Startseite
Icon Pfeil nach unten
Nördlingen
Icon Pfeil nach unten

Donau-Ries: Seit 20 Jahren gibt der Mord an zwei Frauen der Polizei Rätsel auf

Donau-Ries

Seit 20 Jahren gibt der Mord an zwei Frauen der Polizei Rätsel auf

    • |
    Das Grab der beiden Opfer auf dem Oettinger Friedhof. Noch heute kommen ab und zu Bürger und zünden dort Kerzen an. Ein Ehepaar pflegt das Grab ehrenamtlich.
    Das Grab der beiden Opfer auf dem Oettinger Friedhof. Noch heute kommen ab und zu Bürger und zünden dort Kerzen an. Ein Ehepaar pflegt das Grab ehrenamtlich. Foto: Jan Kandzora

    Vielleicht war es so: Zwei junge Frauen, die aus dem Osten Europas nach Deutschland kamen, etwa aus dem damals wie heute bitterarmen Rumänien, mit der Hoffnung auf ein besseres Leben, die sich nicht erfüllte. Sie gerieten an die falschen Leute, in eine Halbwelt aus Verbrechen und Gewalt, in die Prostitution. Vielleicht war es so, dass jemand aus dieser Halbwelt sie ermordete, aus welchen Motiven auch immer. Vielleicht war es so. Wer weiß das schon?

    Tatsächlich weiß man heute nicht viel mehr, als dass zwei junge Frauen 1995 umgebracht wurden, es muss ziemlich genau vor zwanzig Jahren gewesen sein, Ende Juli, Anfang August. Pilzsammler fanden einige Wochen später die Leichen im Wald „Heiligenholz“ bei Oettingen-Erlbach, am 15. September 1995. Die Leichen lagen in einem Wassergraben, sie waren stark verwest, teilweise schon Skelette.

    Die Frauen waren Opfer eines brutalen Verbrechens geworden. Sie trugen Kleidung, die in Osteuropa gefertigt worden war, eine Isotopen-Analyse ergab zudem Hinweise darauf, dass sie aus dieser Region stammten und innerhalb der letzten zwei Jahre ihres Lebens nach Deutschland gekommen waren. Bei einer solchen Analyse werden Isotope untersucht, also Elemente, die Menschen aus ihrer Umgebung aufnehmen, und die sich zum Beispiel in Knochen oder Haaren nachweisen lassen. Anhand dieser Analyse lässt sich erahnen, wo ein Mensch gelebt hat.

    Eine der Frauen hatte auf dem linken Oberarm ein schlichtes Tattoo: zwei Querstreifen, dazwischen die Großbuchstaben A und D, zwei Zentimeter darunter ein Winkel, dessen Spitze nach unten zeigt. Ein Taxifahrer in Ingolstadt gab an, die Frauen Ende Juli 1995 mitgenommen und beobachtet zu haben, wie sie danach in einen dunklen Mercedes stiegen, in dem zwei Männer saßen. Auch in Neuburg an der Donau wurden sie offenbar gesehen. Dort hatte eine Frau zwei Anhalterinnen aufgelesen und bis kurz vor Rain gebracht. Die beiden erzählten, sie wollten über Donauwörth nach Oettingen weiterreisen.

    Die Polizei gibt den Fall nicht auf

    Die Polizei hat nur wenige Hinweise darauf, wer die beiden Opfer gewesen sein könnten, aber nichts, was man als gesicherte Erkenntnisse bezeichnen könnte. Und es existieren nicht einmal Hinweise darauf, wer die Frauen umgebracht hat, oder warum er es tat. Die Ermittler tappen nicht im Dunkeln, eher schon stapfen sie durch eine regelrechte Finsternis, in die sich nicht einmal ein kleiner Lichtstrahl hineinzwängt. Doch aufgegeben hat die Polizei den Fall nicht. Auf der Homepage des Polizeipräsidiums Schwaben Nord steht er unter „Fahndungen“ an zweiter Stelle. „Zweifacher Frauenmord aus dem Jahr 1995 noch ungeklärt!“, steht dort. Mit Ausrufezeichen.

    Im Büro von Holger Duderstadt hängt ein altes Fahndungsplakat von damals an einem Schrank. Duderstadt, 59, ist Leiter des Kommissariats Eins bei der Kriminalpolizei in Dillingen und außerdem der Sachbearbeiter des Falls. Das Plakat in seinem Schrank weist noch darauf hin, dass „5000 DM Belohnung“ für Hinweise über den Doppelmord winken. Vor zwanzig Jahren hingen hunderte dieser Plakate an Wänden, Läden, Laternenpfählen im gesamten Ries und darüber hinaus, jetzt dürfte jenes in dem Büro des Ersten Kriminalhauptkommissars eines der letzten seiner Art sein.

    Auf Duderstadts Schreibtisch liegt ein dicker Ordner, mehr als 1000 Seiten stark, der Polizist blättert sie durch. Es ist eine der Hauptakten, die die Polizei zu dem Doppelmord angefertigt hat. Drei solcher Akten gibt es, alle sind in etwa gleich dick, daneben haben die Beamten zig weitere Ermittlungsordner angelegt. Tausende Seiten, in denen zahllose Hinweise, Vermerke, Aussagen verborgen liegen. Doch nichts, was bislang auf eine heiße Spur geführt hätte. „Es waren schwierige Ermittlungen“, sagt Duderstadt. Er erzählt von einer Kette von Hinweisen, die dafür spricht, dass die Frauen in Wassertrüdingen waren. Und davon, dass es in Ehingen eine Lokalität gab, in der damals Prostituierte arbeiteten. Auch das war 1995 ein Hinweis. Aber eben nicht mehr.

    Bringt der technische Fortschritt die Ermittler weiter?

    Möglicherweise, sagt Duderstadt, hätte man damals mehr in Erfahrung bringen können, wenn es heutige Ermittlungsmethoden gegeben hätte, etwa moderne DNA-Technik. Es ist eine der Hoffnungen der Ermittler: dass der technische Fortschritt den Hinweisen und Spuren von damals neue Erkenntnisse entlockt. Einmal, im Laufe der Jahre, schien diese Hoffnung sich zu erfüllen.

    Die Polizei hatte Vermissten-Dateien in Osteuropa überprüft, 2011 gab es plötzlich einen Treffer: Eine junge Rumänin, die in Deutschland gelegentlich als Prostituierte gearbeitet haben und oft per Anhalter gefahren sein soll, wurde als eine der Toten identifiziert. Ein Phantombild, das eine Rechtsmedizinerin aus Freiburg anhand der Schädelknochen angefertigt hatte, ähnelte ihr sehr. Als dann auch noch ein Abgleich des Erbguts der Toten mit der DNA der Mutter der Rumänin ein zunächst positives Ergebnis brachte, schien der Durchbruch geschafft. Acht DNA-Merkmale stimmten überein.

    Dann folgte der Rückschlag. In einer neueren, genaueren Untersuchungsmethode wurden acht weitere Merkmale verglichen, und die stimmten nur noch nur zu Teilen überein. Das Ergebnis war damit unbrauchbar. Für die Ermittler war es die Erkenntnis, dass die vermeintlich heiße Spur keine war. Eine neue heiße Spur gab es seitdem nicht mehr. „Wir haben keine Anhaltspunkte zu der Identität der Frauen oder zu irgendeiner Verbindung“, sagt Duderstadt, was sich ein wenig resigniert anhört.

    Doch so war es nicht gemeint. Ob er noch hofft, dass sich die Morde aufklären lassen? „Immer“, sagt Duderstadt, „immer“. Um das zu unterstreichen, zeigt er auf ein Blatt, das an einer Pinnwand neben seinem Schreibtisch hängt. „Niemals aufgeben“, steht dort drauf. Ein Kalenderspruch, klar. Aber vielleicht führt er ja zu etwas.

    ---Trennung _Welche Hoffnung gibt es in dem Mordfall noch?_ Trennung---

    Ermittler hoffen auf neue Hinweise

    Denn die Ermittler hegen eine weitere Hoffnung: Dass sich, nach all den Jahren, vielleicht noch jemand meldet, der neue, entscheidende Hinweise liefert. Jemand, der etwas weiß. Es sei unglaublich, welche Verbrechen auf diese Art noch nach fast 30 Jahren aufgeklärt würden, sagt Duderstadt. Doch er weist auch darauf hin, dass Erinnerungen im Laufe der Zeit natürlich verblassen, dass es das tendenziell schwieriger mache, den Fall zu lösen. Dennoch: Als zwischen 2009 und 2011 neue Ermittlungen anliefen, als der Doppelmord innerhalb von eineinhalb Jahren gleich zwei Mal Thema der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY“ war, kamen 67 neue Hinweise zusammen. Der Doppelmord ist in der Bevölkerung bis heute nicht vergessen.

    Das Grab der beiden Opfer befindet sich auf dem Oettinger Friedhof, es ist gepflegt und sticht heraus, weil keine Namen auf dem kreisrunden Stein gemeißelt sind, nur ein Spruch: „Die hier ruhen, sind einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen.“ Ein Ehepaar aus der Stadt, beide im Rentenalter, pflegt das Grab, seit Jahren schon, ehrenamtlich. Die beiden machen keine große Sache daraus, ihren Namen wollen sie auch nicht in der Zeitung lesen, aber zu einem Treffen auf dem Friedhof erklären sie sich bereit. Im Sommer sind sie ohnehin jeden dritten Tag am Grab, gießen die Blumen oder rupfen Unkraut. „Wenn so etwas Schreckliches passiert, muss man sich kümmern“, sagt die Frau. Und ihr Mann erwähnt, dass manchmal Leute vorbeikommen und eine Kerze anzünden. „Das Thema geht den Menschen nahe“, sagt er.

    Auch ihm selbst geht es nahe, das spürt man, wenn er darüber spricht. Kein Wunder. Ein oder mehrere Mörder, die vielleicht noch in der Region leben, und es mit ihrem Gewissen vereinbaren können, zwei Menschenleben ausgelöscht zu haben und seit Jahrzehnten darüber zu schweigen. Zwei junge Frauen, die ermordet wurden, und von denen man nicht einmal die Namen kennt. Von denen man höchstens erahnen kann, was für ein Leben sie führten. Und keiner, der sich an sie erinnert oder an sie erinnern will. Da kann einem schon mal mulmig werden.

    Polizist Duderstadt sagt, es sei durchaus möglich, dass die Opfer in Jugendheimen im Osten Europas aufwuchsen. 1995 seien noch unheimlich viele Menschen aus solchen Heimen, von denen es etwa in Rumänien viele gab, nach Westdeutschland gekommen, sobald sie erwachsen wurden. Diese Menschen, sagt Duderstadt, hätten oftmals keine Angehörigen gehabt, keine Freunde. Vielleicht ist das eine Erklärung. Vielleicht war es so.

    In Oettingen beträgt die Ruhezeit für Erdgräber 30 Jahre, in zehn Jahre also würde das namenlose Grab mit dem kreisrunden Stein aufgelöst. Das Ehepaar, dass es pflegt, glaubt allerdings, dass es anders kommt und das Grab noch erheblich länger bleibt. Denn eigentlich, sagt der Mann, sei es ja nicht nur ein Grab. Es sei ein Mahnmal.

    Personenbeschreibung

    Eine Frau war 18 bis 20 Jahre alt, 1,70 Meter groß und schlank mit längerem, mittelblonden bis hellbraunem Haar. Im Oberkiefer hatte sie eine auffällige Zahnstellung und am linken Oberarm eine laienhafte Tätowierung. Sie trug ein kurzes Oberteil mit Rundkragen sowie Shorts mit Gummizug und grober Zierspitze am Beinabschluss.

    Die andere Frau war 1,60 Meter groß, schlank und etwa 20 Jahre alt. Ihr Haar war dunkelbraun bis schwarz, sie trug ein langärmeliges, kurzes Strickkleid in Violett und Dunkelblau. Zuständig ist die Kripo Dillingen, Telefon 09071/56302.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden