Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Donau-Ries: Ehepaar verliert vor Gericht: Flüchtlinge dürfen bleiben

Donau-Ries
29.03.2016

Ehepaar verliert vor Gericht: Flüchtlinge dürfen bleiben

Ein Ehepaar hat vor dem Verwaltungsgericht Augsburg verloren. Es hatte gegen die Unterbringung von Asylbewerbern am Möttinger Ortsrand geklagt.
Foto: Florian Rußler

Ein Ehepaar hat vor dem Verwaltungsgericht gegen die Unterbringung von Asylbewerbern am Möttinger Ortsrand geklagt – und verloren. Die Kläger nervt besonders der Lärm.

Das allein stehende Gebäude, etwa 500 Meter vor dem Ortsrand von Möttingen, fällt vor allem Autofahrern ins Auge. Es steht unmittelbar an der Bundesstraße 25. Das Doppelhaus hat zwei Besitzer, eine Haushälfte stand jahrelang leer. Seit wenigen Monaten ist es wieder bewohnt. Neun aus Syrien geflohene Asylbewerber, vier davon Kinder, sind eingezogen. Der Eigentümer hat an das Landratsamt vermietet.

Damit begannen die Probleme, die auch das Verwaltungsgericht in Augsburg beschäftigten. Um es gleich vorweg zu nehmen: Ein sehr gefährliches Verkehrsproblem haben die Verwaltungsrichter nicht lösen können. Der Fuß- und Radweg nach Möttingen liegt jenseits der vielbefahrenen Bundesstraße. Mutmaßlich ein Planungsfehler, als vor einem Vierteljahrhundert die Straße neu trassiert wurde.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.03.2016

Intoleranz hat mindestens zwei Namen: Wolfgang und Herbert

29.03.2016

Es scheinen diejenigen Recht zu haben, daß die Einheimischen sich alles gefallen lassen müssen und bald nichts mehr zu sagen haben. Ein Hoch auf auf die Justiz. [url=http://www.smilies.4-user.de][img]http://www.smilies.4-user.de/include/Eklig/smilie_iek_082.gif[/img][/url]

29.03.2016

Unabhängig davon, dass ihr Satzbau etwas "verwirrend" und grammtikalisch wohl nicht "deutsch" ist, müssen sie mir etwas inhaltich erläutern: wieso sollten "Einheimische sich alles gefallen lassen müssen"? Was meinen sie mit alles gefallen lassen müssen? Müssen diese sich im baurechtlichen Sinne das Bewohnen einer Doppelhaushälfte gefallen lassen? Na, unerhört sage ich da. Empörung ist angebracht.

29.03.2016

Wünsche dem viel Spass mit seinen neuen Nachbarn.

Der kann seine Doppelhaushälfte vergessen.

Am besten: Doppelhaushälfte auch für Refugees bereitstellen und was neues kaufen, zahlt sich von alleine ab !!!