Frankreich Fünf Jahre lang unwählbar: Marine Le Pen verurteilt Die Rechtsextreme wurde wegen der Veruntreuung von Geldern schuldig gesprochen und darf fünf Jahre lang nicht mehr für ein politisches Amt kandidieren. Auch ihre Gegner kritisieren das Urteil. Birgit Holzer| 3 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Krieg in Nahost Wieder israelischer Luftangriff bei Beirut – Panik nach Israels Fluchtaufruf in Rafah Israel kämpft gegen die Hamas in Gaza und die Hisbollah im Libanon. Auch in Syrien ist die politische Lage nach dem Sturz von Diktator Assad nicht gefestigt. Alle Entwicklungen im Live-Ticker. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ukraine-Ticker EU-Chefdiplomaten bekräftigen Unterstützung der Ukraine Russland greift weiter die Ukraine an, während erste Gespräche über eine Waffenruhe geführt werden. Die Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine im Live-Ticker. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Nach der Bundestagswahl Laschet erwartet keinen Kurswechsel in der Außenpolitik Union und SPD verhandeln mittlerweile auf Führungsebene um einen Koalitionsvertrag. Steht das Kabinett bis Ostern? Die Entwicklungen im Newsblog. 100 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Koalitionsverhandlungen Wer wird Minister unter Friedrich Merz? Die Koalitionsverhandlungen gehen in die heiße Phase und in Berlin kursiert eine Liste mit Namen für die Ministerposten. Darauf gibt‘s sichere Nummern und einige Überraschungen. Christian Grimm| 4 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gesundheitspolitik Das könnte die Rückkehr der Praxisgebühr bringen Das Gesundheitssystem arbeitet an der Belastungsgrenze. Es fehlt an Geld und Personal. Termine beim Arzt sind schwer zu ergattern. Kann ein Instrument aus der Vergangenheit gegen die Misere helfen? Christian Grimm| 2 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Le Pens Schuldspruch ist völlig legitim Das Urteil ist gefallen – und es beruht auf Fakten: Die Rechtspopulistin Marine Le Pen wird für die nächsten fünf Jahre von Wahlen ausgeschlossen. Das Urteil könnte die politische Landschaft in Frankreich nachhaltig verändern. Birgit Holzer| 6 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Cannabis-Freigabe Wird Kiffen wieder illegal? Bayerns Innenminister Herrmann und Gesundheitsministerin Gerlach fordern die Rückabwicklung des umstrittenen Ampel-Projektes. Spielt die SPD in den Koalitionsverhandlungen mit? Michael Stifter und Michael Pohl| 16 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Analyse Zickzackkurs in Washington: Hat Donald Trump wirklich einen Plan? Der US-Präsident und sein Team sollen sich besser auf die zweite Amtszeit vorbereitet haben als noch 2017. Doch mit Blick auf den Amtsinhaber wachsen die Zweifel an dieser These. Simon Kaminski Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frankreich Rechtsnationale Politikerin Le Pen kann ab sofort nicht mehr bei Wahlen antreten Das Urteil gegen Marine Le Pen trifft Frankreichs Rechtsnationale hart. Trotz einer möglichen Berufung ist die Präsidentschaftskandidatur der Politikerin dadurch blockiert. 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Politik Frauen im Bundestag: „Ich bin auch nur eine Mama“ Lina Seitzl und Maria-Lena Weiss zählen zu den 204 weiblichen Abgeordneten, die es ins Parlament geschafft haben. Beide verbinden ihre politische Arbeit mit ihrer Rolle als Mutter, was nicht immer einfach ist. Marina Schölzel Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Welche Rolle Deutschland in der Ukraine spielen kann Friedrich Merz hat noch keine Regierung. Er sollte trotzdem schon jetzt nach Antworten suchen, um nicht noch mehr Zeit zu verlieren. Stefan Küpper| 5 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Union und SPD verlieren sich bei Koalitionsverhandlungen im Klein-Klein Die Parteien in Berlin gehen in die Chefgespräche um den Koalitionsvertrag. Die bisher auf 160 Seiten zusammengetragenen Pläne genügen den Anforderungen der Zeit nicht. Christian Grimm| 4 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Die Rückkehr der Praxisgebühr ist richtig: Sie muss verdoppelt werden Union und SPD haben sich in den Koalitionsverhandlungen darauf verständigt, die Rolle der Hausärzte zu stärken. Das ist sinnvoll und kann das Gesundheitssystem entlasten. Christian Grimm| 11 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ukrainekrieg Deutsche Friedenstruppen in der Ukraine? Druck auf Merz steigt CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter spricht bereits von Bundeswehrsoldaten zur Friedenssicherung in der Ukraine. Auch die Grünen dringen auf mehr deutsches Engagement. Und Merz? Michael Stifter und Christian Grimm| 22 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Live-Ticker zur Ukraine So ist die aktuelle Lage in der Ukraine Beim russischen Krieg gegen die Ukraine ist kein Ende in Sicht. Alle aktuellen Nachrichten zur Lage in Osteuropa lesen Sie hier im Live-Ticker. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Interview „Großer Nutzen für Patienten“: DAK-Chef Storm lobt Koalitionspläne und warnt Parteichefs DAK-Chef Andreas Storm erklärt, warum die Verhandlungsergebnisse von Union und SPD in der Gesundheitspolitik viele Verbesserungen bringen können, wenn jetzt keine Fehler passieren. Michael Pohl| 4 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Koalitionsverhandlungen Koalitionspapier: Viel zu lang und viel zu teuer Die Verhandlungen gehen in die entscheidende und wahrscheinlich schwierigste Phase. Denn Union und SPD müssen kürzen: sowohl mit Blick auf die Finanzierung als auch mit Blick auf die Länge des Koalitionsvertrags. Jonathan Lindenmaier Icon Favorit Icon Favorit speichern
US-Regierung Vance besucht Trumps Wunschinsel Grönland Mit polternden Auftritten und höchst undiplomatischen Aussagen verschreckt Trump-Vize J.D. Vance die Europäer. Nun besucht er Grönland. Kontakt zur einheimischen Bevölkerung gibt es aber nicht. 3 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Neuer Bundestag Wahl von Julia Klöckner: Was macht eigentlich eine Bundestagspräsidentin? Julia Klöckner ist die vierte Frau im zweithöchsten Staatsamt. Die wohl bekannteste Aufgabe ist die Leitung der Plenarsitzungen. Aber da sind noch andere. Stefan Lange| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Dringend gesucht: Eine Stimme für Schwaben in Berlin Im politischen Berlin ist die Region in dieser Wahlperiode nicht gut vertreten. Umso wichtiger wäre ein Platz am Kabinettstisch von Friedrich Merz. Rudi Wais| 2 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundestag Weniger Abgeordnete: Wieso wird die Verwaltung trotzdem teurer? Das Parlament ist um 106 Abgeordnete kleiner geworden. Damit könnte eigentlich auch die Bundestagsverwaltung schrumpfen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Stefan Lange Icon Favorit Icon Favorit speichern
Inklusion Deutschland will weltweit Inklusion fördern, hat aber selbst Nachholbedarf Bei den meisten Katastrophen auf der Welt gilt: Menschen mit Behinderung sind häufiger und härter davon betroffen. Deutschland will aktiv werden, unter anderem mit einem großen Gipfeltreffen in Berlin. Jonathan Lindenmaier| 7 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Das Soli-Urteil ist Fluch und Segen für Friedrich Merz Das Bundesverfassungsgericht hat den Solidaritätszuschlag bestätigt. Das ist auf den ersten Blick gut für die wahrscheinlichen Koalitionäre Union und SPD. Auf den zweiten Blick ist es aber ein Problem für den kommenden Kanzler. Christian Grimm| 15 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundestag Neun Abgeordnete, die noch Schlagzeilen machen werden Die 630 Abgeordneten des neuen Bundestages nehmen ihre Arbeit auf. Altbekannte müssen in neue Rollen schlüpfen, Frischgewählte ihren Weg durchs parlamentarische Dickicht finden. Margit Hufnagel| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlsruhe Der Soli darf bleiben: Was das bedeutet Das Bundesverfassungsgericht weist die Klage gegen die Sonderabgabe zurück. Der Aufbau Ost sei nicht beendet. In der Wirtschaft ist die Enttäuschung groß. Christian Grimm| 3 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundestag Umfrage zeigt AfD und Union fast gleichauf Einen Monat nach der Bundestagswahl setzt sich ein Trend der Wochen zuvor weiter fort: Rechtsaußen legt zu. Neuesten Zahlen zufolge wären CDU und CSU nur noch knapp stärkste Kraft. Christof Paulus| 15 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Justiz Anklage gegen Brasiliens Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro zugelassen Nach seiner Wahlniederlage gegen Lula soll der rechte Politiker gemeinsam mit Ministern und Militärs einen Staatsstreich geplant haben. Jetzt wird Jair Bolsonaro der Prozess gemacht. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Glosse Der Merz-Schmerz mit der Namensfindung Der künftige Kanzler ist auf der Suche nach einem hippen Titel für die neue Koalition. Wir hätten da ein paar Vorschläge. Michael Stifter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar US-Militärpläne im „Signal“-Gruppenchat: Die Lage ist zu ernst zum Lachen Die Panne der US-Regierung bei einem ungesicherten Chat ist schlimm genug. Doch auch der Inhalt verrät viel über die Eignung der Regierung Trump und deren Sicht auf Europa. Thomas Spang| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Washington Post US-Verteidigungsminister Hegseth nach Signal-Enthüllungen unter Druck Regierungsmitglieder diskutieren Geheiminformationen im Signal-Chat: Das bringt Trumps Pentagon-Chef in eine brenzlige Lage – er hat schließlich geschworen, hochrangige Militärführer für Fehler zur Rechenschaft zu ziehen. Missy Ryan und Dan Lamothe Icon Favorit Icon Favorit speichern
Washington Post Campuspolizei, Demo-Verbot: Columbia University setzt umstrittene Trump-Forderungen um Nach der Drohung, Gelder zu verlieren, kapituliert die Columbia University vor der Trump-Regierung. Ist die akademische Freiheit in den USA in Gefahr? Hannah Natanson und Todd C. Frankel Icon Favorit Icon Favorit speichern
Durchsuchung Großrazzia gegen eritreische Regierungsgegner in Deutschland Beamte haben am Mittwochmorgen Wohnungen in sechs deutschen Bundesländern durchsucht – auch in Bayern. Ziel waren die Mitglieder einer Brigade, die gegen das diktatorische Regime in Eritrea kämpft. Christof Paulus Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundestag Von Christbäumen und der SED-Diktatur: Der neue Bundestag konstituiert sich Ein untypischer Gysi und eine laute AfD: Am Dienstag ist der neue Bundestag zusammengetreten. Die konstituierende Sitzung gibt einen Vorgeschmack auf das, was kommt. Jonathan Lindenmaier und Christian Grimm| 8 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundestagswahl 2025 Männlich, Ende 40, aus einer mittelgroßen Stadt: Das ist der Durchschnittsabgeordnete Frauen haben keine Sperrminorität mehr, junge und alte Wählerinnen und Wähler sind schlecht vertreten: Unsere Grafiken zeigen, wie repräsentativ der neue Bundestag ist. Jakob Stadler| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern