Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Neues Gesetz: Frankreich: Alkoholtests im Auto machen Ärger

Neues Gesetz

Frankreich: Alkoholtests im Auto machen Ärger

    • |
    Seit 1.Juli müssen Autofahrer in Frankreich ein Alkoholmessgerät im Fahrzeug haben.
    Seit 1.Juli müssen Autofahrer in Frankreich ein Alkoholmessgerät im Fahrzeug haben. Foto: dpa

    Was muss man im europäischen Straßenverkehr beachten?

    In Frankreich muss jeder Autofahrer einen Alkoholtest im Auto mitführen. Auch mindestens eine Warnweste muss im Gepäck sein. Auf französischen Autobahnen darf man in der Regel 130 Stundenkilometer fahren. Bei Regen sind aber nur 110 km/h erlaubt, Fahranfänger müssen 20km/h langsamer fahren.

    Wer auf der Fahrbahn sein Auto verlässt, muss in Italien eine Warnweste tragen. Auf Autobahnen und außerorts darf man nur mit Licht fahren. Für Fahranfänger gilt ein Tempolimit von 100 Stundenkilometern. Ansonsten sind 130 erlaubt.

    Auch in Slowenien gibt es eine Tragepflicht für Warnwesten, wenn man sein Fahrzeug auf der Autobahn oder Schnellstraße verlässt. Auf Autobahnen darf man 130 Stundenkilometer schnell fahren.

    In Kroatien muss man von Ende Oktober bis Ende März mit Licht fahren. Wer sein Fahrzeug verlässt und sich auf der Straße oder auf dem Randstreifen aufhält, muss eine Warnweste tragen. Auf kroatischen Autobahnen sind 130 km/h erlaubt. Fahranfänger dürfen nur 110 Stundenkilometer schnell fahren.

    Österreich: Hier muss man eine Warnweste im Fahrzeug dabei haben und anlegen, wenn man sein Auto auf der Straße verlässt. Eine Lichtpflicht gibt es in Österreich nicht. Auch hier sind bis zu 130km/h auf Autobahnen erlaubt.

    Wer in der Schweiz unterwegs ist, braucht keine Warnweste. Auch eine Lichtpflicht gibt es nicht. Das Tempolimit auf Autobahnen beträgt 120 Stundenkilometer.

    Auch Spanien hat keine Lichtpflicht. Aber man muss beim Verlassen seines Fahrzeugs auf der Fahrbahn eine Warnweste tragen. Hier sind auf Autobahnen 120 Stundenkilometer erlaubt.

    In den Niederlanden gibt es weder Licht- noch Warnwestenpflicht. Schneller als 120 Stundenkilometer darf man aber nicht fahren.

    In Dänemark herrscht Lichtpflicht auf allen Straßen, eine Warnweste braucht man nicht. Die Geschwindigkeitsbegrenzung liegt auf Autobahnen bei 130 km/h.

    Tschechien hat eine Warnwestenpflicht, allerdings nur für dienstlich genutzte Fahrzeuge. Auf Autobahnen darf man 130 Stundenkilometer fahren. Eine Lichtpflicht gilt inner- und außerorts.

    Viele Autofahrer in Frankreich sind verärgert. Seit dem 1. Juli ist dort in jedem Auto ein Alkohol-Test Pflicht. Die Tests sollen das Bewusstsein dafür schärfen, sich nicht betrunken ans Steuer zu setzen. Denn ein Großteil der Unfalltoten geht in Frankreich auf Alkohol am Steuer zurück. Doch die Liste der Beschwerden über die Testgeräte wird immer länger: Ausverkauft, zu teuer, unzuverlässig,  ja sogar gesundheitsschädlich. Beim ADAC in Deutschland laufen derzeit die Telefone heiß, täglich fragen hunderte Urlauber händeringend um Rat. Inzwischen hat der ADAC die französische  Regierung sogar aufgefordert, endlich für Klarheit und eine "praxistaugliche Lösung" zu sorgen.

    Es gibt zu wenig Geräte

    Ein Hauptproblem ist im Moment, dass nicht genug Alkohol-Tests  produziert werden können, um die Nachfrage zu bedienen. Ein Test des deutschen Automobilclub Kraftfahrer-Schutz von Ende Juli hat ergeben,  dass es "weder in grenznahen Tankstellen noch in Supermärkten"  genug Geräte zu kaufen gibt. In Frankreich ist selbst im Internet oft zu lesen: "Nicht mehr vorrätig". Auch wer in Deutschland ein solches Gerät kaufen will, stößt auf Probleme. Denn die bei uns erhältlichen Tests entsprechen nicht der französischen Norm. Der ADAC fordert deshalb, dass die Regierung in Paris auch Geräte ohne französische Norm zulassen solle.

    Unzuverlässige Testergebnisse

    Dazu kommt, dass die billigen Einwegtests offenbar unzuverlässig sind. Laut ADAC kam bei zehn Testpersonen bei den Röhrchen fast immer ein Wert von etwa 0,5 Promille heraus, dem Alkohol-Grenzwert in Frankreich und Deutschland. Polizeimessgeräte hätten aber jeweils andere Werte ermittelt. "Damit zeigen die Röhrchen dem Nutzer lediglich, dass Alkohol konsumiert wurde." Kritiker der Testpflicht wandten von Anfang an ein, dass die meisten Autofahrer ja wohl selbst wüssten, wenn sie Wein oder Bier getrunken hätten. Selbst Frankreichs neuer Präsident François  Hollande war schon vor Monaten im Wahlkampf skeptisch, denn die "große Mehrheit der Unfälle geht auf Autofahrer zurück, die wissen, dass sie über dem gesetzlichen Limit liegen".

    Kühl und stoßfrei lagern

    Ein weiteres Problem ist, dass die Einwegtests kühl und stoßfrei gelagert werden sollten, damit sie funktionieren. Das kann aber im Sommer schwierig werden. In einem Auto-Handschuhfach im Sommer steigt die Temperatur aber schnell einmal über 40 Grad an, wie die Präsidentin der Liga gegen Gewalt  im Straßenverkehr (LCVR), Chantal Perrichon, kritisierte. Das nationale französische Labor LNE zur Überprüfung der Zuverlässigkeit der Tests weist dies allerdings zurück: Alle Tests müssten im Labor sogar noch höheren Temperaturen standhalten.

    Krebserregende Inhaltsstoffe?

    Reagiert hat die Regierung in Paris bereits auf eine andere Warnung von Umweltschützern, derzufolge die Einmaltests das krebserregende Kaliumdichromat enthalten. Nun wird geprüft, ob die Geräte als Sonderabfall abgegeben werden sollen. Autofahrer sollten auf jeden Fall sicherstellen, dass die Röhrchen nicht in die Hände von Kindern geraten, und die Geräte daher nicht im Handschuhfach, sondern im Kofferraum verstauen. In all dem Durcheinander gibt es einen kleinen Trost für Autofahrer: Erst ab November wird das Bußgeld von elf Euro für diejenigen, die keinen Test im Auto haben, fällig. (AZ/afp)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden