Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Landkreis Göppingen: Bruchpilot aus Baum gerettet

Landkreis Göppingen
16.08.2016

Bruchpilot aus Baum gerettet

Eine Bergung war am gestrigen Montagabend nicht möglich, so dass der leicht verletzte Pilot die Nacht in dem Flugzeug verbringen musste.
2 Bilder
Eine Bergung war am gestrigen Montagabend nicht möglich, so dass der leicht verletzte Pilot die Nacht in dem Flugzeug verbringen musste.
Foto: Stefan Puchner/dpa

Heikle Rettung aus 30 Metern Höhe: Eine Nacht lang hängt der Pilot eines abgestürzten Ultraleichtflugzeugs in einem Baum. Erst am Morgen können Helfer ihn befreien.

Nach fast 13 Stunden ist der Pilot eines abgestürzten Ultraleichtflugzeugs aus einem rund 30 Meter hohen Baum in der Nähe von Schwäbisch Gmünd gerettet worden. Nach Angaben der Polizei saß der 59-Jährige die ganze Nacht über in seinem Flugzeug in der Baumkrone fest. Der Mann überstand den Absturz am Rande der Schwäbischen Alb unverletzt. "Es geht ihm gut", sagte ein Polizeisprecher am Dienstag. Warum das Kleinflugzeug am Montagabend bei guter Sicht abstürzte, war zunächst unklar. Die Polizei geht von einem technischen Defekt aus. Die Untersuchung des Unfalls erschwert, dass das Flugzeug bei der späteren Bergung ausbrannte.

Der 59-jährige Pilot aus dem Landkreis Göppingen war um 20.05 Uhr in die Buche geflogen. Offenbar befand er sich im Landeanflug auf den Flugplatz Hornberg 1 bei Schwäbisch Gmünd. Die Bergung gestaltete sich in dem unwegsamen und steilen Waldstück zwischen Degenfeld und Weißenstein schwierig. Eine zunächst per Hubschrauber vorgesehene Rettung aus der Luft wurde abgebrochen. "Das Risiko, dass das Flugzeug durch den Sog des Hubschraubers herunterfällt, war zu groß", erläuterte ein Polizeisprecher.

Erst am Morgen konnten Rettungskräfte den Mann abseilen und aus seiner misslichen Lage befreien. Zuvor war sein Flugzeug an anderen Bäumen mit Seilen befestigt worden. Die ganze Nacht über waren Retter vor Ort und hielten mit dem Bruchpiloten Kontakt. "Wir wussten, dass es ihm gut geht", sagte ein Polizist. Bergretter transportierten den Piloten in einer Gebirgstrage etwa 180 Meter durch den steilen Wald. Er wurde vorsichtshalber in eine Klinik gebracht, die er im Laufe des Dienstags aber wieder verlassen konnte.

Zeuge beobachtete den Absturz und alarmierte die Rettungskräfte

Nach Angaben der Polizei war der 59-Jährige Montagmorgen zu einem Tagesausflug mit dem Motorflugzeug vom Typ "Motte" - einem sogenannten Hochdecker mit einer Tragfläche über dem Cockpit - vom Flugplatz Hornberg 1 gestartet. Der Fliegergruppe Schwäbisch Gmünd zufolge ist der Pilot ein privater Flieger, der sein Flugzeug in Hornberg 1 nur untergestellt hat. 

"Äußerlich war bestes Flugwetter", betonte die Polizei. Der Flugplatz Hornberg ist nur zwei bis drei Kilometer von der Absturzstelle entfernt. Das Areal auf einer vorgelagerten Hochfläche der Schwäbischen Alb gilt als "kein einfacher Flugplatz". Ein Sprecher des Vereins schloss nicht aus, dass es ein Problem beim Landeanflug gegeben haben könnte. Der Fallschirm, der bei diesem Flugzeugtyp im Notfall die Maschine sicher zu Boden bringen soll, war ausgelöst.

Ein Zeuge beobachtete den Absturz und alarmierte die Rettungskräfte. Weil ein zweites Flugzeug in der Nähe war, konnte der Unfallort schnell ausfindig gemacht werden.

Als nach Rettung des Piloten am Dienstagmorgen der Baum mit dem  Flugzeug in der Krone gefällt wurde, fing dieses beim Aufprall auf den Waldboden Feuer und brannte aus. "Es ist nur noch der Rahmen vorhanden", sagte ein Polizeisprecher. Die Ermittler gehen davon aus, dass auslaufender Treibstoff oder Schmierstoffe den Brand ausgelöst haben könnten. Verletzt wurde auch hier niemand.

Das Kriminalkommissariat Aalen untersucht die Absturzursache. Auch wurde ein Gutachter eingeschaltet. Es gebe keine Anhaltspunkte für eine Straftat, sagte ein Ermittler. Insgesamt waren 60 Einsatzkräfte vor Ort: neben der Bergwacht auch Feuerwehr, Polizei und Sanitäter. Das Flugzeug soll rund 25 000 Euro wert gewesen sein. dpa/lsw

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.