Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Homosexuelle und Adoptionen: Schlagerstar Patrick Lindner fordert Gleichbehandlung

Homosexuelle und Adoptionen

Schlagerstar Patrick Lindner fordert Gleichbehandlung

    • |
    Seit zwei Jahren ein Paar: Schlagersänger Patrick Lindner (rechts) und sein Lebensgefährte Peter Schäfer auf dem Oktoberfest. Gemeinsam mit Lindners Sohn Daniel und Lindners Mutter wohnen sie in München. Auch wenn sich das viele Menschen nicht vorstellen könnten: Seine Familie lebe nicht anders als andere Familien, sagt der Sänger.
    Seit zwei Jahren ein Paar: Schlagersänger Patrick Lindner (rechts) und sein Lebensgefährte Peter Schäfer auf dem Oktoberfest. Gemeinsam mit Lindners Sohn Daniel und Lindners Mutter wohnen sie in München. Auch wenn sich das viele Menschen nicht vorstellen könnten: Seine Familie lebe nicht anders als andere Familien, sagt der Sänger. Foto: Imago

    Er kann die Fragen längst auswendig. Ob er mit seinem Sohn über seine Sexualität spreche, ob der Sohn in der Schule angefeindet werde und so weiter. „Für viele ist das unvorstellbar“, sagt Patrick Lindner dann, aber seine Familie lebe nicht anders als andere Familien. Sein Sohn Daniel wachse ganz normal auf, mit den gleichen Werten, die seine Eltern auch schon ihm mitgegeben hätten. Für seinen Sohn sei er ein ganz normaler Vater, seine sexuelle Orientierung nicht ständig Thema: „Mit unserer Familiensituation gehen wir daheim ganz natürlich um.“

    Outing vor 13 Jahren

    Vor 14 Jahren hat der heute 52-jährige Schlagersänger seinen Sohn, damals acht Monate alt, aus einem russischen Kinderheim adoptiert. Gemeinsam mit seinem damaligen Partner hatte er entschieden, eine Familie zu gründen. Ein Jahr später folgte Lindners offizielles Outing. Seitdem ist er, zumindest in Deutschland, der wohl prominenteste Homosexuelle mit einem adoptierten Kind. Seine Familie war die erste öffentliche Regenbogenfamilie, lange bevor das Wort Eingang in den Duden fand. Ein Vorreiter wollte er aber nie sein, sagt er im Telefongespräch mit unserer Zeitung. Gerade ist er auf Tournee mit der „Großen Dampfershow“, am Abend wird er in Haldensleben in Sachsen-Anhalt auf der Bühne stehen. Er habe nichts anderes getan, als einem Kind ein Zuhause zu geben. So wie es viele Menschen jedes Jahr machen.

    Lindners Einstellung ist klar: „Kein Mensch hat sich seine Sexualität ausgesucht“, sagt er. Dieser Satz ist ihm wichtig. „Die ganze Welt spricht über Toleranz und darüber, dass man alle Menschen gleichbehandeln muss.“ Warum also sollte man Homosexuellen verweigern, eine Familie zu gründen, ein Kind zu haben, glücklich zu sein?

    Lindner: Ein „Wirrwarr“

    Genau das wird, zumindest teilweise, noch immer durch deutsches Recht getan. Eine Einzelperson darf in Deutschland, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung, ein Kind adoptieren, gleichgeschlechtliche Paare dürfen das nicht. Leben Homosexuelle in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, dann kann der eine Partner das leibliche Kind des anderen adoptieren. Hat aber der eine ein Kind adoptiert, kann der andere es rechtlich nicht als eigenes Kind annehmen. Ein „Wirrwarr“ nennt Patrick Lindner die rechtliche Situation, die Menschen in ihren Grundrechten beschneiden würde.

    Ein Wirrwarr, das sich jetzt langsam auflösen könnte: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheidet heute darüber, ob die bisherige Regelung gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz in der Verfassung verstößt. Nach Meinung von Experten ist es schwer vorstellbar, dass das Gesetz vor einer solchen Prüfung standhält. Ein lesbisches und ein schwules Paar haben den Fall vor das Gericht gebracht. Beiden wird verwehrt, dass der eine Partner das Adoptivkind des anderen adoptieren kann.

    Was ist eine Familie?

    Kippt das Gericht heute die Regelung, dann geht es bei dieser Entscheidung nicht nur um die Auslegung eines Gesetzes, sondern um ganz grundlegende Fragen: Was ist eine Familie? Müssen Eltern immer Mann und Frau sein? Können auch homosexuelle Paare gute Eltern sein? Für schwule und lesbische Paare wäre das ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichstellung, eine auf allen Ebenen akzeptierte Homo-Ehe würde in greifbare Nähe rücken.

    Ein längst überfälliger Schritt wäre das, sagt Patrick Lindner. Warum schwule und lesbische Paare Ehepartnern in diesem Fall noch nicht gleichgestellt sind, kann er nicht verstehen. Es passt nicht in sein Weltbild, das Benachteiligung, Intoleranz und Missgunst nicht vorsieht. Wenn Lindner über sein Leben als Adoptivvater redet, dann geht es viel um Liebe, um Erfüllung und um Glück. Ob das nun Schwule, Lesben oder Heterosexuelle finden, macht für ihn keinen Unterschied.

    Zahlreiche Reisen nach Russland

    Lindners Geschichte könnte auch die Geschichte vieler anderer Regenbogenfamilien in Deutschland sein: Immer wieder reist der Schlagersänger in den Neunziger Jahren nach Russland, im Schlepptau eines humanitären Hilfsprojekts, das sich um Straßenkinder kümmert. Lindner sieht und erlebt viel. Er besucht Kinderheime, Krankenhäuser, Kinder auf der Straße. An Adoption denkt er noch gar nicht.

    Zu dieser Zeit lebt Lindner mit seinem damaligen Freund Michael Link zusammen, ihre Partnerschaft hängen die beiden nicht an die große Glocke, in München ist sie aber kein großes Geheimnis. Irgendwann reift der Wunsch in beiden, ein Kind zu adoptieren, eine Familie zu gründen. Lindner stellt Anträge, wendet sich an Behörden in Russland und Deutschland, rund ein Dreivierteljahr dauert der ganze Prozess.

    Einen „wahnsinnigen Weg“ habe er gehen müssen, um zu zeigen, dass er geeignet sei. „Ich hatte keinen Promi-Bonus“, betont der Schlagersänger.

    Regenbogen- und Patchworkfamilie

    Sechs Jahre nach der Adoption zerbricht die Beziehung zu Link, der auch sein Manager war. Patrick Lindner ist jetzt alleinerziehend, eine Sache, die nun mal auch in schwulen Beziehungen vorkomme, genau wie bei heterosexuellen Paaren. 2011 lernt er seinen neuen Freund, Peter Schäfer, kennen. Der hat bereits einen erwachsenen Sohn, Lindners Familie ist jetzt Regenbogen- und Patchworkfamilie zugleich.

    Vorurteile der Gegner sind unter anderem, dass die Kinder ständig der Gefahr einer Identitätskrise ausgesetzt seien, dass die Homosexualität der Eltern vielleicht „abfärben“ könnte, dass die Kinder in der Schule unter Hänseleien leiden müssten. Patrick Lindner hält das für Unsinn. Daniel habe bis auf wenige Ausnahmen keine Anfeindungen erlebt. „Aber am Anfang habe ich mir oft Sorgen gemacht“, gibt er zu. „Vieles ist aber gar nicht eingetreten.“ Es komme immer darauf an, wie man mit seinem Umfeld umgehe und sich nach außen gebe.

    Sohn aus der Öffentlichkeit genommen

    Mittlerweile hat er seinen Sohn aus der Öffentlichkeit genommen, Fotos des Jungen sollen künftig nicht mehr in Zeitungen, Zeitschriften und im Internet landen. Dass sein Vater ihm Facebook-Verbot erteilt, dass er ihn auf dem Oktoberfest an einem Radler nippen ließ, all das soll künftig nicht mehr zu lesen sein. Daniel wolle das so. Er sei jetzt in der Pubertät und Patrick Lindner und sein Lebensgefährte wollen ihm die Chance geben, unbehelligt erwachsen zu werden – wie in einer ganz normalen Familie.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden