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

Zensurversuch

Türkei protestiert gegen Armenien-Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

    • |
    • |
    Der Intendant der Dresdner Sinfoniker, Markus Rindt, auf dem Gelände des Festspielhaus Hellerau in Dresden. Die Türkei interveniert offenbar gegen Konzertprojekt der Sinfoniker.
    Der Intendant der Dresdner Sinfoniker, Markus Rindt, auf dem Gelände des Festspielhaus Hellerau in Dresden. Die Türkei interveniert offenbar gegen Konzertprojekt der Sinfoniker. Foto: Arno Burgi, dpa (Archiv)

    Neuer Ärger mit Erdogan: Nach der heftigen Reaktion der türkischen Regierung auf das sogenannte Schmähgedicht des Satirikers Jan Böhmermann trifft nun offenbar auch die Dresdner Sinfoniker wegen eines Konzertprojekts zum türkischen Massaker an den Armeniern der Unmut Ankaras. Die Türkei hat auf EU-Ebene gegen das Konzertprojekt "Aghet" der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den Armeniern vor 100 Jahren interveniert.

    Der türkische EU-Botschafter verlange, dass die Europäische Union die finanzielle Förderung für die internationale Produktion einstellt, sagte Intendant Markus Rindt am Samstag in Dresden. Er sprach von einem "Angriff auf die Meinungsfreiheit". Das Projekt, das im November 2015 in Berlin Premiere hatte und auch in Istanbul gastieren soll, sieht er aber nicht in Gefahr. "Ich glaube nicht, dass unsere Agentur einknickt." Die nächste Aufführung ist in Dresden am 30. April.

    Konzertprojekt: Dresdner Sinfoniker beklagen Angriff auf Meinungsfreiheit

    Die Dresdner Sinfoniker schreiben auf ihrer Website, die Konzerte seien ein "Zeichen der Versöhnung". Im Orchester spielen türkische und armenische Musiker. Stein des Anstoßes sind die Texte, die gelesen oder von einem Chor vorgetragen werden, ebenso wie der Titel "Aghet" (Katastrophe). "Aghet" ist einer der Ausdrücke der Armenier für das Massaker.

    Die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur bei der EU-Kommission stehe hinter "Aghet", berichteten die "Dresdner Neuesten Nachrichten". Sie hat Rindt zufolge insofern nachgegeben, als sie Informationen darüber auf ihrer Internetseite entfernte. "Das finden wir nicht gut." Es sei ein Warnsignal, dass die türkische Regierung selbst vor Einflussnahme auf freie Meinungsäußerung in Kunst und Kultur in Europa nicht zurückschrecke.

    Druck der Türkei: EU nahm "Genozid"-Text von Webseite

    Die Brüsseler EU-Kommission bestätigte, dass der Text von der Website entfernt wurde. Es habe Bedenken gegeben bezüglich der Wortwahl. Daher sei der Text vorübergehend entfernt worden, um über neue Formulierungen zu sprechen. Nach Angaben einer Sprecherin soll in den nächsten Tagen eine neue Projektbeschreibung veröffentlicht werden. Die EU-Kommission unterstütze das Projekt mit 200 000 Euro. "Seine Umsetzung ist nie in Frage gestellt worden."

    Die vorübergehende Streichung sei das "absolut falsche Signal", sagte Grünen-Chef Cem Özdemir der "Bild am Sonntag". Der Völkermord an den Armeniern sei eine historische Tatsache. Weder EU noch Deutschland dürften erpressbar sein. Kritik kam auch vom deutsch-türkischen Gitarristen Marc Sinan, von dem die Idee zu "Aghet" stammt. Die Leugnung des Genozids durch die Türkei ebne den Boden "für die maßlose Gewalt" gegenüber den Kurden. "Das Appeasement durch die EU-Kommission macht Europa zum Mittäter."

    Dresdner Musiker beklagen Druck aus Türkei

    Ersten Verhaftungen armenischer Intellektueller in Istanbul waren 1915 Deportationen und Vernichtung gefolgt. Schätzungen zufolge kamen 800 000 bis 1,5 Millionen Angehörige der christlichen Minderheit im Osmanischen Reich ums Leben. Die Türkei als dessen Nachfolger sieht im Begriff Völkermord eine ungerechtfertigte Anschuldigung. "Wir wollen einen Dialog in Gang setzen", sagte Rindt. Nach Aufführungen in Dresden Ende April soll das Konzert, für das sich die Sinfoniker mit Kollegen aus der Türkei, Armenien und Mitgliedern des No Borders Orchestra aus dem früheren Jugoslawien verstärkten, in Istanbul, Belgrad und Jerewan gastieren.

    Dresdner Sinfoniker in einer Reihe mit Satiriker Jan Böhmermann

    Für die Sinfoniker ist der Widerstand vom Bosporus nichts Neues. Auch 2014 hat laut Rindt "die Benennung des Genozids genügt, um die türkische Regierung auf den Plan zu rufen". Deren Kulturministerium und die aserbaidschanische Botschaft zogen ihre Unterstützung für ein Projekt kurz vor der Premiere zurück. Nun sehen sich die Sinfoniker in einer Reihe mit dem Satiriker Jan Böhmermann. Dabei gehe es ihnen nicht um Provokation, sondern Versöhnung, sagte Rindt. "Schade, dass sie das nicht verstehen."

    Ankara hatte zuletzt den Druck auf Intellektuelle und Journalisten im Inland deutlich erhöht und geht auch im Ausland verstärkt gegen unliebsame Kritiker vor. Nachdem der Satiriker Böhmermann den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in einer Satire mit Worten unter der Gürtellinie angegriffen hatte, verlangte Ankara eine Strafverfolgung Böhmermanns wegen Beleidigung ausländischer Staatschefs. Gegen den Widerstand des Koalitionspartners SPD erteilte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die dazu nötige Ermächtigung. AFP/dpa/AZ

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden