Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Gerhard Schröder: Der alte Wolf ist wieder da

Gerhard Schröder

Der alte Wolf ist wieder da

    • |
    Er ist wieder da. Der Altkanzler schafft es auch heute noch, mit seiner Aura einen Raum auszufüllen. Zwei Legislaturperioden sind vergangen, seit der Sozialdemokrat abgewählt worden ist. In den letzten Jahren hatte er sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Jetzt greift er noch einmal an. Der Mann hat eine letzte Mission.
    Er ist wieder da. Der Altkanzler schafft es auch heute noch, mit seiner Aura einen Raum auszufüllen. Zwei Legislaturperioden sind vergangen, seit der Sozialdemokrat abgewählt worden ist. In den letzten Jahren hatte er sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Jetzt greift er noch einmal an. Der Mann hat eine letzte Mission. Foto: Bodo Marks, dpa

    Er schmiert jetzt Pausenbrote für die Kinder. Er will ein guter Vater sein. Damals war ja kaum Zeit dafür. Das ist heute anders. Zeit hat Gerhard Schröder genug. Zum Hausmann taugt er trotzdem nicht. Er hat noch immer kein eigenes Handy. Wie damals als Kanzler. Einer wie er hat es doch nicht nötig, dauernd erreichbar zu sein. Oder ist es eher die vage Befürchtung, das Ding könnte tagelang stumm bleiben? Schröder wird bald 70. Und er sucht seinen Platz in der Geschichte.

    Gerhard Schröder: Immer Alphatier geblieben

    Die blauen Augen, die zwischen den schwer gewordenen Lidern herausblitzen. Das süffisante Lächeln, das eine kleine ironische Boshaftigkeit ankündigt. Die rauchige Stimme, die nach kubanischen Zigarren und trockenem Rotwein klingt. Der Haifischkragen. Das Testosteron. Schröder ist ein Alphatier geblieben. Allerdings ist ihm mit dem politischen Machtverlust sein Rudel abhandengekommen. Droht ihm nun ein Leben als einsamer Wolf? Acht Jahre und 157 Tage sind vergangen, seit die Deutschen den Sozialdemokraten abgewählt haben. Bis zur letzten Sekunde hatte er sich an die Macht geklammert. 61 ist doch kein Alter zum Aufhören. Nicht für ihn. So richtig verwunden hat er das abrupte Ende seiner Karriere bis heute nicht. Aber er hat seinen Frieden gemacht. „Tja, wissen Sie: Ich bin eigentlich ein glücklicher Mensch, ich habe erreicht, was ich erreichen wollte“, sagt Schröder in einem Interviewbuch, das gerade erschien. Es trägt den Titel „Klare Worte“ und ist seine Eintrittskarte für die Rückkehr auf die große politische Bühne. Der alte Wolf ist wieder Gesprächsthema. Er genießt das sichtlich – auch wenn ihm nicht alles passt, was da über ihn gesagt wird.

    Dieser Mann hat noch ein Anliegen

    Die Bundeskanzler der BRD

    Konrad Adenauer (CDU): 1949 - 1963 Adenauer war der erste deutsche Bundeskanzler. Er ebnete den Weg zur Deutsch-Französischen Aussöhnung, bewirkte den NATO-Beitritt Deutschlands und bereitete den wirtschaftlichen Aufschwung vor. Als er sein schwieriges Amt antrat, war er bereits 73 Jahre alt.

    Ludwig Erhard (CDU): 1963 - 1966 Er war der Mann des Wirtschaftswunders und wurde vom Volk "der Dicke" genannt. Erhard bemühte sich sehr um eine Stärkung der transatlantischen Beziehungen und nahm diplomatische Verhandlungen mit Israel auf. Am Ende musste er aufgrund parteiinterner Querelen zurücktreten.

    Kurt G. Kiesinger (CDU): 1966 - 1969 Der "Häuptling Silberzunge" war Kanzler der ersten Großen Koalition der Bundesrepublik. Er regierte weniger bestimmt als seine Vorgänger und war immer darum bemüht, zwischen SPD und CDU zu vermitteln. Er führte die Notstandsgesetze ein, was mit einer Grundgesetz-Änderung verbunden war. Als ehemaliges NSDAP-Mitglied war er eine Zielscheibe der 68er-Bewegung.

    Willy Brandt (SPD): 1969 - 1974 Mit ihm zog der erste Sozialdemokrat ins Bundeskanzleramt ein. Ihm ist die Annäherung an die Nachbarn im Osten zu verdanken. Sein Kniefall in Warschau ist legendär! Der Friedensnobelpreis-Träger wollte insgesamt "mehr Demokratie wagen" und war vor allem bei den jungen Wählern sehr beliebt.

    Helmut Schmidt (SPD): 1974 - 1982 "Schmidt-Schnauze" hat sich nie gescheut, die Dinge beim Namen zu nennen. Seine direkte Art hat ihm nicht nur Freunde gemacht. Die Anfangsjahre seiner Amtszeit waren von den Terroraktionen der RAF geprägt. Kritik aus den eigenen Reihen handelte er sich vor allem für die Befürwortung des NATO-Doppelbeschlusses ein.

    Helmut Kohl (CDU): 1982 - 1998 Er wollte eine "geistig-moralische Wende" in Deutschland bewirken. Zumindest ist ihm eine politische gelungen: Helmut Kohl war der Schrittmacher der deutschen Wiedervereinigung. Sein Ziel war ein "Europa ohne Schlagbäume". Nach 16-jähriger Amtszeit brachte ihn die Rekordarbeitslosigkeit zu Fall.

    Gerhard Schröder (SPD): 1998 - 2005 Schröder ist Deutschlands erster Kanzler aus der Arbeiterschicht. Der gelernte Einzelhandelskaufmann hat während seiner Amtszeit verschiedene Reformenpakete wie die Agenda 2010 auf den Weg gebracht und sich damit viel Kritik eingehandelt. Die strikte Weigerung, sich an der Seite der USA am Irak-Krieg zu beteiligen, brachte ihm in Deutschland viele Sympathiepunkte ein.

    Angela Merkel (CDU): 2005 - heute Die erste Frau im Bundeskanzleramt regiert in einer schwierigen Zeit. Von vielen Seiten wurde ihr Führungsschwäche vorgeworfen. Die Finanzkrise und ihre Konsequenzen stellten bisher die größte Herausforderung ihrer Amtszeit dar. Nach Fukushima hat sie die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke zurückgenommen.

    Die Journalistin Ulrike Posche hat mehr als 100 Artikel über den Politiker geschrieben. Damals. Im Stern zeichnet sie nun das Bild eines traurigen alten Mannes und seiner rastlosen Suche nach Anerkennung. „Die absurdeste Geschichte, die ich je über mich gelesen habe“, sagt Schröder im ARD-Interview mit Reinhold Beckmann. Er klang schon einmal überzeugender. Man muss jedenfalls nicht viel mehr als ein Semester Psychologie studiert haben, um zu spüren: Dieser Mann hat noch ein Anliegen. Er will selbst darüber mitbestimmen, was die Historiker eines Tages über ihn sagen, was die Deutschen über ihn denken werden.

    Frank Stauss hat Schröder im Wahlkampf 2005 kennengelernt. Dass der Altkanzler sich ausgerechnet jetzt zurückmeldet, ist für den Politikberater kein Zufall. „Der 70. Geburtstag ist eine Zäsur im Leben eines Menschen. Dieses Alter markiert den Übergang zum weisen Alten“, sagt er im Gespräch mit unserer Zeitung. Schröder als Elder Statesman – ein Mann, der dem politischen Alltag entwachsen ist und über den Dingen steht? Ein jüngerer Helmut Schmidt? Der Image-Experte Stauss kann sich den einstigen Basta-Kanzler durchaus in einer solchen Rolle vorstellen. Er sagt allerdings auch: „Als

    Skat mit Lüpertz, Schily und Grossmann

    In der Heimat steht Schröder vor allem für eine zerrissene SPD, für Hartz IV und für seinen schnellen Seitenwechsel von der Politik in die Wirtschaft. Für viele bleibt er der „Gazprom-Gerd“, auch wenn er noch so oft betont, er arbeite gar nicht für den russischen Energieriesen, sondern für ein europäisches Gemeinschaftsunternehmen, das eine Pipeline baut. „Das wurmt ihn schon sehr, auch wenn er das selbst nie zugeben würde“, sagt Stauss.

    Zwei-, dreimal im Jahr spielt Schröder Skat mit treuen Weggefährten. Zur Runde gehören der Künstler Markus Lüpertz, der frühere Innenminister Otto Schily und Jürgen Grossmann. Der war einmal Chef des Energiekonzerns RWE. Damals, als Schröder Kanzler war. Genosse der Bosse. Noch so ein Klischee, das er nicht mehr hören kann. Bei Pils und Barolo quatschen die ergrauten Herren über die alten Zeiten. Ein Rauchverbot gibt es vermutlich nicht und man darf annehmen, dass diese Abende einen hohen Unterhaltungswert haben. Der Alltag in Hannover ist anders. Das Warten. Auf die Frau, die jetzt im Landtag selbst Politik macht. Auf die Kinder, die er von der Schule abholt. Auf Aufmerksamkeit. Ruhestand, das ist nichts für einen wie ihn. Also mischt er jetzt wieder mit, geht in Talkshows, gibt Interviews, rät Angela Merkel, nicht zu spät abzutreten und bastelt an seinem politischen Vermächtnis als „Reformkanzler“. Die Scheinwerfer, die Kameras, die Schlagzeilen, der Applaus – Schröder ist wieder in seinem Element.

    Vom "Gazprom-Gerd" zum "Elder Statesman"?

    Den Vergleich von Drogen und Politik findet er blöd. Aber eine Art Lebenselixier scheint sie für ihn doch zu sein. Noch immer nimmt Schröder die Menschen für sich ein, mit seinem rauen Charme, seiner Schlagfertigkeit und seinem spöttischen Witz. „Die Leute haben wieder Lust darauf, ihn zu hören, nachdem er sich lange rar gemacht hat“, sagt Politikberater Stauss. Wird es also doch noch etwas mit der ersehnten Rolle des alten weisen Staatsmannes? Die Chancen stehen nicht schlecht. Immerhin wurde Schröder gerade erst als Vermittler in der Ukraine ins Gespräch gebracht. Sein Wort hat Gewicht. Außerdem hat ihn die SPD im vergangenen Jahr nahezu frenetisch gefeiert. Und immerhin sehnen sich viele Menschen im Merkel-Zeitalter, in dem politische Standpunkte zur variablen Größe wurden, nach einem, der einfach einmal „Basta“ sagt. Schröder selbst gibt sich bescheiden: „Eine solche Rolle können Sie nicht anstreben. Sie kommt auf Sie zu oder auch nicht“, sagt er. Aber es kann ja nicht schaden, ein bisschen nachzuhelfen...

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden