Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Zivilcourage: Helfen, ohne den Helden zu spielen

Zivilcourage
30.06.2011

Helfen, ohne den Helden zu spielen

Im Kurs verwandeln sich die Polizisten Diane Schöffel und Alexander Schwandner in ein Paar, das eine ältere Bahnfahrerin bedrängt.
Foto: Foto: Kathrin Löther

In Kursen sollen Fahrgäste lernen, wie sie in heiklen Situationen reagieren können.

Alexej ist auf Provokation aus. Der älteren Frau, die neben ihm in der S-Bahn sitzt, kommt er immer näher, säuselt ihr anzügliche Worte ins Ohr und packt sie irgendwann heftig am Handgelenk. Die anderen Fahrgäste zögern. Bis ein Mann aufsteht, dazwischen geht, laut wird und die Situation zu eskalieren scheint.

Alle atmen auf, als Alexander Schwandner die gespielte Szene endlich abbricht. Schwandner, der für einige Minuten den ehemaligen Straffälligen Alexej gespielt hat, wird wieder zum Polizisten. Zusammen mit den zwölf Teilnehmern, die an diesem Tag ein Verhaltenstraining für Fahrgäste mitmachen, analysiert der Beamte nun die Situation: Wer hat was gemacht? Wie hätten sich die Mitfahrer richtig verhalten?

„Mit Herz und Verstand handeln“ heißt das Motto der Kurse, die seit vergangenem Jahr im Verkehrszentrum des Deutschen Museums stattfinden. Mehr als 600 Männer und Frauen haben bereits teilgenommen. Mit den Veranstaltungen wollen die bayerische Polizei, die Bundespolizei und die Aktion Münchner Fahrgäste Zivilcourage und Selbstsicherheit in der Bevölkerung fördern. Anlass für die Kurse war der Tod Dominik Brunners, der am S-Bahnhof Solln zusammengeschlagen wurde und später starb.

Das Verhaltenstraining beruht auf bereits bestehenden Zivilcourage-Kursen der Polizei. Allerdings geht es im Verkehrszentrum um spezifische Tipps für das Verhalten in S-Bahn, U-Bahn, Bus und Tram. Und die Szenen werden in echten, ausrangierten Waggons geprobt.

Die Kurse sollen potenziellen Helfern den Rücken stärken, ihnen zeigen, was sie tun können, wenn es zu heiklen Situationen kommt. Viele der Teilnehmer haben selbst Erfahrung mit Pöbeleien oder Gewalt gemacht. „Die schlimmen Sachen passieren nicht nachts um 3 Uhr, sondern überwiegend nachmittags und abends, wenn eigentlich viele Leute in den Bahnen sind“, bestätigt Polizist Schwandner.

Es gebe viele Gründe, warum manche Menschen helfen, andere nicht. Vielleicht ist es nur ein normaler Ehestreit, der etwas aus dem Ruder läuft? Könnte nicht der junge, kräftige Mann am Bahnsteig auch etwas tun? Und überhaupt, wenn ich womöglich noch die Polizei rufe und aussagen muss, komme ich dann nicht zu spät ins Kino?

Viele Menschen, sagt Alexander Schwandner, wüssten nicht, wie sie sich verhalten sollten, wenn etwas zu eskalieren droht. Es sind keine Zauberformeln, die die Beamten den Teilnehmern mit an die Hand geben (vgl. Infokasten). Eine Studie der Universität Hannover, die die Beamten im Kurs vorstellen, soll ihnen Mut machen: 70 Prozent aller Aggressionstäter lassen demnach bereits von ihrem Opfer ab, wenn es sich verbal wehrt.

  • Kurse Die nächsten Verhaltenstrainings finden am Samstag, 30. Juli, und am Montag, 8. August, statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.fahrgaeste.de
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.