Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kirchen Neubauten: Mitglieder treten aus: Kirchen bauen dennoch neue Gotteshäuser

Kirchen Neubauten
19.09.2013

Mitglieder treten aus: Kirchen bauen dennoch neue Gotteshäuser

Ein Handwerker betritt in Buttenheim (Bayern) die neu errichtete Matthäuskirche der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hirschaid-Buttenheim. Die Kirche mit dem markanten Dach und der grünen Kupferverkleidung wird am 22. September 2013 eingeweiht.
Foto: David Ebener, dpa

Gotteshäuser wurden in der Gotik, im Barock und im Rokoko gebaut. Heute verlieren Kirchen Mitglieder - trotzdem entstehen noch neue Gotteshäuser.

Die Austrittszahlen aus Kirchen sind hoch in Bayern. Der Besuch des Sonntagsgottesdiensts ist nicht einmal mehr im konservativen Bayern unumgängliche Pflicht. Trotzdem: Die Kirchen müssen kein Gotteshaus dichtmachen. Im Gegenteil - mancherorts wird sogar neu gebaut. In Buttenheim im Landkreis Bamberg etwa weiht Regionalbischöfin Dorothea Greiner am kommenden Sonntag (22. September) eine neue evangelische Kirche ein.

Neue Kirche bei Bamberg gebaut

Die evangelischen Gläubigen im katholisch geprägten Ort konnten rund 180 Jahre lang ihre Gottesdienste in der Schlosskapelle feiern. Doch aus versicherungsrechtlichen Gründen sei das nicht mehr möglich gewesen, sagt Robert Schäfer, der Vertrauensmann des Kirchenvorstands. Buttenheim gehört zur Gemeinde Hirschaid-Buttenheim, der Hirschaider Pfarrer kommt alle 14 Tage, um Gottesdienst zu feiern.

Man wechselte ins Gemeindehaus, doch das sei nur ein Behelf gewesen, sagt Schäfer. "Uns war schnell klar: Wir brauchen eine bessere Lösung." Die Gemeinde entschloss sich also, eine neue Kirche zu bauen. Gesamtkosten: 725 000 Euro. "Das ist schon ein Ausrufezeichen. Denn ein Kirchenneubau in der heutigen Zeit ist ja doch recht ungewöhnlich", sagt Schäfer. Das gelte vor allem für eine Diaspora-Gemeinde wie Buttenheim.

Noch fehlt die Orgel in der Kirche

Aber nun steht sie da, die neue Matthäuskirche mit dem markanten Dach und der grünen Kupferverkleidung. Geplant hat sie der Bamberger Architekt Christoph Gatz. Direkt neben der Hauptstraße entstand sogar ein Glockenturm. Spenden ermöglichten die Anschaffung von zwei Glocken. Innen ist das Gotteshaus hell und freundlich. Altar, Ambo und Kreuz sorgen für eine festlich-sakrale Atmosphäre. Noch fehlt in der neuen Kirche allerdings eine Orgel, Schäfer und seine Mitstreiter hoffen auch hier auf Spenden.

Küche wird in Kirche gebaut

Gerade werkeln die Handwerker noch in einer Nische und bauen eine neue Küche ein. Eine Küche in einer Kirche? Robert Schäfer schmunzelt, die Antwort ist simpel: Die Kirche solle bei Bedarf auch als Gemeindezentrum dienen können, dieser Bereich sei durch eine Wand vom Gottesdienstraum abgetrennt. Denn das bisherige protestantische Gemeindehaus hat der Markt Buttenheim gekauft, um der Kirchengemeinde die Finanzierung der Kirche zu erleichtern.

Zunehmend Gottesdienste zu besonderen Anlässen

Kirchenneubauten findet man im Landeskirchenamt in München gar nicht mal so ungewöhnlich. Ja, die Besucherzahl im klassischen Sonntagsgottesdienst sinke leicht, sagt Sprecher Michael Mädler. "Dafür werden aber zunehmend Gottesdienste zu besonderen Anlässen angeboten, die von Menschen besucht werden, die den "normalen" Gottesdienst wohl eher nicht besuchen würden."

Es gebe gute Gründe für Kirchenneubauten, etwa der Zuzug von evangelischen Christen - etwa in traditionell katholischen Gegenden wie Ingolstadt. Und in Großstädten wie München entstünden ganze Stadtviertel neu. Aufgeben wegen Mitgliederschwunds musste man noch keine Kirche. Das gilt auch für die katholischen Diözesen in Bayern.

Zwei neue Kirchen für München

Im Großraum München etwa laufen zwei Bauprojekte für Neubauten: In Poing (Landkreis Ebersberg) reagiert das Erzbistum München-Freising nach Worten eines Sprechers auf den starken Zuzug junger Familien. In Holzkirchen (Landkreis Miesbach) muss neu gebaut werden, weil die alte Kirche statische Mängel aufweist.

Das meiste Engagement in Sachen Bautätigkeit aber müssen die Kirchen sowieso entfalten, wenn es darum geht, die sakralen Gebäude aus dem Mittelalter, dem Barock oder dem Rokoko instand zu halten oder zu sanieren. Mehr als sieben Millionen Euro hat das Erzbistum Bamberg im vergangenen Jahr beispielsweise dafür ausgegeben; im Bistum Augsburg sind es heuer nach Angaben eines Sprechers rund 40 Millionen Euro. Das Erzbistum München-Freising gibt für den Erhalt von Gotteshäusern jährlich ungefähr 28 bis 30 Millionen Euro aus. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.