Zur Geburtsstunde waren nur wenige aktiv mit dabei. Heute aber ist das World Wide Web (WWW) für Millionen Menschen in aller Welt die zentrale Informations- und Kommunikationsplattform. Die Technik für den Zugang wurde am 30. April 1993 zur öffentlichen Nutzung freigegeben. Zwei Jahrzehnte später umfasst das Web mindestens 14 Milliarden Webseiten.
Der erste Browser startete 1993
Was bedeutet "Netzneutralität"?
Die beiden Bestandteile des Wortes, "Netz" und Neutralität", verraten den Sinn des Wortes. Das Netz eines Anbieters soll neutral gegenüber den Inhalten sein und alle gleich behandeln - egal, wer diese stellt.
Ein netzneutraler Internetanbieter schickt alle Datenpakete mit der selben Geschwindigkeit zum Empfänger, unabhängig davon, ob sich in ihnen eine E-Mail oder ein Video befindet.
Man könnte die Netzneutralität also als eine Art "Gleichberechtigung im Internet" bezeichnen. Ressourcen sollen nicht diskriminiert werden.
Gefährdet ist die Netzneutralität, wenn ein Anbieter eigene Dienste über die anderer stellt, oder Geld von Internetdiensten verlangt, damit diese sein Netz nutzen dürfen.
Ein Streit um die Netzneutralität entbrannte 2013. Die Telekom kündigte an, die Geschwindigkeit von Flatrates ab einer erreichten Datenmenge zu drosseln.
Da hauseigene Dienste wie "Telekom Entertain" von der Drosselung ausgeschlossen sind, monierten Kritiker, die Telekom würde eigene Dienste bevorzugt behandeln.
Die Technik zur Vernetzung von Dokumenten und für ihre Übertragung in Form von einzelnen Datenpaketen ist schon etwas älter. Beide Standards, HTML und HTTP, waren die Basis für die Geburt des Webs am Europäischen Kernforschungszentrum (CERN) bei Genf. Dem Forscher Tim Berners-Lee ging es damals darum, mehr Übersicht im Informationschaos des Zentrums zu schaffen. Am 13. März 1989 legte er sein Thesenpapier sein Thesenpapier "Informationsmanagement: Ein Vorschlag" vor. Zum Weihnachtsfest 1990 legte der Brite an mit info.cern.ch den ersten Webs-Server der Welt an.
Die Technologie aus Europa erreichte schnell die anderen Kontinente: Im September 1991 wurde der erste Web-Server in den USA eingerichtet, wieder bei einer Forschungseinrichtung für Kernphysik, am Teilchenbeschleuniger SLAC im kalifornischen Stanford. Dann entwickelte der Student Marc Andreessen 1993 die Software Mosaic, den ersten Browser für das World Wide Web und legte so die Grundlagen für die allgemeine Nutzung.
Internet: "Der Anfang war sehr zäh"
"Der Anfang war sehr zäh", erinnert sich der Netztechnik-Pionier Michael Rotert, der einen der ersten Internet-Provider in Deutschland mit gegründet hat, die Firma Xlink in Karlsruhe. "Wir hatten ein Henne-Ei-Problem", sagt Rotert im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. "Die Firmen haben gesagt: 'Warum sollen wir eine Webseite einrichten, wer soll das denn angucken?' Und die breite Masse hat gesagt: 'Was sollen wir im World Wide Web, da gibt es doch nichts.'"
Auch Xlink selbst machte da keine Ausnahme: "Wir hatten zwar schon früh unseren Web-Auftritt, aber das Business als solches hatten wir zunächst nicht erkannt." Dabei war Rotert einer der ersten in Deutschland, der die Kraft der Vernetzung erkannte - 1984 erhielt er die erste E-Mail, die in Deutschland einging. Heute aber wird unter dem Internet vielfach das Web verstanden - obwohl es viel mehr umfasst.
20 Jahre Internet: Das Web wird immer komplexer
Nach dem zähen Beginn in Europa wurde die Web-Entwicklung dann vor allem in den USA weiter vorangetrieben. Tim Berners-Lee ging 1994 nach Boston, um am Massachusetts Institute of Technology (MIT) das World Wide Web Consortium (W3C) zu gründen. In diesem Gremium werden unter seiner Leitung bis heute die technischen Entwicklungen des Webs standardisiert.
Längst verknüpft das Web nicht nur statische Dokumente aus Texten und Bildern, zwischen denen man beschaulich hin und her "surfen" kann. Statt einzelner Dokumente sind es inzwischen zunehmend komplexe Anwendungen mit der Verbindung zu umfangreichen Datenbanken, die das Web vernetzt. "Jede Webseite kann ein kleiner Computer sein", sagte dazu Berners-Lee im vergangenen Jahr in Berlin. Mit dem aktuellen Web-Standard HTML5 überwindet das Web die engen Grenzen des Browsers und wird zur Plattform für mobile Apps, zum Betriebssystem. Das Mozilla-Projekt Firefox OS für besonders einfache Smartphones ist dafür nur ein erster Ansatz.
Berners-Lee: Web wichtigstes Medium für die Meinungsfreiheit
So selbstverständlich das Web auch geworden ist - seine Grundpfeiler Freiheit und Offenheit sind nicht ungefährdet. Gerade für viele jüngere Netz-Bewohner ist das Internet gleichbedeutend mit Facebook geworden. Im mobilen Internet geben der Android-Entwickler Google und Apple den Ton an und versuchen, die Nutzer in ihren eigenen Welten zu halten. Kritiker sprechen von geschlossenen Systemen, in denen die Nutzer gefangen gehalten werden. Berners-Lee ist zuversichtlich, dass sich der offene Ansatz letztlich als attraktiver erweisen werde: "Das Web ist jetzt wichtiger für die Meinungsfreiheit als jedes andere Medium."
Die Grundprinzipien aus der akademischen Anfangszeit des Netzes sollten nicht ohne Not aufgegeben werden, mahnt der deutsche Netzpionier Rotert, der seit 1999 auch Vorstandsvorsitzender beim Eco ist, dem Verband der deutschen Internetwirtschaft. Dies gelte vor allem für den Grundsatz der Netzneutralität, der gleichberechtigten Übermittlung aller Datenpakete im Netz, gleich welcher Herkunft und Anwendung: "Das muss so bleiben - sonst bekommen wir ein Zwei-Klassen-Internet, und das tut niemandem gut, weder dem Business noch den Benutzern." dpa