Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

NSU-Prozess: Neue Antragsflut stellt Beteiligte auf Geduldsprobe

NSU-Prozess

Neue Antragsflut stellt Beteiligte auf Geduldsprobe

    • |
    Neue Antragsflut stellt Beteiligte auf Geduldsprobe
    Neue Antragsflut stellt Beteiligte auf Geduldsprobe

    Im NSU-Prozess sind die Prozessbeteiligten am fünften Verhandlungstag erneut auf eine Geduldsprobe gestellt worden. Mit Spannung war für Dienstag vor dem Oberlandesgericht München die angekündigte Aussage des ersten Angeklagten erwartet worden: Der aus der Neonazi-Szene ausgestiegene 33-jährige Carsten S. wollte reden. Auch rund ein Dutzend Nebenklagevertreter waren gekommen, um die Aussage zu hören - sie hoffen dringend auf mehr Klarheit über die Verbrechen, die ihre Familien so unvermittelt trafen. Doch der Prozess schleppte sich bis zum Nachmittag erneut mit einer ganzen Reihe von Anträgen und Unterbrechungen hin.

    Zschäpe-Anwälte beantragen Einstellung des Verfahrens

    Schon an den ersten Prozesstagen hatten Anträge das Verfahren verzögert. Die Verteidiger der Hauptangeklagten Beate Zschäpe beantragten nun die  Einstellung des Verfahrens wegen einer angeblichen Vorverurteilung ihrer Mandantin. Einen vor Pfingsten gestellten ähnlichen Antrag der Anwälte des Mitangeklagten Ralf Wohlleben hatte das Gericht kurz zuvor ebenso wie andere Anträge zurückgewiesen. Nebenklagevertreter verlangten einen Ausschluss von Prozessbeobachtern der Verfassungsschutzämter, des Bundeskriminalamtes und der Landeskriminalämter sowie des Militärischen Abschirmdienstes (MAD).

    Bundeskriminalamt und Verfassungsschutz hätten angekündigt, eigene Prozessbeobachter schicken zu wollen, sagte Nebenklage-Anwalt Alexander Kienzle. "Eine professionelle und systematische Prozessbeobachtung würde eine Gefährdung der Wahrheitsfindung bedeuten." Künftige Zeugen könnten über den Inhalt der Verhandlung informiert und auch beeinflusst werden.

    Generell dürfen Zeugen bis zu ihrer Vernehmung nicht an einer Gerichtsverhandlung teilnehmen. Mehrere Verteidiger und Nebenklagevertreter schlossen sich dem Antrag an. Der Vorsitzende Manfred Götzl lehnte jedoch ab: Es gebe keine Anhaltspunkte, dass etwaige Beobachter auf Zeugen konkret Einfluss nehmen könnten. Verteidigung und Nebenklage kritisierten die Argumentation. 

    Die Hauptangeklagte Zschäpe muss sich wegen Mittäterschaft bei sämtlichen Taten der Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) verantworten, darunter die Morde an neun türkisch- und griechischstämmigen Kleinunternehmern und einer Polizistin sowie zwei Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfälle. Die Mitangeklagten Ralf Wohlleben und Carsten S. müssen sich wegen Beihilfe zum Mord verantworten, Holger G. und André E. wird Unterstützung des NSU vorgeworfen. Nur Carsten S. und Holger G. wollen aussagen.

    Die juristische Aufarbeitung der NSU-Morde

    Der Prozess: Er begann im Mai 2013 vor dem Oberlandesgericht München und kann, so wird geschätzt, bis zu zweieinhalb Jahre dauern.

    Die Angeklagten: Auf der Anklagebank sitzen die 38-jährige, in Jena geborene mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe sowie vier Helfer der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU).

    Die Anklage: Dem NSU werden zehn Morde in den Jahren 2000 bis 2007 angelastet. Acht der Opfer waren türkischer Abstammung, ein Mann war Grieche.

    Letztes Opfer war die Heilbronner Polizistin Michèle Kiesewetter.

    Alle wurden kaltblütig erschossen, aus nächster Nähe. Hinzu kamen zwei Sprengstoffanschläge mit 23 Verletzten.

    Die mutmaßlichen Täter und NSU-Mitglieder Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, die sich kurz vor ihrer Festnahme töteten, entkamen immer unerkannt.

    Beate Zschäpe, so die Anklage, soll Mitglied der Terrorgruppe gewesen sein.

    Das Gericht: Der 6. Strafsenat des Oberlandesgerichts wird auch Staatsschutzsenat genannt. Er ist mit fünf Berufsrichtern besetzt.

    Der Senat ist zuständig bei Anklagen wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit und Offenbarung von Staatsgeheimnissen.

    2012 hatte er zum Beispiel einen Freispruch gegen einen Journalisten aufgehoben, der den Schauspieler Ottfried Fischer mit einem Sex-Video zu einem Interview genötigt haben soll.

    Außerdem werden dort sämtliche Terrorprozesse in Bayern verhandelt. Der Strafsenat verhandelt auch Revisionsverfahren.

    Der Vorsitzende: Richter Manfred Götzl hat seine Karriere 1983 als Staatsanwalt begonnen. Er ist dafür bekannt, dass er sich strikt, fast bürokratisch an Regeln hält.

    In sieben Jahren als Schwurgerichtsvorsitzender kassierte der Bundesgerichtshof nur ein einziges seiner Urteile.

    Nebenkläger: Das Gericht hat 71 Nebenkläger eingeplant, darunter vor allem Angehörige der Mordopfer. (dpa/AZ)

    Zschäpes Anwältin Anja Sturm verlangte eine Einstellung des Verfahrens. Im Umfeld der Angeklagten seien viele V-Leute eingesetzt gewesen. Darüber gebe es nur unzureichende Informationen. Vor allem aber sei Zschäpe von Vertretern staatlicher Stellen vorverurteilt worden, etwa mit der Bezeichnung als "Mitglied einer Mörderbande" -"ohne dass in den Äußerungen überhaupt zum Ausdruck kam, dass es sich um einen Tatverdacht handelt", sagte Sturm. "Aufgrund der gezielten, von den Strafverfolgungsbehörden selbst gesteuerten und betriebenen Vorverurteilung" sei ein fairer Prozess nicht mehr durchführbar. 

    Sturm zitierte Äußerungen von Politikern sowie des Generalbundesanwalts Harald Range. Der habe bereits zu Beginn der Ermittlungen gesagt: "Die NSU hat in bislang nicht gekannter Brutalität und Kaltblütigkeit gemordet und Menschen schwer verletzt." Bundesanwalt Herbert Diemer verwahrte sich gegen den Vorwurf. "Wer die Akten wirklich kennt, sieht, dass der Generalbundesanwalt stets die Unschuldsvermutung beachtet hat."

     Zuvor hatte der Strafsenat eine ganze Serie von Anträgen der Verteidigung abgelehnt - unter anderem auch einen Antrag der Verteidigung des Mitangeklagten Ralf Wohlleben auf Einstellung des Verfahrens. Auch darin ging es um eine angeblichen Vorverurteilung, allerdings durch die Medien. Der Senat wies den Antrag zurück. Die Verteidigung habe keine konkreten nachvollziehbaren Aspekte aufgezeigt, die ein faires Verfahren infrage stellen könnten. Dass sich die Politik in das Verfahren einmischen und der Senat sich dadurch beeinflussen lassen werde, sei eine "bloße Vermutung". Der Senat habe bisher unabhängig agiert. dpa/AZ

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden