Der Eurojackpot wurde am Freitag geknackt. Der bislang höchste Gewinn von 61,2 Millionen Euro, der jemals in der Historie der Lottogeschichte ausgeschüttet wurde, geht aber nicht nach Deutschland, sondern nach Finnland. Ein Tipper oder eine Tippgemeinschaft aus dem nördlichen Europas hat beim Eurojackpot mit den Zahlen 2, 9, 17, 25 und 29 sowie den beiden Zusatzzahlen 3 und 5 alles richtig gemacht.
Eurojackpot geknackt: Der richtige Tipp kam online
Elfmal in Folge war der Eurojackpot in den vergangenen Wochen nicht geknackt worden. Die Wahrscheinlichkeit, den Eurojackpot zu knacken, liegt bei etwa 1 zu 59 Millionen.
Der aktuelle Rekord-Gewinner komme aus Espoo nahe Helsinki, sagte ein Sprecher von Westlotto am Samstag. Ob es sich um einen Einzeltipper oder eine Tippgemeinschaft handele, sei unklar, da der Tipp online abgegeben worden sei. Weil der Spieler eingeloggt gewesen sei, werde das Geld direkt auf sein Konto überwiesen. Nach Angaben der schwedischsprachigen finnischen Tageszeitung "Hufvudstadsbladet" spielten 800 000 Finnen dieses Mal mit.
Das ist der Eurojackpot
Der Eurojackpot ist eine länderübergreifende Lotterie. In der höchsten Gewinnklasse gibt es mindestens zehn Millionen Euro zu gewinnen.
Eurojackpot wird nach der Spielformel 5 aus 50 und 2 aus 8 gespielt. Man macht also insgesamt 7 Kreuze.
Die Chance, beim Eurojackpot den Hauptgewinn (Klasse 1) zu erzielen, liegt bei 1:95.344.200. Die Chance auf die niedrigste Gewinnklasse (Klasse 12) liegt bei 1:42.
Eine Super- oder Zusatzzahl wie bei Lotto gibt es beim Eurojackpot nicht.
Die Gewinnzahlen werden wöchentlich am Freitagabend gegen 21 Uhr in Helsinki in Finnland gezogen.
Am Eurojackpot angeschlossen sind die Länder Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Italien, Island, Kroatien, Lettland, Litauen, die Niederlande, Norwegen, Polen, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn.
In der Regel werden die Gewinnzahlen und Gewinnquoten freitagabends unter eurojackpot.de und in vielen Online-Medien veröffentlicht.
Der Höchstgewinn von 90 Millionen Euro wurde bereits mehrfach erreicht und abgeräumt.
Erst im April 2014 hatte eine zehnköpfige Tippgemeinschaft aus Toijala, rund 140 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Helsinki, mit 57,3 Millionen Euro den bisherigen Rekord der Lotterie mit Teilnehmern aus 14 europäischen Ländern aufgestellt. Die Zahlen des Eurojackpots werden in Finnlands Hauptstadt Helsinki gezogen.
Deutsche Lottospieler schrammten knapp am Eurojackpot vorbei
In ganz Europa wurden neun Tippscheine mit fünf richtigen Zahlen plus einer korrekten Zusatzzahl (Gewinnklasse 2) abgegeben. Diese Lottospieler schrammten damit nur knapp am ganz großen Millionen-Gewinn vorbei. Darunter seien gleich zwei Tipper aus Nordrhein-Westfalen und je einer aus Brandenburg und Hessen, wie der Westlotto-Sprecher sagte. Jeder von ihnen erhalte 137 166,50 Euro. Der Rekordgewinn für einen deutschen Tipper liegt weiterhin bei 46,1 Millionen Euro. Im April 2013 hatte ein Spieler aus Hessen alle Zahlen richtig getippt und die Summe allein eingestrichen.
Psychologe und Glücksforscher Dr. Stephan Lermer leitet das "Institut für Persönlichkeit & Kommunikation" in München und berät vor allem Unternehmer, Führungskräfte sowie Selbstständige. Er ist außerdem Dozent am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg.
Das sollten die Sieger des Eurojackpots nun tun
Das ist der Eurojackpot
Der Eurojackpot ist eine länderübergreifende Lotterie. In der höchsten Gewinnklasse gibt es mindestens zehn Millionen Euro zu gewinnen.
Eurojackpot wird nach der Spielformel 5 aus 50 und 2 aus 8 gespielt. Man macht also insgesamt 7 Kreuze.
Die Chance, beim Eurojackpot den Hauptgewinn (Klasse 1) zu erzielen, liegt bei 1:95.344.200. Die Chance auf die niedrigste Gewinnklasse (Klasse 12) liegt bei 1:42.
Eine Super- oder Zusatzzahl wie bei Lotto gibt es beim Eurojackpot nicht.
Die Gewinnzahlen werden wöchentlich am Freitagabend gegen 21 Uhr in Helsinki in Finnland gezogen.
Am Eurojackpot angeschlossen sind die Länder Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Italien, Island, Kroatien, Lettland, Litauen, die Niederlande, Norwegen, Polen, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn.
In der Regel werden die Gewinnzahlen und Gewinnquoten freitagabends unter eurojackpot.de und in vielen Online-Medien veröffentlicht.
Der Höchstgewinn von 90 Millionen Euro wurde bereits mehrfach erreicht und abgeräumt.
Lottogewinnern empfiehlt Psychologe Lermer drei Dinge: Zunächst sollten sie nichts überstürzen. Danach sollten Lottogewinner einen Coach und einen Finanzberater in Anspruch nehmen. Ersteren, um kluge Entscheidungen zu treffen, letzteren, um zu erfragen, wie sie eine solche Summe am besten anlegen. Als dritten Punkt empfiehlt Lermer, nach einem Gewinn "höchstens den Partner und den besten Freund einzuweihen" und diese zu bitten, den Geldgewinn diskret zu behandeln.
Tipps für Lotto-Millionäre
Sie haben die richtigen Gewinnzahlen und den Lotto-Jackpot geknackt? Glückwunsch! Hier ein paar Tipps für Sie:
Bewahren Sie Stillschweigen! Es hat sich stets als sinnvoll erwiesen, möglichst wenigen Menschen von dem Gewinn zu erzählen.
Wer sein Lotto-Glück leichtfertig hinausplaudert, hat es schnell mit lästigen Bittstellern, ungefragten Beratern und mit dem Neid mancher Mitmenschen zu tun.
Ändern Sie Ihr Leben nicht abrupt! Plötzlich den Job kündigen, ein Haus kaufen, auf Kreuzfahrt gehen - das sollten Sie besser lassen. Generell gilt:
Überstürzen Sie nichts! In den ersten Tagen nach dem Gewinn sollten möglichst noch keine wichtigen Entscheidungen über die Verwendung des Geldes getroffen werden.
Lassen Sie sich beraten! Für die weitere Finanzplanung sollte man grundsätzlich auf den Rat seriöser Experten zurückgreifen.
Denken Sie an die Zukunft! Nicht wenige Lottogewinner haben ihren Gewinn in kürzester Zeit verjubelt - und standen nach einigen Jahren vor dem Nichts. Besser: Legen Sie Ihr Geld sinnvoll an.
Der Grund: "Wir leben in einer Neidgesellschaft." Ein plötzlicher Lottogewinn und der allzu offene Umgang damit könne Zwietracht sähen, so der Glücksforscher. Anstatt beispielsweise einigen wenigen Freunden sehr viel Geld zu geben, rät Lermer daher dazu, "im Kleinen sozial zu sein". Etwa im Supermarkt aufzurunden oder beispielsweise dem Paketboten stets einige Euro Trinkgeld zu geben: "Im Kleinen Freude zu machen, ist die größte Freude selbst."
Wer größere Summen verschenkt, sollte dagegen darauf achten, dass andere anschließend nicht zu sehr in der eigenen Schuld ständen. Allgemein rät Psychologe Lermer zum Understatement: Wer plötzlich reich sei und seinen Reichtum ausleben wolle, solle dies am besten im Urlaub tun. Denn im persönlichen Umfeld erzeuge ein plötzlicher Geldsegen häufig Neid.
Glücksforscher: Lotto-Gewinn macht nicht zwangsläufig glücklich
Lermer sagt, dass ein Lotto-Gewinn nicht zwangsläufig glücklich mache. Ein Lottogewinner sei kurzfristig euphorisiert. Langfristig verpuffe der Effekt jedoch. Allerdings gebe es zwei Ausnahmen: Wer andere Menschen glücklich macht, könne selbst glücklicher werden. Dasselbe gelte für Lottogewinner, die nach dem Gewinn in sich selbst investieren, etwa in Form einer Weltreise oder durch die Gründung einer Firma.
Ein Lottogewinn kann aus einem unglücklichen Menschen nicht automatisch einen glücklichen machen, sagt Lermer. Inwiefern ein Lottogewinn das Leben eines Menschen verändere, hinge vielmehr davon ab, wie viel Geld der Betreffende vorher zur Verfügung hatte. "Wenn jemand mit seinem Geld nicht auskommt und sich die finanziellen Sorgen mit einem Schlag auflösen, kann dieser in Folge eines Lottogewinns glücklicher sein", so der Glücksforscher.
Wer hingegen einfach nur mehr Geld zur Verfügung habe als früher, den mache ein Gewinn nicht automatisch glücklicher: "Konsum selbst ist keine Glücksquelle." Denn bereits nach kurzer Zeit folge die Ernüchterung: "Dann steht man halt mit dem Ferrari im Stau", sagt Lermer. AZ/dpa