Mit dem Beginn der Ferien werden ab heute Nachmittag die ersten Winterurlauber in die Feriengebiete aufbrechen. Auf den Straßen Richtung Süden, aber auch auf den "üblichen Verdächtigen" unter den Fernstraßen dürfte es deshalb zu Stau und Behinderungen kommen.
Folgende Strecken werden laut ADAC besonders belastet sein: • A 1 Köln – Dortmund – Bremen • A 2 Dortmund – Hannover – Berlin • A 3 Köln – Frankfurt – Nürnberg • A 5 Frankfurt – Karlsruhe – Basel • A 6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg • A 7 Hamburg – Kassel – Würzburg – Füssen • A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg • A 9 Berlin – Nürnberg – München • A 24 Hamburg – Berlin • A 61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen • A 81 Stuttgart – Singen • A 93 Inntaldreieck – Kufstein • A 95 München – Garmisch-Partenkirchen
An Heiligabend selbst dürfte es zwar in den Städten voll werden, auf den Fernstraßen sollte der Verkehr aber recht störungsfrei verlaufen, heißt es beim ADAC weiter. Auch an den beiden Weihnachtsfeiertagen sollten demnach nicht allzu viele Urlauber unterwegs sein. ADAC Stauprognose für den 19. Dezember bis 7. Januar
Mit der nächsten Reisewelle muss dann aber am Samstag, 27. Dezember, gerechnet werden. "An Silvester und Neujahr wird das Verkehrsaufkommen zeitweise lebhaft sein, größere Behinderungen sind aber unwahrscheinlich", so der Automobilclub. Dafür komme es am Samstag, 3. Januar 2015, wieder zu langen Blechkolonnen. An diesem Tag werde der Rückreiseverkehr überwiegen.
Mehr Verkehr auch in Österreich, Schweiz und Italien
Auch in den Alpenländern Österreich, Schweiz und Italien müssen sich Urlauber auf lange Fahrtzeiten einstellen. In Österreich vor allem auf der West-, Tauern-, Inntal- und Brennerautobahn sowie auf der Arlberg-Schnellstraße und der Fernpass-Route. In Italien gilt das für die Brennerstrecke und in der Schweiz für die Gotthard- und San-Bernardino-Route sowie für die A 1 St. Gallen – Zürich – Bern. AZ