Schöner könnte sie mit 75 Jahren kaum sein: Aus gutem Grund ist die Golden Gate Bridge die meist fotografierte Brücke der Welt. Kühn schwebt die einst längste Hängebrücke der Welt über der breiten Meeresenge am Eingang zur Bucht von San Francisco. Im glänzenden "International Orange" strecken sich die beiden Art-déco-Türme über dem tiefblauen Pazifik 227 Meter hoch in den Himmel. Dabei hätte es auch ganz anders kommen können.
Brücke hätte schwarz-gelb gestreift werden sollen
Vor dem Baubeginn stritten sich die Experten, ob die tückischen Strömungen und der enorme Weg überhaupt zu bezwingen seien. Außerdem war vielen Amerikanern der Bau der Brücke zu teuer. Und hätte sich die Marine durchgesetzt, so wäre die Brücke aus Sicherheitsgründen heute schwarz-gelb gestreift. Am Ende setzte sich ein schmächtiger Ingenieur von knapp 1,60 Metern Größe mit seinem kühnen Konzept, Ausdauer und Überzeugungskraft durch. Joseph Baermann Strauss, geboren 1870 im US-Staat Ohio, siegte über den heftigen Widerstand: Für 33 Millionen Dollar stampfte er mit 1500 Arbeitern die grandiose Konstruktion unter schwierigsten Bedingungen in gut vier Jahren aus dem Boden. Elf Arbeiter kamen bei dem Bau der Brücke ums Leben.
Eröffnung der Golden Gate Bridge am 27. Mai 1937
"Das mächtige Werk ist vollbracht", sagte Strauss bei der Eröffnung am 27. Mai 1937 stolz. 200 000 Menschen spazierten zu dem Anlass über die Golden Gate Brücke, rund 50 000 Hotdogs wurden an die Schaulustigen verkauft, listet das Archiv der Brückenverwaltung auf. Eine Woche lang feierte die Stadt, seitdem gab es für die Brücke keine ruhige Minute mehr. Täglich passieren bis zu 6000 Radfahrer, mehr als 10 000 Fußgänger und jährlich über 40 Millionen Autos das Bauwerk.
Golden Gate Bridge - ein Wahrzeichen
Wenn die Stadt San Francisco am 27. Mai den 75. Geburtstag ihres Wahrzeichens feiert, werden Hunderttausende Schaulustige erwartet. Gefeiert wird entlang der Uferpromenade mit historischen Paraden, Ausstellungen, Zeitzeugen und einem großen Feuerwerk, dass von der Brücke aus gezündet wird. Einen Fußgängertag, wie am 50. Geburtstag, als über 300 000 Menschen von beiden Seiten auf die Brücke strömten, gibt es nicht. Damals zitterten die Nerven der Besucher und Veranstalter, als die gewöhnlich leicht nach oben gewölbte Trasse unter der schweren Last flach gedrückt wurde. Brückenmaler Dennis "Rocky" Dellarocca, der seit 28 Jahren die Brücke mit Farbe in Schuss hält, vertraut der Konstruktion. "Sie kann sich bei starken Winden mehrere Meter seitlich und nach oben und unten bewegen", erzählt der Maler aus Erfahrung. "Ich fühle mich auf der Brücke total sicher. Sie musste erst drei Mal bei starken Stürmen geschlossen werden".
Mit einer Spannweite zwischen den Pfeilern von 1280 Metern war sie viele Jahre die längste Hängebrücke der Welt. Erst 1964 stahl ihr New Yorks Verrazano Narrows Bridge den Titel. Seit 1998 hat die japanische Akashi-Kaikyo-Brücke mit 1991 Metern Spannweite die Nase vorn. Neben der Golden Gate Bridge gibt es noch viele berühmte Brücken auf der Welt - in Deutschland ist vor allem das Alter der berühmtesten Brücken erstaunlich. dpa/AZ
