Viele Notaufnahmen sind überlastet, weil immer mehr Menschen wegen nicht akuter Probleme sich an die Kliniken wenden. Rund 25 Millionen Patienten versorgen die 1600 deutschen Notaufnahmen pro Jahr – Tendenz steigend, berichtet die Vorsitzende des Ersatzkassenverbandes, Ulrike Elsner. Jeder dritte Notfallpatient könne aber bedenkenlos in einer normalen Arztpraxis behandelt werden. Der Verband fordert eine Reform.
Notaufnahmen vielerorts überlastet - können Portalpraxen helfen?
Das Problem sieht Elsner in der Struktur der Notfallversorgung: „Die undurchsichtigen Öffnungszeiten und Anlaufstellen der Ärzte sind ebenso ein Problem wie die unklare Aufgabenteilung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung.“ Das sei ein Dilemma für Patienten: „Sie wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen, und gehen dann im Zweifel in die Notaufnahme.“
Der Kassenverband fordert die flächendeckende Einrichtung zentraler Anlaufstellen an Kliniken. Sie sollen die Patienten je nach Dringlichkeit an die richtige Stelle verweisen. Ziel dieser sogenannten Portalpraxen sei, abzuklären, ob es sich um eine Bagatellerkrankung oder einen Notfall handelt. Die Portalpraxen sollen den Notaufnahmen vorgelagert werden, sodass dort nur echte Notfälle landen. Weniger dringende Fälle sollen von Haus- oder Fachärzten behandelt werden.
Notaufnahme - nicht für alle Patienten wirklich notwendig
So viel Personal ist in den Kliniken der Region im Einsatz
Augsburg: Das Klinikum Augsburg beherbergt 1735 Patientenbetten. Auf „Normalstationen“, die 42 oder 44 Betten beinhalten, betreut eine Pflegekraft nachts bei Maximalauslastung durchschnittlich 22 Patienten, sagt Stefan Graf aus dem Pflege-Vorstand des Klinikums. Auf den Intensivstationen betreut eine Kraft zwei Patienten, auf den sogenannten „Intermediate Care“-Stationen, die zur Überwachung der Patienten da sind, kommt auf vier Patienten eine Pflegekraft.
Dillingen: Für Patienten in 200 Pflegebetten sind laut Pflegedirektor Max Kapfer nachts drei Ärzte vor Ort, drei ärztliche Hintergrunddienste stehen in Rufbereitschaft. Zwölf Pflegekräfte versorgen die Kranken: sechs auf der internistischen, drei auf der chirurgischen und drei auf der Intensivstation. Das entspricht bei voller Auslastung einem Schnitt von 16,7 Patienten pro Pflegekraft.
Kempten: Das Klinikum Kempten hat 490 Patientenbetten. Es wollte sich an der Umfrage unserer Zeitung zunächst nicht beteiligen, weil wir die Zahlen nicht genau für alle einzelnen Fachbereiche aufgeschlüsselt haben.
Landsberg am Lech: Um die Patienten in insgesamt 221 Betten kümmern sich nachts laut Pressestelle 16 Pflegekräfte, eine zusätzliche Pflegekraft steht als Rufbereitschaft zur Verfügung. Eine Pflegekraft kümmert sich nachts also durchschnittlich höchstens um 13,8 Patienten.
Memmingen: Das Krankenhaus beherbergt 500 Patientenbetten auf zwanzig Stationen. Nachts sind dafür nach Angaben der Klinikleitung zehn Ärzte vor Ort im Einsatz, dazu kommen die Ärzte, die als „Hintergrunddienst“ im Notfall angerufen und einbestellt werden können. 36 Pflegekräfte sind nachts tätig, das heißt bei voller Auslastung: Eine Pflegekraft ist für 13,9 Patienten zuständig.
Mindelheim: Um Patienten in 199 Betten kümmern sich laut Vorstand Franz Huber drei Ärzte. Vier Hintergrunddienste stehen rufbereit. Zudem sind nachts vierzehn Pflegekräfte vor Ort. Zwei Pharmazeutische Assistenten stehen im Labor und für Röntgenaufnahmen bereit. Ein Pflege-Assistent für Herzkatheter ist in Rufbereitschaft. Demnach kommen statistisch gesehen maximal 14,2 Patienten auf eine Pflegekraft.
Ottobeuren: 120 Patientenbetten werden von zwei Ärzten im Nachtdienst betreut, sagt Vorstand Franz Huber. Im Rufdienst stehen drei Ärzte telefonisch bereit. Acht Pflegekräfte kümmern sich, im Labor und für Röntgenaufnahmen stehen zwei Pflegekräfte bereit, vier sind im Rufdienst. Demnach kommen höchstens 15,0 Patienten auf einen Pfleger.
Ulm: Nach der bundesweiten Verdi-Umfrage hat das Klinikum Ulm eine Nachtdienst-Umfrage im eigenen Haus gestartet. Demnach wurden am vorvergangenen Wochenende 639 Patienten von 42 Pflegefachkräften und zwölf Hilfskräften versorgt. Die Intensivstation, die Notaufnahme und der Kreißsaal versorgten 106 Patienten mit 36 Pflegefachkräften, zwei Hilfskräften und drei Schülern. Im Schnitt kamen auf eine Fachkraft demnach tatsächlich 15,2 Patienten, in der Intensivstation pro Fachkraft 2,9 Patienten.
Wertingen: Für 117 Patientenbetten sind nachts zwei Ärzte vor Ort zuständig, sagt Pflegedirektor Max Kapfer. Zwei Ärzte stehen im Hintergrund als Rufbereitschaft zur Verfügung. Zudem kümmern sich acht Pflegekräfte vor Ort um die Patienten. Pro Pflegekraft sind das nachts bei voller Auslastung also 14,6 Patienten.
Die Daten beruhen auf dem Stand von 2015.
Viele Kassenärztliche Vereinigungen lehnen eine flächendeckende Einführung solcher „Portale“ jedoch ab. Sie haben die Sorge, dass die Praxen Patienten verlieren, weil Menschen mit akuten Beschwerden nur noch dorthin gehen. Die baden-württembergische Kassenärztliche Vereinigung forderte gestern stattdessen eine Gebühr für Patienten, die mit nur leichten Beschwerden in die Notaufnahmen drängen.
Das Modell der Portalpraxen wird bereits seit einem Jahr an den Kliniken Augsburg und Bobingen praktiziert. Die Notaufnahmen werden dabei von Bereitschaftspraxen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) unterstützt. Sie decken die normale hausärztliche Versorgung an Wochenenden und abends ab und sollen Patienten übernehmen, die nicht in die Notaufnahme gehören – und das ohne lange Wartezeiten. „Es ist eine Entlastung“, sagt Markus Wehler, Chefarzt am Augsburger Klinikum.
Notaufnahme in Augsburg soll weiter entlastet werden
Der Leiter der Notaufnahme kritisiert aber, dass es keinen gemeinsamen Steuerpunkt gibt, von dem aus die Patienten entweder in die Notaufnahme oder in die Bereitschaftspraxis weitergeschickt werden. Außerdem fordert er, dass diese Praxen rund um die Uhr besetzt sind. Mit 1300 Patienten in Augsburg und 400 Patienten in Bobingen pro Monat sind die Praxen allerdings noch lange nicht ausgelastet: „Wir haben noch Kapazitäten“, sagt Manuel Holder von der KVB.
Laut einer Studie des Augsburger Klinikums wendet sich die Hälfte der Patienten an die Notaufnahme, weil sie sich im Krankenhaus besser behandelt fühlten. Ein weiteres Drittel wollte sich in der Notaufnahme eine zweite Meinung einholen, wie eine Patientenbefragung von 2015 ergab. Die Menschen wüssten außerdem, dass sie im Krankenhaus das vollständige Paket in ein paar Stunden bekommen, während sie bei Fachärzten wochenlang warten müssten, sagt Wehler.
Auch das Klinikum Kempten zählt mehr Fälle. Seit Eröffnung der zentralen Notaufnahme vor drei Jahren stieg die Patientenzahl um rund ein Drittel: „Die Notaufnahme ist phasenweise deutlich überfüllt“, sagt Christine Rumbucher, Sprecherin des Klinikverbundes Kempten-Oberallgäu.