Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Germanwings-Absturz: Protokoll einer Katastrophe: Das geschah an Bord von Flug 4U 9525

Germanwings-Absturz
26.03.2015

Protokoll einer Katastrophe: Das geschah an Bord von Flug 4U 9525

Das Cockpit eines Airbus A320: Der Absturz von Germanwings-Flug 4U9525 ist vom Copiloten bewusst verursacht worden.
Foto: Adek Berry

Der Absturz von Germanwings-Flug 4U9525 ist nach Erkenntnissen der Polizei vom Copiloten bewusst verursacht worden. Was an Bord geschah - das Protokoll der Kastastrophe.

Der Co-Pilot des abgestürzten Germanwings-Airbus hat das Flugzeug offenbar absichtlich in die Katastrophe gesteuert. Der 28-jährige Andreas Lubitz aus Montabaur  - zu dem Zeitpunkt allein im Cockpit - habe den Sinkflug der Maschine bewusst eingeleitet, sagte der Staatsanwalt von Marseille, Brice Robin, am Donnerstag. Er habe sich zudem geweigert, den Flugkapitän wieder in das Cockpit zu lassen. Dies könne "als Willen, das Flugzeug zu zerstören", interpretiert werden.

Das Protokoll des Unglücksflug 4U9525 im Protokoll - basierend auf den derzeit vorliegenden Angaben von französischen Ermittlungsbehörden und Fluggesellschaft Germanwings: 

Der erste Flug - Die Germanwings-Maschine startet am Morgen des 24. März um 6.48 Uhr von Düsseldorf nach Barcelona. An Bord der Maschine reisen 122 Passagiere nach Spanien. Nach der Landung an der Mittelmeerküste werden keine Probleme bekannt.

Der nächste Start - Flug 4U9525 startet um 10.01 Uhr auf dem Flughafen in Barcelona zurück in Richtung Deutschland. In den ersten 20 Minuten nach dem Start unterhalten sich Pilot und Copilot ganz normal.

Auf Flughöhe - Der Airbus A320 erreicht um 10.45 Uhr seine reguläre Flughöhe. Die Maschine fliegt im Autopiloten.

Der Abschied - Kurz darauf bittet der Flugkapitän seinen Copiloten, das Ruder der Maschine zu übernehmen. Er verlässt das Cockpit und geht auf die Toilette. Die gepanzerte Cockpit-Tür schließt sich automatisch hinter ihm.

Sinkflug - Während der Flugkapitän auf der Toilette ist, geht die Maschine unplanmäßig in den Sinkflug. Den Ermittlern zufolge hat Copilot Lubitz diesen Sinkflug bewusst eingeleitet.

Rückkehr - Der Kapitän kehrt zum Cockpit zurück. Er klopft an die Tür, mehrfach. Lubitz reagiert nicht, lässt ihn nicht mehr herein. Zuletzt hämmert der Kapitän mit Crew-Mitgliedern von außen an die Tür - vergeblich.

Die letzten Sekunden - Der Copilot atmet bis zuletzt ruhig weiter, reagiert aber weder auf die Kontaktversuche des Towers, noch auf den Kapitän an der Tür.  Den 144 Passagieren wird wahrscheinlich erst ganz am Schluss klar, dass ein Crash bevorsteht. Erst in den allerletzten Augenblicken seien Schreie zu hören gewesen, so die Ermittler.

Der Absturz - Die Radarverbindung bricht auf 6000 Fuß Höhe (ca. 1800 Metern) ab. Die Maschine ist im Estrop-Massiv rund 100 Kilometer nordwestlich von Nizza gegen einen Berg gerast.  AZ

Verfolgen Sie die aktuelle Entwicklung in unserem Liveticker.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.