Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Jahr des Todes in Peru: Pelikane und Delfine sterben massenhaft seit Februar

Jahr des Todes in Peru

Pelikane und Delfine sterben massenhaft seit Februar

    • |
    • |
    Pelikane sterben massenhaft an der Küste Perus; und dies seit Monaten. Das Foto wurde am Strand von Chiclayo aufgenommen. 4000 Tiere sind bereits verendet, sie wurden mit Mägen voller Müll und Sand gefunden.
    Pelikane sterben massenhaft an der Küste Perus; und dies seit Monaten. Das Foto wurde am Strand von Chiclayo aufgenommen. 4000 Tiere sind bereits verendet, sie wurden mit Mägen voller Müll und Sand gefunden. Foto: Heinz Plenge

    Ein rätselhaftes Tiersterben in Peru besorgt nicht nur Türschützer, sondern auch die Bewohner der Küstenregion. Sie meiden Strände und essen keinen Fisch mehr. Seit Februar dieses Jahres füllen sich die Strände Perus mit Tierkadavern - besonders Delfine und Pelikane sind betroffen. Auch Seevögel, Seelöwen und Pinguine sterben in größerer Zahl. Die Behörden können nur spekulieren und glauben, dass für den Menschen keine Gefahr bestünde.

    Massenhaftes Tiersterben an Perus Küste

    Untersuchungen hätten bislang nur ergeben, dass die etwa 5000 Pelikane und anderen Vögel verhungert sind. Die Mägen der zumeist noch jungen Tiere waren mit Müll und Sand gefüllt. Dies ist laut Experten-Meinung ein Zeichen dafür, dass die Tiere in ihrer Verzweiflung alles gegessen hätten, was sie nur finden konnten. Bei den Delfinen ist die Todesursache jedoch noch nicht bekannt.

    "Seit Februar beobachten wir eine Erwärmung der peruanischen Küstengewässer, und zwar als Zustrom äquatorialer Gewässer, wodurch sich das maritime Ökosystem verändert", sagt die Ozeanographin Carmen Grados vom peruanischen Meeresinstitut (Imarpe). Das Phänomen werde bis Juni dieses Jahres andauern.

    Warmes Wasser - Sardellen weichen aus - Pelikane erreichen sie nicht mehr

    In dem warmen Wasser tauchen die Beutefische der Seevögel, besonders Sardellen, in Schwärmen ab oder ziehen in kältere Regionen um. Für viele Pelikane werden sie so unerreichbar.

    Im Falle der Delfine herrscht aber herrscht lähmende Ratlosigkeit. "Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen", sagte die Biologin Elisa Goya vom Meeresinstitut der Zeitung "La Republica". "Es liegt nicht am Fischfang durch den Menschen, denn die Tiere weisen keine Verletzungen auf." Auch eine Verseuchung des Wassers durch Pestizide oder Schwermetalle komme nicht infrage. Forscher gehen davon aus, dass bisher rund 1000 der Meeressäuger verendet sind, während die peruanischen Behörden mehr als 800 gezählt haben.

    Ist am Massensterben der Delfine die 3-D-Seismik schuld?

    Einer anderen Theorie zufolge könnte ein Verfahren, das Öl-Firmen für die Suche nach Ölvorkommen einsetzen, den Tod der Delfine ausgelöst haben. Die sogenannte Technik der 3-D-Seismik verursache unter Wasser einen extremen Lärm, den die geräuschempfindlichen Tiere nicht aushalten, stellen Naturschützer klar. Bestätigt ist die Theorie aber nicht.

    Immer wieder rätselhaftes Tiersterben - ein Überblick

    • Dezember/Januar 2012: Tausende Heringe sind an Norwegens Küste gespült worden. In den USA fielen hunderte Vögel tot vom Himmel. Experten rätselten. Im Netz kursierten Gerüchte über HAARP.
    • März 2011: Millionen toter Sardinen und Sardellen sind im südkalifornischen Hafen von Redondo Beach nahe Los Angeles auf der Wasseroberfläche entdeckt worden.

    März 2009: An einem Strand in Australien verendeten mehr als 140 Wale. Immer wieder gibt es diese Fälle, die Ursache ist unklar. Spekuliert wird über menschengemachte Signale in der Seefahrt, die die Tiere verwirren könnten.

    • Januar 2011: Rätselhaftes Vogelsterben tausender Tiere in Arkansas, Schweden und Italien.
    • März 2009: An einem Strand in Australien verendeten mehr als 140 Wale. Immer wieder gibt es diese Fälle, die Ursache ist unklar. Spekuliert wird über menschengemachte Signale in der Seefahrt, die die Tiere verwirren könnten.

    stni

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden