Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Auch Deutschland betroffen: Italien: Bio-Lebensmittel im Wert von 220 Millionen Euro gefälscht

Auch Deutschland betroffen

Italien: Bio-Lebensmittel im Wert von 220 Millionen Euro gefälscht

    • |
    • |
    Der italienische Polizei ist mutmaßlichen Fälschern von Bio-Lebensmitteln auf die Schliche gekommen.
    Der italienische Polizei ist mutmaßlichen Fälschern von Bio-Lebensmitteln auf die Schliche gekommen. Foto: dpa

    Der italienische Polizei ist mutmaßlichen Fälschern von Bio-Lebensmitteln auf die Schliche gekommen. Die Polizei in der norditalienischen Stadt  Verona teilte am Dienstag mit, sie habe sieben Verdächtige in mehreren Städten verhaftet, darunter die Chefs von Lebensmittelfirmen. Außerdem seien 2500 Tonnen gefälschte Produkte  - darunter Mehl, Soja und Trockenfrüchte - beschlagnahmt worden.  Die Bande soll über mehrere Jahre mehr als 700.000 Tonnen angebliche Bio-Produkte im Wert von insgesamt 220 Millionen Euro in mehrere europäische Länder verkauft haben, darunter Deutschland.

    Tarnfirmen in Rumänien und Italien

    Die Grundbestandteile der Lebensmittel wurden den Angaben zufolge über Tarnfirmen in Rumänien und Italien gekauft. Die Produkte seien  dann aufgrund von gefälschter Dokumentation als "biologisch"  deklariert und zu deutlich erhöhten Preisen über ein  Großhändlernetz in Italien, Deutschland, den Niederlanden, Spanien,  Frankreich, Belgien, Ungarn, Österreich und der Schweiz verkauft  worden.

    Bei rund 30 Firmen ermittelt

    Unter den Festgenommenen sind den Angaben zufolge auch die Chefs der Lebensmittelkonzerne Sunny Land, Sona und Bioecoitalia sowie  der Direktor der Zertifizierungsstelle der italienischen Region  Marken. Die Polizei hatte bei rund 30 Firmen ermittelt.

    Italien ist in Europa das Land mit der größten Anzahl  zertifizierter Bioproduzenten. Der Bio-Sektor ist ein  Wachstumsmarkt in Europa, und allein in Italien hat sich der Umsatz  mit den ökologisch hergestellten Produkten in den vergangenen zehn  Jahren verdreifacht. (afp)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden