Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. USA: Polizeihund erstochen: 22-Jährigem droht langjährige Haftstrafe

USA
15.03.2015

Polizeihund erstochen: 22-Jährigem droht langjährige Haftstrafe

Da waren sie noch ein Team: Polizeihund Rocco und sein Herrchen und Partner Phil Lerza.
Foto: Screenshot Facebook

Die Strafe erscheint unwahrscheinlich hoch: Einem 22-Jährigen aus den USA drohen bis zu 44 Jahre Haft - unter anderem, weil er den Polizeihund Rocco erstochen hat.

Für Roccos menschlichen Partner war es ein schwerer Schlag: Vor gut einem Jahr hatte ein verurteilter Straftäter aus dem US-Bundesstaat Pennsylvania den Polizeihund Rocco bei einem Einsatz erstochen. Nun drohen dem 22-jährigen Täter bis zu 44 Jahre Haft. Das berichtete die Pittsburgh Post Gazette am Dienstag auf ihrer Homepage.

Mindestens 17 Jahre und neun Monate muss der 22-Jährige ins Gefängnis, berichtet die US-Zeitung weiter. Doch je nachdem wie sich die Jury entscheidet, könnte es zu einem Mega-Urteil von 44 Jahren kommen.

Tödliche Attacke auf Polizeihund: 22-Jährigem droht langjährige Haftstrafe

Ende Januar 2014 wurde der bereits mehrfach verurteile John Rush per Haftbefehl gesucht, weil er gegen Bewährungsauflagen verstoßen hatte. Erst versuchte er, einen Polizisten zu entwaffnen, es kam zum Kampf. Daraufhin verschanzte er sich im Keller eines Mehrfamilienhauses.

Dem Bericht der Pittsburgh Post Gazette zufolge kam es dann zum tödlichen Showdown: Die Polizei warnte Rush, dass sie einen Polizeihund auf ihn loslassen würden, sollte er sich nicht stellen. Als er darauf nicht reagierte, kam Polizeihund Rocco zum Einsatz. Doch der 22-Jährige stach auf den Hund und auf seinen menschlichen Partnern, Officer Phil Lerza, ein. Rush konnte festgenommen werden, doch Rocco starb zwei Tage später an seinen Verletzungen.

Polizei in Pittsburgh gedenkt erstochenem Polizeihund

Nun stand Rush - rund ein Jahr nach Roccos Tod - vor Gericht. Dort machte der frühere "Partner" des Hundes eine rührende Aussage: "Ich habe durch diesen Vorfall meinen Partner verloren. Er war Teil meiner Familie." Für die tödliche Messerattacke auf den Hund könnte der 22-jährige Täter bis zu sieben Jahre Haft bekommen. Dazu kommen weitere Straftaten - insgesamt könnte er zu einer Haftstrafe von bis zu 44 Jahre verurteilt werden.

Lesen Sie dazu auch

Auf Facebook nahm das Polizeirevier in Pittsburgh Abschied von Rocco. "Vor einem Jahr starb Rocco im Dienst," heißt es in dem Post. "Möge er im Himmel weiterhin auf Patrouille gehen und uns von oben beschützen."

Ein Trost gibt es immerhin für den ehemaligen Besitzer von Rocco: Nach dem Tod des Polizeihunds wurde ein entsprechendes Gesetz im Bundesstaat Pennsylvania verschärft. In Zukunft drohen Tätern, die Polizeihunde erstochen haben, nicht mehr nur bis zu sieben, sondern sogar bis zu zehn Jahre Haft. Das Gesetz wurde unter dem Namen "Rocco's Law" bekannt. ne

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.