Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Geschichte: Lachfeld statt Lechfeld: Wo fand die große Schlacht statt?

Geschichte
13.03.2015

Lachfeld statt Lechfeld: Wo fand die große Schlacht statt?

Die Diskussion um die Schlacht auf dem Lechfeld – hier ein Detail aus dem Zinnfiguren-Diorama im Königsbrunner Rathaus – ist heute ab 20.15 Uhr auch Thema in der BR-Sendung "Quer".
Foto: Herrmann Schmid

Die "Schlacht auf dem Lechfeld" ist seit Generationen geläufig. Doch nun behauptet ein Hobby-Archäologe, dass das Gemetzel woanders stattfand.

Muss man die große Schlacht König Ottos gegen die Ungarn vom August 955 neu verorten? Als „Schlacht auf dem Lechfeld“ ist sie seit Generationen geläufig; vor einigen Jahren erfuhr sie unter dem Schlagwort „Geburtsstunde der Deutschen“ erneut überregionale Aufmerksamkeit.

Ungarische Pfeilspitzen: Aus welcher Zeit stammen sie?

Jetzt behauptet der Münchner Hobby-Archäologe und TV-Autor zu historischen Themen, Jens Essig, die Schlacht habe am südlichen Riesrand beim „Lachfeld“ nahe Mönchsdeggingen stattgefunden. König Otto I. habe zum Dank für seinen Sieg das dortige Kloster gestiftet. Essig stützt seine These unter anderem auf 80 ungarische Pfeilspitzen, die er dort fand.

Die können auch aus früheren Raubzügen der Ungarn stammen, bemerken Historiker der Region zu seiner Darstellung. Außer einer vagen Legende gebe es keinen Hinweis auf König Otto als Klosterstifter, heißt es. Auch sei das Ries mit seinen kleinen Bächen für ihren Angriff nicht geeignet gewesen, da die ungarische Hauptstreitmacht mehr als 50.000 Pferde mit sich führte, die täglich getränkt werden mussten.

Ort der großen Schlacht nicht eindeutig belegbar

Mehr als 1050 Jahre nach der Schlacht gibt es nirgendwo Funde, die ihren Ort eindeutig belegen. Laut den ältesten Berichten wurden die Ungarn bei Augsburg geschlagen. Von der Schlacht auf dem Lechfeld spricht man erst seit dem 15. Jahrhundert. Die Region Augsburg bereitet derzeit ein Besucherzentrum in Königsbrunn (Kreis Augsburg) und einen touristisch ausgelegten Geschichtspfad vor.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.