Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Rekord-Alter: Wie wird man möglichst alt? Ein Hundertjähriger verrät sein Geheimnis

Rekord-Alter
04.07.2017

Wie wird man möglichst alt? Ein Hundertjähriger verrät sein Geheimnis

Im Landkreis Chengmai auf der chinesischen Insel Hainan leben mehr als 200 Menschen, die 100 Jahre und älter sind. Li Shaoqian ist einer von ihnen.
Foto: Finn Mayer-Kuckuk

Er ist seit 80 Jahren verheiratet, hat 30 Enkel und in seinem Leben viel Schnaps getrunken. Jetzt ist Li Shaoqian 100 geworden. Gar nicht so schwer, sagt er.

Li Shaoqian hat gerade seinen 100. Geburtstag gefeiert. Seine Frau und einige der 30 Enkel waren auch dabei. Jetzt ist wieder Alltag bei ihm und seiner Familie.

An normalen Tagen läuft Li immer noch täglich kilometerweit in seinem Dorf umher. Nur eines macht ihm momentan Sorgen: Seine 98-jährige Frau, mit der er seit 80 Jahren verheiratet ist, hat Probleme mit den Beinen und kann nicht mehr bei den täglichen Spaziergängen mitkommen. Li wohnt auf der Insel Hainan im südchinesischen Meer. Einem Ort, an dem die Menschen ganz besonders alt werden.

Auf Hainan wiederum fällt der Landkreis Chengmai besonders auf: Über 200 seiner 560000 Bewohner sind älter als 100 Jahre. Damit leben dort 17-mal mehr Uralte als im chinesischen Durchschnitt. In dem kleinen Dorf Luoyi, das zu Chengmai gehört, ist der statistische Ausreißer noch deutlicher: Die Zahl der Methusaleme liegt 42-mal höher als im Rest des Landes. Fünfmal höher als in Deutschland und immer noch dreimal höher als im deutschen Spitzenreiter Berlin.

Dort, in Luoyi, wohnt auch Li Shaoqian. Die Lebenserwartung in China liegt eigentlich generell immer doch deutlich unter der in Mitteleuropa und unter jenem der Nachbarn Japan und Südkorea. Eine flächendeckende medizinische Versorgung ist auf dem Lande in China nach wie vor noch im Aufbau. Zudem schlagen Arbeitsunfälle, Rauchen, Umweltverschmutzung und in den Städten zunehmend auch Übergewicht und ungesunde Ernährung auf die Lebenserwartung.

Alt und gesund - so hat Li es geschafft

Umso erstaunlicher ist deshalb die Langlebigkeit auf Hainan. Die Bewohner sind den typischen Gesundheitsproblemen der Chinesen offenbar nicht so sehr ausgesetzt. Hainan hat auf Tourismus gesetzt statt auf Schwerindustrie. Während das Trinkwasser im Norden des Landes mit Schwermetallen belastet ist, gilt es auf der Insel als klar und gesund. Den Dauersmog, der den Bewohnern von Peking nicht nur auf die Lunge, sondern auch auf die Seele schlägt, kennt Li nur aus dem Fernsehen. Doch das allein reicht wohl nicht, um sein hohes Alter zu erklären.

„Ich habe nie Sport gemacht“, sagt Li. Die Aussage ist aber mit Vorsicht zu genießen. Li ist Bauer und hat sein Leben lang auf dem Feld gearbeitet. Auch heute noch baut er sein eigenes Gemüse an und ernährt sich hauptsächlich von dem, was sein kleiner Acker hervorbringt. Li hat nie geraucht. Bis er 80 war, hat er zwar täglich einige Gläschen Schnaps getrunken, „dann habe ich es aber nicht mehr so gut vertragen und aufgehört“.

Vegetarisches Essen und Schattenboxen sind gut für die Gesundheit

Eine medizinische Studie im Auftrag der Kommunistischen Partei nennt mögliche Gründe für die gute Gesundheit der Bewohner von Chengmai. Sie leben ein einfaches Leben, resümieren die Ärzte. Außerdem denken sie unkompliziert und gehen früh ins Bett. Kurz: Die Leute in Chengmai machen sich keinen Stress. Weitere Ursachen für ihre Langlebigkeit sieht die Studie in der Ernährung. Die Mehrheit der Bewohner von Chengmai isst wie Li kaum Fleisch, viel Gemüse und nur kleine Portionen. Eine besondere Rolle könnte auch der funktionierende Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft spielen: Wer Chengmai besucht, sieht die Alten zu jeder Tageszeit auf dem Dorfplatz zusammenkommen. Frühmorgens machen sie Schattenboxen, abends tanzen sie zusammen, und den ganzen Tag lang trinken sie Tee und palavern im Schatten der Bäume. „Die Leute hier stellen ihre eigenen Zipperlein nicht zu sehr in den Mittelpunkt.“ So sei das auch mit der Ehe: „Am Ende ist es ganz einfach. Sie ist meine Frau, ich bin ihr Mann – wir müssen miteinander auskommen.“ Das ist sein Erfolgsrezept.

Immobilienfirmen haben nun neben dem Bauerndorf einen modernen Stadtteil errichtet. Die Geschäftsidee lautet: „Da leben, wo die Menschen uralt werden.“ Li hat Zweifel: „Ich glaube, man muss immer so gelebt haben wie wir, um alt zu werden.“ Die reichen Leute in ihren Palästen aus Glas und Beton seien bestimmt nicht so glücklich wie er, ist er sich sicher.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.