Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "Die Simpsons": Im Bann der gelben Familie: Die Simpsons werden 25 Jahre alt

"Die Simpsons"
12.09.2016

Im Bann der gelben Familie: Die Simpsons werden 25 Jahre alt

Die Simpsons um (von links) Familienvater Homer, Mutter Marge, die Töchter Lisa und Maggie sowie Sohn Bart laufen seit 25 Jahren im Deutschen Fernsehen.
Foto: © 2015 Fox, ProSieben

Seit 25 Jahren laufen die „Simpsons“ im deutschen Fernsehen. Längst ist die Sendung Kult und hat viele Fans. Ein besonderer Anhänger ist gerade erst dazugekommen.

Schon der Vorspann ist legendär: Wenn Bart in der Schule mal wieder einen anderen Satz als Strafarbeit an die Tafel schreiben muss, Homer von seiner Arbeit im Atomkraftwerk versehentlich radioaktives Material mit nach Hause nimmt, Lisa ein Saxofon-Solo spielt und Marge mit Maggie beim Einkaufen ist, fiebern vor den Fernsehern Millionen Zuschauer mit. Die Rede ist natürlich von den Simpsons. Am Dienstag feiert die gelbe Zeichentrick-Familie aus Amerika ihr 25-jähriges Jubiläum im deutschen Fernsehen.

Am 13. September 1991 wurde die erste Folge in Deutschland ausgestrahlt – damals noch im ZDF. Bald wechselte die Serie zu ProSieben und blieb dort bis heute. Pascal Giessler aus Lindau ist schon lange Fan. Vor 18 Jahren blieb der heute 27-Jährige beim Fernsehen hängen. „Ich weiß nicht mehr, bei welcher Folge ich eingestiegen bin“, sagt er und lacht. Er habe jede Episode schon mehrmals gesehen. „Die Simpsons sind einfach klasse“, sagt er und ergänzt: „Sie sind eine ganz normale Familie. Die Folgen sind immer unterschiedlich: Es geht zum Beispiel um aktuelle, soziale, gesellschaftliche und politische Themen.“

Zwei oder drei Stunden für die Simpsons

Die Serie wurde zu seiner Passion. Mit 14 schuf er eine Internetseite mit Neuigkeiten rund um die Sendung (www.simpsonsnews.de). Passend dazu führt er einen Twitter-Account: Mit rund 3700 Fans ist dieser einer der bedeutendsten Simpsons-Kanäle des Landes. ProSieben lädt Giessler immer wieder zu Veranstaltungen ein; einmal übernahm er sogar für einen „Simpsons-Tag“ das Twitter-Profil des Senders.

Inzwischen investiert der Fan, der beruflich in der IT-Branche tätig ist, nicht mehr so viel Zeit in die Simpsons wie noch vor ein paar Jahren. „Das waren mal zehn Stunden pro Woche – jetzt sind es noch zwei oder drei“, sagt der Allgäuer. Dass es seit Ende August einen neuen Synchronsprecher für den Familienvater Homer gibt, stört ihn nicht. Im Gegenteil: „Christoph Jablonka macht das richtig gut, ich war positiv überrascht. Wirklich passend und ähnlich der alten Stimme“, sagt der Experte. Er startete eine Umfrage im Internet: Rund 80 Prozent gaben an, die neue Stimme zu mögen.

Der Schauspieler Christoph Jablonka leiht Zeichentrick-Held Homer Simpson seine Stimme.
Foto: Jochen Fiebig/Audio Media Verlag/dpa

Simpsons-Fan war Jablonka bisher nicht

Jablonka, der ab dieser Woche wieder in den Studios steht, um Homer seine Stimme für die nächsten Folgen zu leihen, ist erleichtert: „Das freut mich natürlich. Es ist keinesfalls selbstverständlich. Ich bin Fan von Star Trek und weiß noch, dass ich ziemlich irritiert – ja fast enttäuscht – war, als sich einmal die Stimme von Captain Picard geändert hat. Die neue war nicht schlechter, aber ganz anders.“ Deswegen habe er sich an seinem verstorbenen Vorgänger Norbert Gastell orientiert: „Er war großartig. Gastell hat Homer zu dem gemacht, was er in Deutschland ist: sehr interessant und vielseitig. Ich will ihm so nahe wie möglich kommen.“

Ein Fan von den Simpsons war Jablonka bisher nicht. Er habe die Serie gekannt, aber sie nur unregelmäßig gesehen, sagt der 60-jährige Münchner: „Ich hatte zwar schon vorher immer mal wieder kleinere Rollen bei den Simpsons, aber erst jetzt habe ich gemerkt, wie witzig die Serie eigentlich ist. Die amerikanische Lebensweise wird so ironisch und sarkastisch dargestellt, das ist richtig gut.“ Außerdem sei der Humor abwechslungsreich: Von Slapstick bis zu tiefgründiger Politik-Satire sei alles dabei.

Er ist sicher: Mit den Simpsons wird es noch lange weitergehen

Das macht auch für Giessler den Charme aus: „Es spricht jeden an: Jüngere, Ältere, politisch Interessierte und Leute, die einfach nur unterhalten werden möchten.“ Er ist sich sicher: Mit den Simpsons wird es noch lange weitergehen. „Die Serie läuft schon so lange und hat so viele Fans – keiner kann sich vorstellen, dass es einmal anders ist.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.