Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Nepal: Zwei Verschüttete fünf Tage nach dem Beben lebend gerettet

Nepal
30.04.2015

Zwei Verschüttete fünf Tage nach dem Beben lebend gerettet

Gerettet: Dieser 18-Jährige hat fünf Tage unter den Trümmern eines Hotels in Kathmandu überlebt.
Foto:  Hemanta Shrestha (dpa)

Ihre Rettung gleicht einem Wunder: Fünf Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Nepal haben Helfer am Donnerstag zwei Überlebende aus den Trümmern befreit.

Die Einsatzkräfte in Kathmandu retteten zunächst einen Jugendlichen, mehrere Stunden später bargen sie eine Frau, die unter einem eingestürzten Haus verschüttet war. Die Zahl der Erdbebenopfer in Nepal stieg inzwischen auf über 5800 Tote.

Der 15-jährige Pemba Tamang habe keine größeren Verletzungen erlitten, sagten die Helfer. Der Jugendliche wurde den Angaben zufolge im Bezirk Gongabu in Kathmandu aus den Trümmern eines Gästehauses gezogen. Wenige Straßen weiter wurde später die Küchenhelferin Krishna Devi aus den Ruinen eines eingestürzten Hauses befreit. "Sie ist verletzt, aber bei Bewusstsein", sagte ein an der Rettung beteiligter Soldat.

Ich hätte nie gedacht, dass ich lebend da rauskommen würde", sagte Pemba der Nachrichtenagentur AFP. Als die Erde bebte, habe er versucht, aus dem Gebäude zu rennen. "Doch etwas fiel mir auf den Kopf und ich verlor das Bewusstsein - keine Ahnung wie lange."

Als er wieder zu sich gekommen sei, "war ich unter den Trümmern gefangen und es war total dunkel", erzählte Pemba in einer vom israelischen Militär betriebenen Hilfseinrichtung. Um ihn herum hätten Menschen um Hilfe geschrien. Ernährt habe er sich von Ghee, einer Art Butterschmalz, das er in der Dunkelheit zu fassen bekommen habe.

Es ist "wie ein Wunder", sagte Libby Weiss, Sprecherin der israelischen Hilfseinrichtung. Der Junge sei 120 Stunden lang verschüttet gewesen, "sicher die längste Zeit, von der wir gehört haben, dass jemand unter dem Schutt war und überlebt hat", sagte Weiss. Pemba gehe es "erstaunlich gut".

Polizeikommissar Narayan Thapa sagte, Pemba habe nach eigenen Worten in seinem Trümmerverlies "bis zu diesem Morgen mit zwei weiteren Menschen gesprochen, sie dann aber nicht mehr gehört". Als der Junge gerettet wurde, jubelte die umstehende Menge. Kurz darauf wurde ein weiterer Jugendlicher tot aus den Trümmern geborgen.

Die Hoffnung, weitere Überlebende zu finden, schwindet zusehends. Bei dem Beben der Stärke 7,8 in der Himalaya-Region am Samstag waren nach jüngsten Angaben des Innenministeriums allein in Nepal mehr als 5800 Menschen getötet und mehr als 11.100 weitere verletzt worden. Mehr als hundert weitere Menschen starben in Indien und in China. Laut UNO wurden in Nepal landesweit rund 70.000 Häuser zerstört und 530.000 weitere beschädigt.

Nachbeben und Regen erschwerten die Suche nach Überlebenden. Über das Ausmaß der Zerstörungen in schwer zugänglichen Regionen gab es bislang nur sehr unvollständige Angaben, daher wurde mit weiteren Opfern gerechnet. Nach jüngsten UN-Angaben beschränkten sich die Rettungs- und Sucharbeiten bislang weitgehend auf die Region des Kathmandu-Tals.

In dem westlich von Kathmandu gelegenen Gorkha wurde die Suche nach Verschütteten inzwischen eingestellt, wie die Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany mitteilte. In der Region sei die Lage weniger dramatisch als zunächst befürchtet. In abgelegenen Ortschaften seien die Menschen hingegen seit Tagen auf sich allein gestellt.

Die UNO rief zu Spenden in Höhe von 415 Millionen Dollar (376 Millionen Euro) auf. Der Internationale Währungsfonds (IWF) kündigte an, Nepal finanziell zu unterstützen. Die Hilfsorganisationen in Deutschland verzeichnen derzeit eine hohe Spendenbereitschaft. Allein beim Bündnis "Aktion Deutschland hilft" gingen laut einer Sprecherin bislang 4,1 Millionen Euro an Spenden ein. Ähnlich äußerten sich andere Hilfsorganisationen.

Die nepalesischen Tourismusbehörde kündigte an, die Expeditionen am Mount Everest in der kommenden Woche wieder aufzunehmen. Auf dem höchsten Berg der Welt waren durch eine von den Erdstößen ausgelöste Lawine 18 Bergsteiger ums Leben, zahlreiche weitere wurden verletzt. afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.