Das Smartphone als Ausweis - ist das vorstellbar? Nach Ansicht von Bitkom ist die Sache klar: "Viele Verbraucher werden zukünftig ohne Portemonnaie aus dem Haus gehen und sich per App oder speziellem Chip mit dem Smartphone sicher ausweisen - ob bei der Bank oder der Mietwagenfirma", sagte Bitkom-Experte Pablo Mentzinis am Montag. Ratgeber: Smartphone weg – was nun?
Bitkom-Umfrage: Handys statt Ausweis
Nach einer repräsentativen Umfrage kann sich rund jeder Vierte (24 Prozent) vorstellen, den Ausweis zu Hause zu lassen und sich unterwegs mit seinem Smartphone zu identifizieren. Die Studie wurde übrigens von der Bitkom selbst in Auftrag gegeben. Überdurchschnittliche Zustimmung gab es in Ostdeutschland (31 Prozent) und bei Männern (28 Prozent).
Zuletzt wurde am 1. November 2010 ein neuer Personalausweis mit integriertem Chip und Online-Funktion eingeführt. Er ermöglicht auch Behörden und Unternehmen das Auslesen der auf dem Ausweis-Chip gespeicherten Daten.
Smartphone als Ausweis: für junge Leute vorstellbar
Der Umfrage zufolge können sich vor allem Jüngere mit dem Gedanken anfreunden, dass das Smartphone als Ausweis dient. Von den befragten 14- bis 29-Jährigen waren es 41 Prozent. Jeder siebte Befragte (14 Prozent) hält es zudem für denkbar, auf sein Portemonnaie komplett zu verzichten und nur noch mit dem Smartphone zu bezahlen. (dpa/AZ)