Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Blitzmarathon 2015: Autofahrer aufgepasst! Im April wird wieder geblitzt

Blitzmarathon 2015
10.03.2015

Autofahrer aufgepasst! Im April wird wieder geblitzt

Autofahrer müssen sich erneut auf einen Blitzmarathon einstellen.
Foto: Alexander Kaya, Symbolfoto

Blitzmarathon 2015: In gut einem Monat kontrolliert die Polizei im Freistaat eine Woche lang besonders oft die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer. Was der Blitzmarathon bringt.

Auch in diesem Jahr gibt es einen "Blitzmarathon" auf bayerischen Straßen: Von 16. April bis 23. April kontrolliert die Polizei eine Woche lang besonders intensiv.  Nach ähnlichen Aktionen in den Vorjahren wird dieses Verfahren in Bayern schon zum dritten Mal angewendet. An über 2000 Messstellen hatte die bayerische Polizei vergangenes Jahr 888.076 Fahrzeuge kontrolliert, von denen 26.402 zu schnell unterwegs waren.

Bayerischer Blitzmarathon 2015 - in Freistaat gleich eine Woche lang

Michael Siefener, Pressesprecher im bayerischen Innenministerium, erklärt: "Der Schwerpunkt liegt darauf, dass Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit nicht einfach nur geblitzt werden sollen, sondern auch bewusst angehalten und aus dem Verkehr gezogen." Anhalten zu müssen und von einem Beamten belehrt zu werden habe auf das Verhalten einen wesentlich stärkeren Effekt, als wenn nach einigen Wochen nur der Bußgeldbescheid im Briefkasten liegt.

Alle Orte, an denen die Polizei im Freistaat 2015 kontrolliert, will das bayerische Innenministerium eine Woche vor Start des Blitzmarathon 2015 bekannt geben. Mit der Veröffentlichung im Vorhinein wollen die Behörden zeigen, dass es bei den verstärkten Kontrollen nicht darum geht, möglichst viele Raser zu erwischen. Stattdessen soll mehr Bewusstsein für Sicherheit im Verkehr geschaffen werden, sagt Innenministeriums-Sprecher Michael Siefener: "Es soll sich einfach im Hirn der Autofahrer festsetzen, dass langsameres Fahren besser ist!" Deshalb dauere der Blitzmarathon in Bayern auch eine ganze Woche, erklärt Siefener - und nicht nur 24 Stunden wie etwa in vielen anderen Bundesländern.

Blitzmarathon: 2015 erstmals in mehreren europäischen Ländern

Seit 2013 hat der Blitzmarathon bisher einmal im Jahr stattgefunden - laut Innenministerium soll das auch so bleiben. Dass 2015 erstmals im Frühling geblitzt wird, habe keinen besonderen Hintergrund. Wichtig sei nur, nicht unbedingt die Ferienzeit zu erwischen, erklärt Siefener: "Wir wollen gezielt auch Pendler erreichen, die täglich dieselben Wege fahren. Bei einem Blitzmarathon sollte weder besonders viel noch besonders wenig Verkehr herrschen - sondern am besten Normalverkehr." Auch im tiefsten Winter wäre ein Blitzmarathon unsinnvoll, denn bei Schnee und Eis würden die meisten Autofahrer ohnehin deutlich langsamer fahren.

In Nordrhein-Westfalen findet der Blitzmarathon bereits zum achten Mal statt. Deshalb hat das Bundesland auch dieses Jahr wieder die bundesweite Koordination inne. Michael Siefer erzählt: "Die Nordrhein-Westfalen haben uns vor zwei Jahren davon überzeugt, auch mitzumachen. Und tatsächlich ist es deutlich wirksamer, solche Aktionen nicht auf ein Bundesland zu beschränken." 2015 könnte der Blitzmarathon sogar bis ins europäische Ausland durchgeführt werden. Nachbarländer wie Österreich oder Tschechien hätten Interesse angekündigt. Wer am Ende tatsächlich dabei ist, wird in der Vorwoche angekündigt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.