Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Stuttgart: Eisbär erstickt an Jacke eines Zoobesuchers

Stuttgart
10.02.2014

Eisbär erstickt an Jacke eines Zoobesuchers

ARCHIV - Eisbär Anton wird am 29.02.2008 in der Stuttgarter Wilhelma (Baden-Württemberg) von zahlreichen Besuchern betrachtet. In der Nacht zum 10.02.2014 ist der Eisbär Anton nach Angaben des Zoos gestorben. Todesursache war ein Fremdkörper. Gefunden wurden Teile einer verschluckten Jacke oder auch Tasche, die einem Besucher vermutlich aus Unachtsamkeit ins Gehege gefallen war.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa

Ein Eisbär im Stuttgarter Zoo ist an der Jacke eines Besuchers erstickt. Es ist nicht der erste skurrile Tiertod dieser Art.

Eisbären in freier Wildbahn sind hart im Nehmen. Trotz kältester Temperaturen gehen sie auf die Jagd und stellen so das Überleben von sich und dem Nachwuchs sicher. Einen Eisbären wirft so schnell nichts aus der Bahn. Außer der Mensch ist in seiner Nähe. Dann kann der Bär schon mal an so etwas vermeintlich ungefährlichem wie einer Jacke zugrunde gehen. So geschehen im Stuttgarter Zoo. In der Nacht zum Montag starb Eisbär Anton, nachdem er die wärmende, menschliche Zweithaut verschluckte. Sie sei wohl zusammen mit der Tasche eines Besuchers aus Versehen in das Gehege gefallen, teilte der Zoo Wilhelma mit.

Eisbär erstickt an Jacke: Hätte noch zehn Jahre leben können

Anton wurde 25 Jahre alt. Ohne das Unglück mit der Jacke hätte er wohl noch zehn bis 15 Jahre leben können. Er war Vater des Eisbären-Jungen Wilbär, der 2007 in Suttgart auf die Welt kam und nach dem Berliner Eisbären Knut für Aufsehen gesorgt hatte.

Nicht der erste skurrile Tiertod

Vor Jahren war das Flusspferd Egon ebenfalls in dem Zoo an einem verschluckten Tennisball gestorben. Charly, der letzte See-Elefant der Wilhelma, starb an einem Stofftier, dass er gefressen hatte. (AZ/dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.