Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bad Wörishofen: Streit um Bad Wörishofer Therme: Drittes Gutachten soll Klarheit bringen

Bad Wörishofen
12.02.2015

Streit um Bad Wörishofer Therme: Drittes Gutachten soll Klarheit bringen

Hätte die Bad Wörishofer Therme Fremdenverkehrsbeiträge zahlen müssen? Darüber soll ein neues Gutachten entscheiden.
Foto: Symbolbild/Therme Bad Wörishofen

Hätte die Bad Wörishofer Therme den Fremdenverkehrsbeitrag zahlen müssen? Der damalige Bürgermeister Klaus Holetschek sagte "nein". Nun soll ein neues Gutachten Klarheit bringen.

Rechtmäßig gehandelt oder vorsätzlich seine Pflicht als Bürgermeister verletzt? Das ist die Frage seit Wochen in Bad Wörishofen. Auf dem Prüfstand steht der Fremdenverkehrsbeitrag der Therme. Die Stadt soll unter der Führung von Klaus Holetschek über Jahre hinweg zu wenig beziehungsweise keinen Beitrag erhoben haben – der Schaden soll sich auf rund 700.000 Euro plus Zinsen belaufen.

Zwei widersprüchliche Beurteilungen liegen bereits vor. So hatte sich der CSU-Landtagsabgeordnete Holetschek von der Kanzlei Wendler/Tremml ein rechtmäßiges Handeln als damaliger Bürgermeister bestätigen lassen. Die Therme sei überhaupt nicht beitragspflichtig. Sie erfülle vielmehr mit dem Betrieb des integrierten Familienbades Blue Fun gemeindliche Pflichtaufgaben.

Hat Ex-Bürgermeister Holetschek vosätzlich seine Pflicht verletzt?

„Vorsätzliche Pflichtverletzungen“ Holetscheks und weiterer drei städtischer Bediensteter hingegen bescheinigte ein vorläufiges Gutachten der Rechtsanwaltskanzlei Meidert & Kollegen, das der derzeitige Bürgermeister Paul Gruschka (Freie Wähler) in Auftrag gegeben hatte.

Nun soll auch das mit Spannung erwartete Gutachten von Rechtsanwalt Hans-Werner Hürholz, der vom Stadtrat beauftragt worden ist, im Rathaus vorliegen. Gruschka ist zu keiner öffentlichen Stellungnahme bereit. Dennoch wurde bekannt, dass Hürholz in der Therme eine dem Fremdenverkehr klar zuzurechnende Einrichtung sieht. Die Stadt könne nicht mehr alle Beiträge rückfordern, da eine Verjährung bis einschließlich 2009 gegeben sei.

Verfahren wegen Untreue gegen Ex-Bürgermeister Holetschek eingeleitet

Thermenbetreiber Jörg Wund bekundet die Bereitschaft zu Verhandlungen mit der Stadt. Da aber Gästebefragungen belegten, dass nur drei bis vier Prozent der Kurgäste die Therme besuchten, will er nicht den vollen Beitragssatz bezahlen. Außerdem habe er bereits 330.000 Euro freiwillig im Lauf der vergangenen Jahre gezahlt. Diese Summe will er verrechnet wissen.

Parallel dazu ermittelt die Staatsanwaltschaft Memmingen. Christopher Ebert hatte die Immunität von Holetschek aufheben lassen und ein Verfahren wegen Untreue gegen den CSU-Abgeordneten eingeleitet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.