Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Richard von Weizsäcker: Ex-Bundespräsident Richard von Weizsäcker mit 94 Jahren gestorben

Richard von Weizsäcker

Ex-Bundespräsident Richard von Weizsäcker mit 94 Jahren gestorben

    • |
    Altbundespräsident Richard von Weizsäcker ist im Alter von 94 Jahren gestorben.
    Altbundespräsident Richard von Weizsäcker ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Foto: Jan Woitas (dpa)

    Der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker ist am Samstag im Alter von 94 Jahren gestorben. Das teilte das Bundespräsidialamt in Berlin mit. "Wir verlieren einen großartigen Menschen und ein herausragendes Staatsoberhaupt", schrieb

    Er würdigte seinen Vorgänger als eine moralische Instanz. "Die Erinnerung zu bewahren und hieraus die richtigen Schlüsse zu ziehen, waren ihm wichtige Anliegen, gerade auch im Hinblick auf die junge Generation", betonte Gauck. 

    Politisches Klima in Deutschland geprägt

    Der CDU-Politiker von Weizsäcker war von 1984 bis 1994 Bundespräsident - er beeinflusste mit wegweisenden Reden das politische Klima in Deutschland und scheute auch nicht vor Konflikten mit Kanzler Helmut Kohl (CDU) zurück. Gemeinsam feierten sie am 3. Oktober 1990 die deutsche Einheit im wiedervereinigten Berlin. 

    1984 wurde von Weizsäcker in der Bundesversammlung mit 80,0 Prozent der Stimmen gewählt, bei der Wiederwahl 1989 bekam er mit 84,9 Prozent eines der bisher besten Wahlergebnisse. Vor der Bundespräsidentenzeit war der in Stuttgart geborene Weizsäcker unter anderem Regierender Bürgermeister von Berlin. Von 1969 bis 1981 war der promovierte Jurist Mitglied des Deutschen Bundestages. Zudem war er zwei Mal Präsident des Evangelischen Kirchentages.

    Intensive Auseinandersetzung mit der Nazi-Zeit

    Nach seinem Amtsantritt hatte er versprochen, "Präsident aller Bürger" sein zu wollen. Als ein wichtiger Markstein seiner Amtszeit gilt die Rede vom 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag des Kriegsendes, in der er sich ohne Beschönigung mit den deutschen Verbrechen der Nazi-Zeit auseinandersetzte. Er bezeichnete den Tag des Kriegsendes und den Zusammenbruch des Nazi-Regimes als Tag der Befreiung.

    Das Diktum, dass der 8. Mai nicht vom 30. Januar 1933 (Tag der Machtübernahme Adolf Hitlers) zu trennen sei, "ist eine nicht revidierbare Grundlage für unser Selbstverständnis und unser Handeln geworden", betonte Gauck. Von Weizsäcker habe die Freundschaft mit den Partnern im Westen vertieft und die Verständigung mit den Völkern im Osten gesucht. "Schon früh sah er in der Überwindung der Spaltung Europas die einzige Möglichkeit zur Überwindung der Spaltung Deutschlands", sagte Gauck weiter. dpa

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden