Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Griechenland: Griechenland-Krise: Merkel beruhigt die Deutschen

Griechenland
29.06.2015

Griechenland-Krise: Merkel beruhigt die Deutschen

Besondere Tage erfordern besondere Maßnahmen: Angela Merkel nahm gestern an der SPD-Fraktionssitzung mit Sigmar Gabriel teil.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa

Angela Merkel sieht keine große Gefahr für deutsche Bürger und Sparer durch Griechenland-Pleite. Die Kanzlerin wirft Athen Kompromissunfähigkeit vor.

„Scheitert der Euro, dann scheitert Europa.“ Lange schon hat Bundeskanzlerin Angela Merkel diesen pathetischen Satz, mit dem sie vor Jahren die milliardenschweren Euro-Rettungspakete und Hilfsprogramme vor ihrer eigenen Fraktion, dem Bundestag und den Bundesbürgern begründet hat, nicht mehr gesagt. Doch an diesem Montag, auf dem vorläufigen Höhepunkt der neuen Griechenland-Krise, nimmt sie ihn plötzlich wieder in ihr Repertoire auf. Nicht irgendwo, sondern auf dem Festakt aus Anlass des 70-jährigen Bestehens der CDU, wirbt sie demonstrativ für die europäische Idee und die europäische Gemeinschaftswährung. „Der Euro ist mehr als eine Währung“, sagt die Kanzlerin vor den versammelten CDU-Größen. „Er gründet sich auf gemeinschaftliches Vertrauen.“

Nachdem Angela Merkel das ganze Wochenende über geschwiegen, hinter den Kulissen die Lage sondiert und zahlreiche Telefonate geführt hat, unter anderem auch mit US-Präsident Barack Obama, kommt sie am Montag aus der Deckung und nimmt öffentlich Stellung. Und das gleich mehrfach. Erst tritt sie beim Festakt ihrer CDU auf, dann trifft sie sich mit den Partei- und Fraktionschefs der im Bundestag vertretenen Parteien im Kanzleramt, schließlich nimmt sie an den Sondersitzungen der Unionsfraktion, wie der SPD-Fraktion im Reichstagsgebäude, teil. Ihre Botschaft ist dabei stets die gleiche: Es bestehe kein Grund zur Besorgnis, gar zur Unruhe wegen der Griechenland-Krise. Für deutsche Bürger und Sparer werde eine mögliche Staatspleite Griechenlands keine unmittelbaren Folgen haben. Und sie werde sich weiteren Gesprächen „selbstverständlich nicht verschließen“, wenn die griechische Regierung dies wünsche.

Merkel schiebt Tsipras Schwarzen Peter zu

Doch dafür spricht im Augenblick wenig. Bis zum Sonntag, wenn in Griechenland das von der Regierung Tsipras angesetzte Referendum stattfindet, werde wohl nichts geschehen, deutet sie nach dem Gespräch mit den Partei- und Fraktionsvorsitzenden an, das fast doppelt so lange dauert wie ursprünglich geplant. Erst nach dem Referendum werden sich die europäischen Staats- und Regierungschefs wohl über die Lage beraten.

Merkel wirkt angeschlagen und mitgenommen, sie erweckt den Anschein, als habe sie im Kampf um die Rettung Griechenlands resigniert. Ohne den Namen des griechischen Premierministers in den Mund zu nehmen, schiebt sie Alexis Tspiras den Schwarzen Peter zu. „Man muss einfach konstatieren, dass der Wille zum Kompromiss auf der griechischen Seite nicht da war“, sagt sie. Die europäischen Partner hätten Athen ein „außerordentlich großzügiges Programm“ vorgeschlagen, doch mit der Entscheidung der griechischen Regierung, ein Referendum anzusetzen, hätten die Verhandlungen nicht zu Ende geführt werden können. Pressestimmen: "Griechenland fällt ins Koma"

"Niemand kann 100 Prozent bekommen"

Bis zuletzt hat Angela Merkel versucht, der griechischen Regierung entgegenzukommen und kompromissbereit zu sein. Indirekt weist sie den Vorwurf, sie sei mit ihrer Verhandlungsstrategie und damit auch mit ihrer Euro-Rettungspolitik gescheitert, zurück. Europa könne nur existieren, „wenn es kompromissfähig ist“. Die Grundlage der gemeinsamen Währung sei die Einhaltung vereinbarter Regeln. Und die könne man nicht „ausnahmsweise ad acta“ legen. „Niemand kann 100 Prozent bekommen.“ Noch deutlicher wird Sigmar Gabriel, Vizekanzler, Wirtschaftsminister und SPD-Chef. Er attackiert die griechische Regierung und wirft ihr vor, sie wolle „politisch, man kann sagen ideologisch eine andere Euro-Zone“. Die Regierung in Athen sei nicht bereit, Reformen durchzuführen, sondern wolle „Hilfe ohne Gegenleistung“. So aber könne Europa nicht funktionieren.

Lesen Sie dazu auch

Während Angela Merkel und Sigmar Gabriel damit ihren eigenen Abgeordneten aus dem Herzen sprechen und die massive Kritik in den eigenen Reihen aufnehmen, kritisieren die Vertreter der Opposition die Kanzlerin schwer und werfen ihr und ihrer Regierung nach dem Gipfel im Kanzleramt Konzeptlosigkeit vor. „Ich glaube, sie nehmen einen Crash in Kauf, ohne genau zu wissen, was danach passiert“, sagt Linken-Fraktionschef Gregor Gysi beim Verlassen des Kanzleramts. „Es gibt eine Pflicht, den Euro zu retten und die EU zu retten.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.